Gut vier Jahre ist es her, das die erste Version des Scorpion Lights erfolgreich per Kickstarter finanziert wurde. Das Scorpion Light ist beliebt bei Filmemachern aufgrund seines robusten Design, seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten und seiner Transportabilität. Es wurde bei großen Produktionen wie "Trainspotting 2", "Outlander" und "Altered Carbon" eingesetzt.
Jetzt hat der schottische Hersteller Blind Spot Gear eine neue Kampagne gestartet, um die verbesserte Nachfolgeversion produzieren zu können. Das Scorpion Light v2 ist mit 2.400 lux (in einem Meter Abstand) 30% heller als die Vorversion und liefert mit einem TLCI Wert von 94 auch eine verbesserte Farbwiedergabe. Verbessert wurden nach Feedback der User auch weitere Features: so ist der Schwanenhals der neuen Version 20% (früher 45cm, jetzt 38cm) kürzer und dicker, um eine noch größere Stabilität zu liefern. Die Transportkoffer für die Duo- und Quad-Lichtsets wurden ebenso neu designt (sie sind jetzt leichter und kleiner) wie die Kühlkörper.

Befestigt werden die 5600K LED-Lichter über den Standard-1/4 Inch Schraubanschluss - entweder per mitgelieferten Klemmen an Gegenständen am Drehort, an einem passende Stativgewinde, an Hotshoe-/Suction-Mounts oder per 3/4-Inch Adapter auf der Kamera als Kopflicht. Die genaue Ausrichtung erfolgt dann mithilfe des biegbaren Schwanenhalses, auf dem die eigentlichen Leuchten sitzen. Per Magnet können an den Barndoors unkompliziert Filterfolien angebracht werden. Als Stromquelle für die Scorpion Lights kann entweder die Steckdose, die mitgelieferten Akkus inkl. Adapter (ein NP-F550 Akku reicht für ca. 80 Minuten) oder die Kamerabatterie genutzt werden.

// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mini 5 Pro soll so viel wie die Mini 4 Pro kosten
- Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
- Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
- Google Gemini 2.5 Flash Image Nano Banana bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
- Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video per HDMI und ...
- Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera