Logo Logo
/// News

Ein Nachruf auf PluralEyes - und die Geschichte der Wavesynchronisation

[11:34 So,26.Februar 2023 [e]  von ]    

Scott Simmons hat auf Pro Video Coalition einen Nachruf auf PluralEyes veröffentlicht, der noch einmal in Erinnerung ruft, was vor rund 14 Jahren im Jahr 2009 als Revolution startete und heute in vielen Schnittprogrammen selbstverständlich ist: Die Synchronisierung von mehreren Kameras bzw. deren Clips in einer Timeline.

Als das Programm vorgestellt wurde, war die manuelle Synchronisation von Clips in der Timeline noch mühsam und fehleranfällig. Jeder Cutter von Musikvideos hatte dafür seine persönlichen Workflow-Tricks in der Werkzeugkiste. Nicht selten lief es darauf hinaus, dass man alle Kameras immer "durchlaufen" ließ, um die Clips am Stück synchronisieren zu können. Was aber Unmengen Material produzierte und die Timelines verstopfte.



Darum empfanden viele Anwender zu dieser Zeit das Erscheinen von PluralEyes als echte Erlösung. Zumal das Programm fast von Beginn an sehr zuverlässig funktionierte. Was man von den ähnlichen Folgeimplementierungen in manchen Schnittprogrammen nicht behaupten konnte. Dies wiederum gab PluralEyes die Möglichkeit, an weiteren Versionen mit neuen Funktionen zu feilen, die das Programm noch lange zu einem Pflicht-Plugin für viele Cutter machten.

PluralEyes
PluralEyes



Doch in den letzten Jahren wurden nicht nur die internen Multicam-Implementationen in den Schnittprogrammen vergleichbar leistungsfähig - auch der Sync via Timecode wanderte aus dem teuren Profibereich in viele semiprofessionelle Kameras und in günstige Tools à la Tentacle Sync. Und so wurde PluralEyes für immer mehr Anwender letztlich obsolet.

Das Produkt (bzw. die Firma dahinter) wurde noch Objekt zahlreicher Übernahmen und war zuletzt bei Maxon gelandet, die ihrerseits das Produkt mit der Einverleibung von RedGiant übernahmen.

Und Ende Januar kündigte Maxon nun wenig überraschend an, dass die legendäre Wellenform-Synchronisierungssoftware PluralEyes in einen "eingeschränkten Wartungsmodus" geht. Was wohl bedeutet, dass PluralEyes nicht mehr weiterentwickelt wird.

So schön auch der technische Fortschritt in der Softwareentwicklung ist, ein bisschen wehmütig machen uns solche Ankündigungen schon. Aber nun die Tränen aus den PluralEyes gewischt, Boomer! Hier geht´s zur Wavesync-Geschichtsnachhilfe mit Scott Simmons...

Link mehr Informationen bei www.provideocoalition.com

  
[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
macaw    08:03 am 27.2.2023
Wer ein externes Tool wie PluralEyes weiterhin benötigt, findet es hier: https://syncaila.com/ Das schöne ist, der Entwickler bietet einem sogar eine voll funktionsfähige...weiterlesen
[Kommentar ganz lesen]

  Vorige News lesen Nächste News lesen 
bildSony Creators Cloud: Cloud- und KI-Funktionen jetzt auch für Indie-Produzenten bildZoom UAC-232 USB Audio Converter: 32-Bit-Float-Audio macht Gain Regler überflüssig


verwandte Newsmeldungen:


[nach oben]

















passende Forenbeiträge zur News:

Archive

2023

März - Februar - Januar

2022
Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000






































update am 25.März 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*