[11:52 Di,10.Oktober 2017 [e] von Rudi Schmidts] |
Die Hybrid Log-Gamma (HLG) HDR-Ausgabe von Kameras wie Sony FS5, Z150 und Panasonic GH5 kann nun direkt in die Inferno-Recorder aufgenommen werden, wobei die entsprechenden Metadaten-Flags in die Apple ProRes- oder Avid DNxHR. MOV-Dateien eingebettet werden. Diese HLG-Clips können nativ in NLEs bearbeitet werden (sofern sie HLG unterstützen) oder direkt in YouTube HDR als HLG hochgeladen werden: Auch eine Ausgabe auf einem SDR-Fernseher soll korrekt möglich sein, solange die Flags und Metadaten richtig interpretiert werden. Passende Geräte wie Googles ChromeCast Ultra oder Amazon's Fire TV mit 4K Ultra sollen hiermit dann automatisch über HDMI ![]() Weitere Funktionen sollen für einen reibungslosen HDR-Workflow sorgen: Sowohl für das HLG- als auch das PQ-Format können die am HDMI-Eingang erkannten HDR-Infoframes verwendet werden, um automatisch den Gamut und Gamma-Wert des Shogun- oder Ninja Inferno-Bildschirms einzustellen. Der HDMI-Ausgang überträgt auch die korrekten HDR-Informationen zum Loop-Out an andere nachgeschaltete Geräte. Hinzu kommen noch weitere allgemeine Verbesserungen: - Anwender von RED DSMC2-Kameras profitieren von der aktualisierten Unterstützung der IPP2-Pipeline. Inferno Monitor/Recorder können nun so eingestellt werden, dass die Ausgabe der Kamera oder des Filmmaterials mit der Log3G10-Kurve mit REDWideGamutRGB angezeigt wird. - Die Audio-Unterstützung mit Nikon-Kameras wurde ebenfalls verbessert, was sich besonders bei der kürzlich vorgestellten D850 Full-Frame-4K-DSLR als nützlich erweisen soll. - Die Unterstützung für 2 TB-Laufwerke wurde optimiert und bietet extra lange Aufnahmezeiten für 2K/4K-Highframes und CDNG-RAW-Workflows. Die AtomOS 8.4 Firmware ist ab sofort auf der Atomos Website verfügbar und kann www.atomos.com/firmware (hier) kostenlos herunter geladen werden. ![]() |