EBU will erweitertes 1080p HD statt UHDTV fürs Broadcasting

Die Europäische Rundfunkunion (European Broadcasting Union), die weltweit größte Vereinigung von Rundfunk- und Sendeanstalten, hat ein Statement zu Ultra HD abgegeben, das sich an die Sendeanstalten und Videodienstleister richtet und die offizielle Einschätzung der EBU der momentanen und zukünftigen Rolle von UHDTV präsentiert.


Kritisiert wird, dass von allen Verbesserungen die die Rec.2020 Spezifikation für UHDTV vorschlägt (wie etwa höhere Bildwiederholungsraten und ein höherer dynamischer Umfang, besseres Audio) die ein immersiveres Fernsehen für den Zuschauer zum Ziel hatten, von den Herstellern aus der Unterhaltungselektronikindustrie mit "4K Ultra-HD" TVs nur die größere Auflösung verwirklicht wurden. Einen 4K Broadcast-Standard zu definieren, der nur die höhere Auflösung, nicht aber die anderen Verbesserungen umfasst, hält die EBU für unnötig. Streamingportale wie YouTube oder Netflix sind jedoch in der Lage, relativ einfach und schnell bei Bedarf einzelne Erweiterungen des Standards (wie etwa Dolby Vision) zu verwirklichen.



UHDTV in der Produktion wird nach Ansicht der EBU vor allem verwendet, um jetzt schon zukunftssicher zu sein und Spielraum in der Produktion zu haben - mit 4K Equipment kann auch hochqualitatives HD gemacht werden. Die EBU weist allerdings darauf hin, dass eine Mainstream Produktions Infrastruktur für 4K/UHDTV immer noch in Entwicklung ist.



Die EBU bemängelt auch, dass die gerade von der Organisation Digital Video Broadcasting Project verabschiedeten Spezifikationen für 4K TV nur die höhere Auflösung, nicht aber eine der weiteren in der UHDTV-Spezifikation vorgesehenen Verbesserungen beinhaltet - diese sind für eine nicht näher erläuterte Phase 2 vorgesehen. Definiert wird in der DVB-UHDTV Phase 1 mit 3840 x 2160, 10 Bit per Pixel, maximal 60 fps und einer Komprimierung per HEVC.

Ultra HD TV
Ultra HD TV


Die EBU schlägt anstatt von UHDTV die Entwicklung einer verbesserten Version von 1080p HD für den Broadcastbereich vor, die einige der erweiterten UHDTV-Parameter wie etwa eine höhere Framerate, einen höheren dynamischen Umfang, einen vergrößerten Farbraum oder verbessertes Audio umfassen könnte.



Im Fazit äußert die EBU scharfe Kritik am vorpreschen der Industrie, die die möglichen Verbesserungen von UHDTV rein auf die 4K Auflösung beschränkt und solche Geräte irreführenderweise als UHD-TVs vermarktet. Die EBU sieht noch keine Roadmap für die flächendeckende standardisierte Einführung von UHDTV in Europa definiert und hofft auf eine "DVB Phase 2", die umfassender als die Phase 1 ist. Die Frage jedoch ist, ob dieser Wunsch nicht von der Faktizität der verkauften Geräte und so etablierten De-Faco-Standards überholt wird.




Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash