Canon hat heute drei neue RF-Objektive (100, 400 und 600mm) sowie die Entwicklung der kommenden R3 Kamera angekündigt.
Die beiden neuen Super-Teleobjektive RF 400mm F2.8 L IS USM und RF 600mm F4 L IS USM basieren auf den beliebten EF Super-Teleobjektiven 400mm f/2.8 L IS III USM und 600mm f/4 L III USM und verfügen als erste RF-Modelle über einen dualen Antrieb, der es ermöglicht, schneller als je zuvor zu fokussieren. Canon verspricht selbst bei Serienbildfrequenzen von 30 Bildern pro Sekunde zuverlässig scharfe Bildfolgen.
Beide Objektive bieten eine Einstellung der Blende in 1/8-Stufen bei Videoaufnahmen und den erweiterten optischen IS. Letztere Funktion wird durch das Kommunikationssystem des RF Bajonetts ermöglicht und soll bis zu 5,5 Belichtungsstufen kompensieren können.

Beide Objektive verfügen außerdem über drei manuelle Fokussiergeschwindigkeiten, die eine präzise Steuerung und einen vollständig manuellen Fokus erlauben. Darüber hinaus können zwei Fokuseinstellungen im Voraus gespeichert werden. Das spart Zeit, wenn schnell reagiert werden muss und ermöglicht bei Videoaufnahmen beispielsweise Pull-Fokus-Effekte. Der Fokusring kann bei einigen Modellen der EOS R Serie auch als Objektiv-Steuerring verwendet werden.
Das RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM zeichnet sich durch ein überdurchschnittlich hohe Vergrößerungsverhältnis von 1,4:1 wird aus. Dies wird durch die Innenfokussierung des Objektivs und das kurze Auflagemaß ermöglicht. Gegenüber der EF Version gibt es einen einstellbaren Objektivring zur Steuerung der sphärischen Aberration.

Auch das RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM verfügt über einen optischen Bildstabilisator für bis zu fünf Belichtungsstufen bzw. einen koordinierten IS für bis zu acht Belichtungsstufen (nach CIPA-Standard), wenn es mit einer EOS R5 oder einer EOS R6 verwendet wird. Der Dual Nano USM AF soll für einen gleichmäßigen, präzisen und schnellen Autofokus sorgen, der nahezu geräuschlos arbeitet, während gleichzeitig das so genannte Focus-Breathing unterdrückt wird.
Das RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM soll ab Ende Juli 2021 für 1.549,00 Euro verfügbar sein. Die Super-Teleobjektive sollen im August 2021 folgen. Und zwar für 12.999 Euro (400mm) bzw. 13.999 Euro (600mm).
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Nachdem die beiden Super-Teles ja förmlich nach professioneller Sport-Fotografie riechen hat Canon zeitgleich die Entwicklung einer neuen professionellen "Sport DSLM" mit RF-Mount angekündigt. Die R3 wird eine neue Eye Control Funktion bieten, die das Steuern des AF-Punkts mit dem Auge am Sucher ermöglichen soll. Spezielle Funktionen für Filmer wurden nicht kommuniziert, allerdings eine Serienbildfunktion mit bis zu 30 fps erwähnt, was ebenfalls den "sportlichen" Charakter dieses Modells unterstreicht.

Als Rahmendaten zur EOS R3 gibt Canon heute nur folgende Informationen preis:
-Neuer, von Canon entwickelter Stacked BSI CMOS-Sensor
-Bis zu 30 B/s bei AF/AE-Nachführung
-Eye Control Funktion
-Erkennung von Augen, Kopf und Körper am Motiv
-Dual Pixel CMOS AF
-Staub- und Spritzwasserschutz wie bei der Canon EOS-1 Serie
Das Release-Datum ist noch ebenso offen wie der Preis.