Auch JVC hat auf der CES ein 3D-fähiges Camcordermodell präsentiert, und schlägt mit der TD1 eine ähnlichen Weg ein wie Sony (selbst die Bezeichnungen sind fast gleich..). Über eine fest verbaute, mit F1.2 anscheinend recht lichtstarke Dualoptik mit zwei 1/4,1 Zoll 3.32 MP BSI CMOS Sensoren dahinter wird s3D
in voller HD-Auflösung im neuen "LR Independent Format" (MVC) aufgezeichnet, allerdings werkelt nur ein Prozessor im Inneren. Die neuentwickelte High-speed Engine soll in der Lage sein, die zwei HD-Ströme parallel zu verarbeiten. Auch kann sie einen konventionellen, herunterskalierten 3D Side-by-Side
Stream in AVCHD
ausgeben. Und natürlich kann auch nur in 2D aufgenommen werden.
Über die konkreten 3D-Parameter konnten wir mal wieder keine Angaben finden, lediglich heißt es, eine neu entwickelte Bildstabilisierung korrigiere automatisch die Positionen und den Bildversatz der beiden Optiken um so für ruhige 3D-Bilder zu sorgen.[Nachtrag 13.1.: Die Stereobasis
soll laut japanischen Presseberichten 35 mm betragen.]
Im 3D-Modus steht ein 5-facher Zoom
zur Verfügung, der Weitwinkel fällt mit 46,7 mm auch deutlich keiner aus als bei Sonys TD10. Wie bei dieser sind jedoch 64GB an Speicher integriert, optional kann auf SD/SDHC/SDXC-Karte geschrieben werden. Auch bei der TD1 gibt es eine 3D-Vorschau auf einem autostereoskopischen Display (8,9 cm / 3.5 Zoll) sowie Touchscreen-Bedienung. In Sachen Mikro soll JVCs BIPHONIC Technologie für einen räumlichen Klang sorgen. Ein kleines Zusatzfeature stellt die mögliche 3D Time-Lapse Aufnahme dar.
Der GZ-TD1 Full HD 3D Camcorder erscheint im März für 1.799 Euro (ursprünglich war ein ca.-Preis von 1.999 Euro angegeben / Update 1.2.2011)