Die Sache mit der großen Illusion... (CGI vs. Realität)

// 17:40 Sa, 31. Mai 2008von

Die Wachowski-Brüder haben ja einiges an Kritik an ihrem Speed Racer einstecken müssen. Am kuriosesten kam uns der pauschale Vorwurf des Berliner Tip-Magazins vor: Unter dem Titel "Computerkino ist Memmenkino" wurde dort bemängelt, daß die "digitale Trickwelt mit ihren Hochsicherheits-Green-Screens" es ermögliche, daß "Schauspieler trotz absoluter Risikolosigkeit zu Helden und Siegern werden können" (10/2008). Wo bleibe der Thrill, so heißt es weiter, "wenn man weiß, daß der Hauptdarsteller ... keinen der Stunts selbst riskiert hat?"

Nun, jeder stellt andere Anforderungen an einen Film. Aber natürlich sollte es zumindest so aussehen, als wäre die gezeigte Handlung echt -- und das ist tatsächlich ein kleines Problem und eine große Herausforderung an die Schauspieler. Wie dieser interessante Artikel über die Geburt der virtuellen Kinoproduktion beschreibt, fühlen sich viele am Greenscreen-Set, egal ob vor oder hinter der Kamera, eher hilflos, da die traditionelle Interaktion mit dem Raum und den Requisiten fehlt. Wie sollen wie früher spontan neue Ideen, die dazu beitragen, einen lebendigen Film zu machen, im kreativen Chaos entstehen, wenn in absoluter Leere gearbeitet wird?


Laut Guardian ("The return of the real fake" -- Link unten) regt sich unter Regisseuren immer mehr Widerstand gegen den übermässigen Einsatz von CGI. Auch hier geht es um Echtheit und Glaubwürdigkeit. Der Tenor lautet: Die digitalen Effekte sehen einfach nicht realistisch aus, und sowie zu erkennen ist, daß etwas nicht echt ist, zerbricht die filmische Illusion.

Aber sahen Rückprojektionen wirklich realistischer aus? Natürlich nicht, aber es sind auch hier tatsächlich eher echte Stunts und richtige Explosionen gemeint. Trotzdem dürfte die Wirkung der Bilder vor allem von den Sehgewohnheiten des Zuschauers abhängen. Und die ändern sich gerade ...


Dennoch interessante Lektüre.


Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash