[10:16 Do,21.April 2022 [e] von blip] |
Mit der neuesten Version wird die VFX-/Compositing-Software Flame Cloud-fähig - die gesamte Autodesk Flame-Produktfamilie kann jetzt in der AWS-Cloud ausgeführt werden, was eine erweiterte Skalierbarkeit und natürlich verbesserte Kollaborationsmöglichkeiten mit sich bringt. Mit Lösungen wie der Remote-Desktop-Software Teradici CAS, die PCoIP-Technologie nutzt, können Anwender sich jederzeit und von überall mit einer Flame-Instanz verbinden und innerhalb von Minuten einsatzbereit sein, während parallele, verteilte Dateispeicherlösungen, die mit WEKA entwickelt wurden, Aufnahmen sicher und in Echtzeit speichern und wiedergeben sollen. ![]()
Außerdem wurde für Flame 2023 das Animations-Editor-Panel neu überarbeitet. Es soll nun einen verbesserten Workflow für die Bearbeitung von Kurven bieten - das Arbeiten mit Kurven soll intuitiver von der Hand gehen, die Auswahl von Punkten in komplexen Animationen gezielter gelingen. Auch Dropdown-Menüs und Schaltflächen wurden wie es scheint geändert und dabei teilweise neue Bezeichnungen eingeführt. Folgendes Video führt durch das neue Interface (weitere Videos ![]() Eine neue Einstellung optimiert die Flame-Benutzeroberfläche (UI) auf HDR-Monitoren, so dass dort nun das Viewport-Bild und die Hintergrundoberfläche in HDR angezeigt werden. Ferner gibt es eine Kompatibilität mit Geräten der Apple M-Serie über Rosetta 2 für neue Hardwareoptionen und verbesserte Leistung und wer Flame unter Rocky Linux 8.5 nutzt, kann aktuelle Kamera-RAW-Formate wie RED, Blackmagic RAW und Sony X-OCN von VENICE 2 (6K/8K) vearbeiten. Eine Übersicht aller Neuerungen in Flame 2023 ![]() ![]() ![]() |
![]() |