ARRI überarbeitet das Alexa-Kamerasystem mit neuen XT-Modellen. Das neue System besteht aus drei verschiedenen Kameramodellen (ARRI ALEXA XT Studio, ARRI ALEXA XT Plus, ARRI ALEXA XT M) und ersetzt sämtliche "konventionellen" Alexa-Modelle (außer die ursprüngliche Basisversion "Arri Alexa EV").
Die Hauptneuerungen im Überblick:
Interne ARRIRAW-Aufnahme mit bis zu 120fps
Die bisherigen Alexa Kameras konnten intern lediglich im Apple ProRes-Codec oder Avid DNxHD auf Sony SxS Karten aufnehmen. Wer jedoch die maximal mögliche Bildqualität erhalten wollte (RAW) musste dafür einen ARRIRAW zertifizierten externen Rekorder (z.B. Codex) verwenden. Diese Rekorder machen das Kamerasystem jedoch deutlich größer, schwerer und unhandlicher. Außerdem war die maximale Framerate für ARRIRAW-Aufnahmen auf max. 60fps beschränkt. Wer noch höhere FPS wollte (bis zu 120fps) war gezwungen, eine kostenpflichtige High Speed Lizenz zu erwerben, und dann in ProRes oder DNxHD-Karten auf SxS Karten aufzunehmen.
Bei den neuen Alexa XT-Kameras sind diese Probleme Geschichte. Das SxS-Karten Modul an der Seite der Kamera wurde durch das neue Alexa XR-Modul, das zusammen mit Codex entwickelt wurde, ersetzt. Damit ist die Kamera nun in der Lage, ProRes (ProRes 4444), DNxHD und ARRIRAW mit bis zu 120fps auf sog. "512 GB XR Capture Drives" (SSDs) mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 6.7 Gbit/s aufzunehmen. Mithilfe eines SxS Karten Adapters sollen Besitzer von SxS Karten jedoch weiterhin ProRes und DnxHD mit den altbekannten Spezifikationen aufnehmen können. ALEXA-Besitzer können individuelle Upgrades erwerben, um ihr Modell auf den neuesten Stand der XT-Modelle (und deren Features) zu bringen.
interne ND-Filter
Die ALEXA XT-Modelle sind mit internen ND-Filtern (in Form des IFM-1 Moduls) in allen 8 erhältlichen Stärken ausgestattet (ND 0.3-ND 2.4) - gefiltert wird in der Kamera, also nicht vor, sondern (platzsparenderweise) hinter dem Objektiv.
4:3 Sensor
Wie schon die ARRI ALEXA STUDIO, PLUS 4:3 und ALEXA M sind alle neuen ALEXA XT Modelle mit 4:3 Sensoren ausgestattet, welche es ermöglichen, anamorphotische Kinoobjektive zu verwenden.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
LDS und neue EVF Halterung
Integriert ist das ARRI Lens Data System (LDS), welches Informationen über die Position aller Objektivringe in die Metadaten der Aufnahme schreibt (in jedem der unterstützten Aufnahmeformate) - ein nützliches Feature für die spätere Postproduktion (speziell VFX-Shots). Das LDS wird von mehr als 41 Objektiven verschiedener Hersteller unterstützt. Außerdem wurde die Halterung für den Alexa EVF verbessert.
Neuer, leiserer XT-Lüfter
Die neuen ALEXA XT-Kameras wurden mit einem noch leiseren XT-Lüfter ausgestattet.
Zukunfssicherheit - Upgradefähigkeit
Um die Kameras zu einer zukunfssicheren Investition zu machen, sind alle Kameras modular upgradefähig. Besitzer alter Alexa Modelle werden ihre Kameras zu Alexa XT Modellen upgraden können, u.a per XR-Recordingmodul, den In-Kamera-Filter IFM-1 und den XT-Lüfter.
Preis und Erscheinungsdatum sind noch nicht bekanntgegeben worden. (Es gibt im Vimeo Kanal von Codex noch weitere Videos zum Handling des XR-Moduls.) (Danke an Anon für die Meldung!)