Neues HTC U11 Smartphone mit Bestnoten für Foto und Video

// 14:58 Mi, 17. Mai 2017von

Mit dem für Juni angekündigten Smartphone U11 scheint HTC eine guter Wurf in Sachen Kamera gelungen zu sein, denn DxOMark bescheinigt dem Gerät die bisher beste Bild- und Videoqualität unter allen bisher getesteten Smartphone-Kameras, also nochmals besser als beim Google Pixel Phone.


Das U11 filmt in 4K/UHD, Zeitlupenvideos lassen sich in Full HD mit 120 fps erstellen (eventuell mit Line Skipping). Verbaut sind ein 1/2.55" BSI-Sensor mit 12 MP (Senselgröße 1,4μm) und eine lichtstarke f/1,7 Optik. Die Bildstabilisierung erfolgt sowohl auf optischem als auch elektronischem Wege. Die Kamera soll deutlich schneller fokussieren als beim Vorgänger (per Phasenerkennung) und laut DxO auch beim Filmen zuverlässig arbeiten. Bei den Videoaufnahmen kommen neue Algorithmen zur temporalen Rauschunterdrückung zum Einsatz.



Für die Tonaufnahme hat HTC vier omnidirektionalen Mikrofone am Gehäuse platziert, was zusammen mit einer neuen "Acoustic Focus-Technologie" für einen räumlichen Klang sorgen soll sowie die Möglichkeit, in den Ton von manchen Bildbereichen hineinzuzoomen; wie gut dies in der Praxis funktioniert, bleibt wohl abzuwarten.



Doch auch ein weiteres besonderes Audiomerkmal findet sich am Smartphone, und zwar sollen die kleinen Kopfhöhrer des Headsets das innere des Ohrs mit einer Sonar-ähnlicher Technologie ausmessen, um daraufhin die Tonwiedergabe auf die individuelle Biologie anzupassen. USonic nennt sich das Feature, welches zusammen mit einem aktiven Noise Cancelling eine optimale Klangwiedergabe bieten soll.


Mit einer neuen Edge Sense Technologie soll außerdem die Bedienung des Smartphones schneller und intuitiver sein; es ist also nicht nur das 5,5 Zoll Quad HD Display auf Touch ausgelegt, sondern auch die Kanten des Geräts können gedrückt werden, etwa um ein Foto auszulösen.



Als Prozessor ist der Qualcomm Snapdragon 835 (64 Bit Octa-Core) am werkeln. Das HTC U11 ist staub- und spritzwassergeschützt (IP67), mißt 153,9 x 75,9 x 7,9mm bei einem Gewicht von 169 g und wird 749 Euro kosten.



Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash