RØDE hat nach einer Reihe kleiner Updates jetzt das erste große Firmware-Update für sein kompaktes neues Drahtlos-Mikrofonsystem Wireless GO II veröffentlicht. Es ermöglicht den zwei Sendern die On-Board-Audioaufnahme auch ohne Verbindung zum Empfänger und macht den Wireless GO II TX (Transmitter) so zum Standalone-Audio-Fieldrekorder.

Außerdem schenkt es dem Wireless GO II System es neue Funktionen, nämlich einen Modus für niedrige Empfindlichkeit für die Sender; Einstellungsmöglichkeiten für die LED-Helligkeit der Sender sowie die Option, die Tastenbelegung der Power-Taste des Senders zu ändern, um bei Tastendruck Marker in die Onboard-Aufnahme einzufügen. Das Firmware-Update ist für Besitzer des RØDE Wireless GO II ab sofort via via Rode Central downloadbar.
Die neue Firmware ermöglicht bietet auch einer per Rode Central aktivierbare "Record Always" Funktion mittels der die Sender nach dem Einschalten im Broadcast-Quality (Uncompressed) Mode sofort mit der Aufzeichnung beginnen, unabhängig von einer Verbindung zum Empfänger.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Die Sender sind mit einer On-Board Recording-Funktion ausgestattet und können automatisch nach Inbetriebnahme bis zu 24 Stunden Audio aufnehmen, die als Backup verwenden werden können, wahlweise auch mit Safety Channel, auf welchem die Aufzeichnung dann 20 dB leiser erfolgt.
Sender und Empfänger des Wireless GO II wiegen jeweils nur 30 bzw. 32g und messen ca. 44mm x 45.3mm x 18.3mm. Innerhalb von drei Sekunden sollen sie miteinander verbunden sein. Die Funk-Reichweite beträgt theoretisch bis zu 200m, ist jedoch auf nähere Verbindungen optimiert. Die Übertragung erfolgt im 2.4GHz Frequenzbereich mit 128-bit Verschlüsselung, deswegen soll auch in Umgebungen mit viel Funkkonkurrenz (WLAN / Bluetooth) ein einwandfreier Betrieb gewährleistet sein.