Blender Compositing bald mit OpenCL?

// 13:07 Mo, 15. Nov 2010von

Beinahe schon belanglos geisterte heute eine der coolsten Ankündigungen der letzten Jahre durch die Blender-Welt: Für das Blender Compositing-System gibt es eine erste OpenCL-Implementation. Es kursiert bereits ein erstes Demo-Video im Netz, das einen drastischen Geschwindigkeits-Anstieg zeigt, nachdem das Programm einen Testcase einmal auf einem Core i7-920 und anschließend auf einer Unterklassen-Grafikkarte (GT220) renderte: So brauchte die CPU beispielsweise für einen sauberen Bokeh Blur 204 Sekunden, was die 70 Euro Grafikkarte nun in 22 Sekunden schafft.


Jeroen Bakker, einer der Köpfe des Projekts nennt aber auch gleich die noch zu bewältigen Probleme: Der aktuelle Compositor-Code nutzt sehr stark ein Shared Memory Modell. Dies ist jedoch der Worst-Case für GPU-Anwendungen, die nur besonders schnell arbeiten können, wenn jeder einzelne Thread auf seinen eigenen lokalen Speicher zugreifen kann.


Dazu kann OpenCL nur 25 Prozent des Grafikkartenspeichers nutzen. Bei einer 1GB-Karte können also nur 256 MB RAM für den Compositor genutzt werden, was bei HD-Auflösungen schnell knapp werden kann. Doch all dies will das Projekt in den Griff bekommen, um die OpenCL Unterstützung in zukünftige Blender-Versionen direkt einzubinden.


Hierfür steht unter anderem bereits die Nutzung von mehreren Grafikkarten auf dem Masterplan der Entwickler. Das bedeutet natürlich auch, dass sich die Geschwindigkeit des Compsiting-Systems durch das Nachstecken von Grafikkarten beschleunigen lässt.

Die erste Demo-Version läuft nur unter 64 Bit Linux und unterstützt folgende Nodes: Defocus, Blur node (nur im bokeh modus), Color Balance, Lens Distortion, Brightness, Rotate und Tonemap.



Und während wir diese News geschrieben haben, scheint auch schon ein Programmierer die entsprechenden experimentellen Windows Builds erstellt zu haben. Zu finden hier als Win64Bit und hier als Win32Bit.


Ähnliche News //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash