Heute wird der Atomos Cloud Studio Dienst offiziell und mit vollem Funktionsumfang starten - je nach gebuchter Abo-Option lassen sich nun auch Live- und Remote-Produktionen durchführen (allerdings noch im Beta-Status). Im Zuge werden alle bisherigen Test-Accounts in kostenlose Abo-Optionen umgewandelt und erfahren damit einen Downgrade. Denn als nicht zahlender Kunde läßt sich Videomaterial nur noch in 720p Auflösung live streamen bzw. zu Frame.io hochladen.

Höhere Auflösung, bessere Qualität sowie viele andere Funktionen bleiben den anderen Abo-Stufen vorbehalten, beispielsweise gibt es einen schnelleren Upload. Ab der günstigsten Variante für fünf Euro im Monat startet die Dateiübertragung zur Cloud bereits während der Aufnahme, darüberhinaus werden beim Streaming neben Social Media Plattformen auch RTMP-Server unterstützt. Eine Live-Produktion per Atomos Cloud Studio Portal läßt sich ebenfalls nur mit einer der kostenpflichtigen Abo-Variaten durchführen.
Dabei agieren Atomos-Geräte auch als Gateway für einen Echtzeit-Feed in eine Live-Produktion, wobei auch integrierte Tally-Cue-Lichter und ein Intercom-System, das die Kopfhörer- und Mikrofonbuchsen nutzt, zur Verfügung stehen können. Je nach Umfang und Funktionsbedarf kostet eine Live-Produktion zwischen 5 und 25 Kreditpunkte, was 2,50 und 12,50 Euro pro Stunde entspricht - abgerechnet wird über ein Punktesystem. Ein "Show Credit" kostet 50 Cent pro Stunde, zu erwerben in Guthabenpaketen (100 Punkte für 50 Euro).
// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mini 5 Pro soll so viel wie die Mini 4 Pro kosten
- Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
- Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
- Google Gemini 2.5 Flash Image Nano Banana bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
- Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video per HDMI und ...
- Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera

Atomos unterscheidet drei Typen von Live Shows. Bei der Basic Show werden vier Input-Quellen unterstützt mit jeweils zwei Audiokanälen, ein Bild-in-Bild Overlay sowie das Einblenden von Grafiken. Die Standard-Show bietet darüberhinaus einen 8-Kanal-Mixer sowie 4 Intercom-Kanäle, während bei der Advanced Show HTML5 Motions Graphics hinzukommen sowie 4-Band EQ beim Audiomixer. Auch kann ein 2. iPad für die Live-Kontrolle genutzt werden - weitere Funktionen s. Tabelle:

Für die Live-Produktion erscheinen im Apple App Store drei neue Apps, Atomos - Pro Camera App für iOS, Atomos - Surface App für iPadOS/iOS und Atomos - Monitor für tvOS. Außerdem folgt in Kürze die AtomOS-Firmware v10.90.00 für Ninja V / V+ mit ATOMOS CONNECT und Shogun CONNECT. Sie wird benötigt, um den neuen Service zu nutzen.