Sony und Associated Press haben bekannt gegeben, ihre Tests für die Etablierung einer kamerainternen Authentifizierungstechnologie abgeschlossen zu haben. Die Geschichte der Bildmanipulation ist leider genau so lang wie die Geschichte der Photographie selbst. Die Gefahr der Beeinflussung (oder des Verlusts von grundsätzlichem „Bildvertrauen“) wird in Zeiten von generativer KI nicht unbedingt kleiner.

Entsprechend haben diverse Hersteller sich zu Verbünden zusammengeschlossen, um Richtlinien für die Authentifizierung digital erstellter Bilder zu entwickeln. Die aktuell wichtigste Initiative dürfte die C2PA (Coalition for Content Provenance and Authenticity) sein, welche die von Adobe initiierte CAI (Content Authenticity Initiative) und Project Origin (Microsoft und BBC) bündelt.
Der C2PA gehören unter anderem Canon, Nikon, Leica, Panasonic, AVID und auch Sony an - letzterer auch als Steering Committee Member.
Mit dem Abschluß der zweiten Testrunde zwischen Sony, Associated Press und Camera Bits (Photo Mechanic), dürfte es jetzt nicht mehr lange dauern, bis sich entsprechende Authentifizierungstechnologie in Sony-Kameras wiederfindet.
// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mini 5 Pro soll so viel wie die Mini 4 Pro kosten
- Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
- Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
- Google Gemini 2.5 Flash Image Nano Banana bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
- Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video per HDMI und ...
- Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera

Erste Sony Kameras sollen voraussichtlich im Frühjahr 2024 damit ausgestattet werden. Den Start machen Sony Alpha 9 III, Alpha 1 und Alpha 7S III. Sony Handys dürften vermutlich demnächst auch folgen.
Wir sind gespannt darauf, wie C2PA Signaturen im Videobereich funktionieren werden – denn mitgeplant wurden digitale Bewegtbildinhalte ebenfalls bei der Richtlinienerstellung.
Mehr hierzu sicherlich demnächst auf slashCAM