Plänen der Luftfahrtbehörde nach soll es innerhalb der nächsten 2 Jahre möglich sein, die Besitzer bzw. Piloten von Drohnen aus der Ferne zu identifizieren und auch in Europa und Deutschland speziell gibt es Rufe nach einer solchen Möglichkeit.
Als Reaktion auf diese Forderungen schlägt DJI als Marktführer im Bereich Flugdrohnen ein elektronisches Framework zur Identifikation von Drohnen vor, welches es Behörden erlauben soll, Drohnenbesitzer bei gleichzeitiger Wahrung der Privatsphäre zu identifizieren.
Ähnlich einem Autonummernschild soll es jedermann möglich sein, es zu lesen - z.B. um sich über einen unerlaubten Drohnen-Überflug zu beschweren - aber nur staatlichen Behörden sollen in der Lage sein, anhand der Nummer den Besitzer zu identifizieren. Die Identität von Drohneneignern wäre so gegenüber der Öffentlichkeit geschützt, ohne daß sie aber im Falle eines Falles aus der Verantwortung für eventuelle Fehler entlassen wären.
// Top-News auf einen Blick:
- Fujifilm GFX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
- Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
- Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
- Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Gerade angesichts der starken Zunahme der Anzahl der Drohnen - die US-Luftfahrtbehörde FAA erwartet eine Verdrei- bis Vervierfachung der Flugdrohnen bis 2021 - werden Forderungen nach einer Identifizierung von Drohnen aus der Ferne wohl weiter zunehmen.
