Ursprünglich war das Bildmischpult Loupedeck ganz auf die Arbeit mit Bildbearbeitungsprogrammen spezialisiert, seit rund einem halben Jahr profitieren aber auch Adobe Premiere Pro CC Cutter (unter MacOS und Windows) mittels der neuen Version Loupedeck+ von dem direkten Zugriff und Steuerung von Funktionen per eigenem Keyboard.
Veröffentlicht ist jetzt zusätzlich die Unterstützung von Apples Schnittprogramm Final Cut Pro X und Adobes Audioprogramm Audition. Loupedeck+ bietet eine Vielzahl mechanischer Dreh- und Schieberegler sowie Funktionstasten (zum Teil mit Status-LEDs), mit deren Hilfe verschiedene Parameter von kompatiblen Programmen intuitiv geregelt und Funktionen aufgerufen werden können.

In Final Cut Pro X können so z.B. mittels Loupedeck+ alle grundlegenden Werkzeuge für den Schnitt (wie z.B. Navigation in der Timeline und das Trimmen von Clips) und der Farbkorrektur (wie z.B. die Farbräder) direkt per Hardware gesteuert werden.
Es können auch auf den eigenen Workflow angepaßte eigene Konfigurationen - also ein individuelles Mapping von Tasten und Reglern zu Funktionen von Final Cut Pro X - erstellt werden, welche auch im- oder exportiert werden können, um so einfach auf einem anderen Computer genutzt zu werden. Zusätzlich zu den frei konfigurierbaren Funktionen bringt Loupedeck+ über 400 weitere mit.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Loupedeck+ samt der neuen Final Cut Pro und Adobe Audition Integration ist ab sofort zum Preis von 229 Euro erhältlich. Hier das PDF für die Konfiguration mit FCPX. Unterstützt werden jetzt Adobe Premiere Pro CC, Adobe Photoshop CC, Adobe Lightroom CC, Adobe Audition CC, Adobe After Effects CC, Skylum Aurora HDR sowie das Bildbearbeitungsprogramm Capture One. Oft nachgefragt wird wie es scheint ein Support von Blackmagics DaVinci Resolve, das Loupedeck-Team Team kann hierzu aber noch nichts versprechen.