Logo Logo
/// News

AMD Radeon RX Vega 64 Grafikkarte: Konkurrenz für GeForce GTX 1080

[12:17 Di,1.August 2017 [e]  von ]    

AMD hat neben den drei neue Modellen des Highend Desktop Prozessors Ryzen Threadripper auf der Computergraphikmesse Siggraph auch zwei neue Highend GPUs vorgestellt, die Radeon RX Vega 56 und 64. Beide werden schon ab Mitte August erhältlich sein.

Die AMD Radeon RX Vega 64 kommt in drei Versionen: die billigere luftgekühlte Variante kostet rund 500 Euro und besitzt 4096 Shader ALUs/Stream Prozessoren, 8 GB HBM2 Speicher, einen Takt von 1.247 MHz (1.546 Boost) sowie eine Rechenleistung von 12.66 TFLOPs und eine Speicherbandbreite von 484 GB/s bei einem TDP von 295W. Sie kommt einal in einer limited Edition mit silberner Kühlerabdeckung, einmal mit schwarzer.



Die teurere Liquid Cooled mit AiO-Wasserkühlung Version besitzt kostet rund 700 Euro und taktet mit 1.406 (1.677 MHz Boost) etwas höher - bei sonst gleichen technischen Daten - der TDP fällt mit 345W aufgrund der schnelleren Taktung auch etwas höher aus. Leistungsstärker sind in AMDs Vega-Reihe nur die bereits vorgestellten 1.000 bzw. 1.500 Dollar teuren Vega Frontier Modelle mit 16 GB HBM2 Memory. Die schon für Ende 2016 vermutete Dual Vega GPU hat sich allerdings noch nicht materialisiert - wäre aber der nächste logische Leistungsschritt für eine High-End CPU - und notwendig für AMD, um die Nvidias GTX 1080 Ti leistungsmässig zu schlagen.

VegaRX_Silver_AirCooled
AMD Radeon RX Vega 64 Air Cooled


Die RX 56 ist eine abgespeckte RX 64, kostet rund 400 Euro und besitzt 3585 Stream Prozessoren, ebenfalls 8 GB HBM2 Speicher, eine Rechenleistung von 10.5 TFLOPs und eine Speicherbandbreite von 410 GB/s.

AMDs Angaben zufolge ist die RX Vega 64 in der Leistung vergleichbar mit Nvidias ab 500 Euro kostenden GeForce GTX 1080 - im direkten Gaming Vergleich ist sie in manchen Spielen etwas schneller, in anderen etwas langsamer. Ersten externen Benchmarks erzielen ähnliche Ergebnisse: der 3DMark Fire Strike GPU Score der beiden Karten ist sehr nah. Nachteilig ist jedoch der etwas höhere TDP der AMD Karte: 295 bzw. 345W gegenüber den 180 Watt der GeForce GTX1080.






  
[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
Anonymous    19:53 am 1.8.2017
Das macht mir ein wenig Kopfzerbrechen was die das so abliefern werden .. über 350 Watt und die Leistung der 1080 erreicht... sorry aber eventuell eher die Pro...weiterlesen
[Kommentar ganz lesen]

  Vorige News lesen Nächste News lesen 
bildVideoessay: Schnitte zählen und von Profis lernen (There will be Blood) bildRED Raven ab sofort exklusiv bei Apple mit FCP X für 16.999 Euro


verwandte Newsmeldungen:
Videoschnitt:

Größere Final Cut Pro Updates für iOS und MacOS verfügbar: Autom. Timelinescrolling, Voice-Over uvm. 1.Dezember 2023
Black Friday-Deals 2023 für Foto+Video – Teil 1 mit DJI, AVID, DZOfilm, Hollyland, Zhiyun.. 17.November 2023
Blackmagic DaVinci Resolve 18.6.3 Update - u.a. mehr Proxy Optionen 14.November 2023
Bedienpult zur KI-Videobearbeitung - 1stAI Machine 10.November 2023
Apple kündigt größere Final Cut Pro Updates für Mac und iPad an 7.November 2023
Videoschnitt mit vielen KI-Funktionen - Filmora 13 erschienen mit textbasiertem Editing und mehr 31.Oktober 2023
Neue Adobe Premiere Pro und After Effects Versionen 24.0 erschienen 12.Oktober 2023
alle Newsmeldungen zum Thema Videoschnitt


[nach oben]

















passende Forenbeiträge zur News:

Archive

2023

Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2022
Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000






































update am 8.Dezember 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*