Bis zur Auslieferung der BMD Cinema Camera im Sommer ist noch etwas Zeit, die sich für alle Interessierten z.B. mit Überlegungen zum Workflow in der Postproduktion sinnvoll nutzen lässt. Bislang existieren unseres Wissens nach noch keine Whitepapers hierzu. Allerdings lässt sich bereits ein wenig spekulieren, wie ein entsprechender Workflow aussehen könnte. Wir machen hier mal einen Anfang ohne Gewähr, solange die Cinema Cam nicht verfügbar ist und deren Zusammenspiel mit Resolve 9.0 in der Praxis überprüft werden kann. Ein möglicher RAW-Workflow mit ProRes und DNxHD Proxies (Audio mal aussen vor) könnte wie folgt aussehen:
- Aufzeichnung in CinemaDNG RAW 12-bit
- Metadata/Tag-Eingabe in Cinema Camera während des Drehs (Shot-Nr, Scene-Nr., Timecode Marks etc.)
- Ingest in Resolve 9 (via Thunderbolt oder SSD-SATA) für Rohschnitt / Dailies
- Export mit Rec709 nach ProRes oder DNxHD für Schnitt in Avid/ Final Cut Pro X
- XML-Export aus Schnitt nach Resolve für Conforming mit DNG-Originalen und finale Farbkorrektur
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Dies setzt voraus, dass ein entsprechendes Conforming der 10 Bit Proxies in Resolve stattfinden kann … wir sind schon sehr gespannt auf das Zusammenspiel von Resolve 9 mit diversen Schnittsystemen ...
Alternativ lädt man die CinemaDNG anstatt in Resolve direkt in ein Schnittsystem, in dem sich die DNG-Files schnitttechnisch verarbeiten lassen und kann sich dann aussuchen, wo das Conforming mit den RAW-Files mit finaler Farbkorrektur stattfindet: in Resolve, Speedgrade etc.