Die Diskrete Cosinus Transformation (DCT) ist die Basis zahlreicher Kompressionsmethoden, die auch heute noch vielerorts im Einsatz sind. Angefangen von (Motion)JPEG bis zu ProRES findet sich diese Methode der örtlichen Bildfrequenz-Zerlegung in vielen Kompressionsverfahren für Bewegtbilder.
Uns sind in den letzten 20 Jahren schon viele DCT-Erklärungsversuche begegnet, aber dieses Video von Computerphile gibt sich besonders Mühe, den Hintergrund des Verfahrens in einer Viertelstunde wirklich begreiflich zu machen.
Natürlich muss man solche Hintergründe der Kompressionstechnik nicht so tiefgreifend verstehen, um gute Filme zu machen. Und wir sind uns auch nicht sicher, ob wir das Video auch verstehen würden, wenn wir nicht vorher schon gewusst hätten wie sie funktioniert.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Wen es jedoch interessiert, was genau hinter einer DCT Steckt, dem können wir dieses Video definitiv als ersten Anlaufpunkt ans Herz legen. Sieht man sich die Zugriffszahlen des Clips an, scheint das Thema dabei gar nicht mal sooo ein Randthema zu sein.

















