MAGIX Video Pro X7 jetzt da

// 12:36 Do, 26. Mär 2015von

Laut eigener Pressemitteilung liefert MAGIX Video Pro X7 "mehr Leistung, mehr Content, mehr Features". In der Praxis kommt dabei folgendes zusammen: Die Benutzeroberfläche soll nach vielen Kundenwünschen komplett überarbeitet und optisch modernisiert worden sein und den Blick auf das wesentliche lenken. Auf den ersten Blick erinnert sie an Premiere und hat somit auch weniger sichtbare Icons.


Das H.264-Decoding soll nun auch bei der Wiedergabe sowohl für FullHD als auch für UHD-Formate hardwareunterstützt ablaufen. Nachdem Magix Intels IRIS sowie auch "andere GPUs" explizit nennt, dürfte wohl eine Unterstützung durch OpenCL/CUDA stattfinden und nicht die speziellen Decoder-Einheiten der Hersteller genutzt werden (z.B. Intels Quick Sync). Auch Sonys XAVC-Format kann nun verarbeitet werden, wobei zum Export nur das 8 bittige XAVC S zur Verfügung steht. Die größeren XAVC300 und 480-Varianten in 10 Bit würden sich als Intermediates für professionelle Zwecke jedoch deutlich besser eignen.


Erstmalig soll es nun auch möglich sein, Content wie Blenden, Intros u. Outros sowie Deko-Elemente aus MAGIX Video deluxe 2015 kostenlos nachzuladen und in Video Pro X7 zu verwenden. Die Software bietet zusätzlich 20 neue Effektblenden, die auf Unschärfe-Presets basieren. Dieser Effekt wirkt etwa so wie eine Mischung aus Blur und 3D Warp. Die Objektverfolgung soll nun deutlich zuverlässiger arbeiten und im Audiobereich wurde eine Lautheitsanpassung nach der neuen internationalen Richtlinie EBU R128 integriert. Außerdem soll Video Pro X7 das erste Videoschnittprogramm sein, dem die neue Vollversion von proDAD Mercalli V4 beiliegt. Dieses Plug-In soll als Stabilisator Verzerrungen in verwackelten Videos ausgleichen und verfügt neuerdings auch über eine "automatische CMOS-Korrektur", was wir als eine Rollig-Shutter Korrektur deuten.



Für das Update/Upgrade will Magix 199 Euro sehen, die Vollversion kostet 399 Euro. Das ist zwar kein Abo-Modell, aber dafür gab es bisher regelmäßig jedes Jahr ein kostenpflichtiges Update für 199 Euro.


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash