Frage von Ralf Fontana:Zur Verfügung stehen ein einigermaßen leistungsfähiger PC (;Athlon
64/3200 , 1 GB) und ein HDTV-fähiger Sagem 120cm Rückpro-TV.
Wie kommt nun das HD-Video vom PC zum TV? Meine Radeon 9600Pro wirds
wohl nicht bringen, beim nächsten Modell möchte ich aber schon wissen
worauf ich achten muss.
--
Der Macintosh war schon mausbedienbar, als ein PC-Benutzer auf die Aufforderung
"Können Sie mal ein zweites Fenster öffnen?" noch mit "Nein, nicht bei minus 15 Grad!" antwortete.
(;Wolf-Dieter Roth in Telepolis)
Antwort von Andreas Dau:
Ralf Fontana:
> Zur Verfügung stehen ein einigermaßen leistungsfähiger PC (;Athlon
> 64/3200 , 1 GB) und ein HDTV-fähiger Sagem 120cm Rückpro-TV.
>
> Wie kommt nun das HD-Video vom PC zum TV? Meine Radeon 9600Pro wirds
> wohl nicht bringen, beim nächsten Modell möchte ich aber schon wissen
> worauf ich achten muss.
Hm, was habe ich da letztens beim schmökern nach einer neuen Daddelkarte
gelesen? Die GeForce 6600GT scheinen mitunter über einen "HDTV-Ausgang"
zu verfügen, was immer das auch sein mag.
Bin ich jetzt sehr naiv, wenn ich mir vorstelle, dass man für HDTV
einfach nur eine höhere Bandbreite für das Signal braucht und gut ist?
cu,
ada
--
Eiris sazun idisi | suma clubodun
sazun hera duoder. | umbi cuoniouuidi:
suma hapt heptidun, | insprinc haptbandun,
suma heri lezidun, | inuar uigandun.
Antwort von Ralf Fontana:
Uwe Schuster schrieb:
>>Wie kommt nun das HD-Video vom PC zum TV? Meine Radeon 9600Pro wirds
>>wohl nicht bringen, beim nächsten Modell möchte ich aber schon wissen
>>worauf ich achten muss.
>Zunächst mal wichtig zu wissen, wäre die Art des HDTV-fähigen Eingangs
>am TV,
Außer HDMI habe ich alles gefunden. Scart, S-Video, Komponenten, DVI,
VGA.
>höchst wahrscheinlich wird bei Dir die Zuspielung über YUV
>möglich sein. Möglich wäre auch noch RGB oder digital über DVI (;bei
>Röhre aber weniger wahrscheinlich).
Ist ein DLP Rückprojektionsfernseher.
>Variante 1 die mir einfällt, wäre eine der neu erschienenen oder noch
>erscheinenden HD-fähigen Streaming-Clients zu benutzen.
Da gehöre ich nicht zur Zielgruppe.
>Variante 2 wäre wohl eine Graka oder spezielle TV-Karte mit
>HDTV-fähigen YUV Ausgang, anstelle des üblichen TV-Composite.
Sowas würde mir gefallen.
>Weiß aber nicht, ob es sowas bereits gibt.
So schnell will ich meine Radeon nicht entsorgen.
>Variante 3 wäre der normale VGA-Ausgang einer normalen Graka.
Das wäre mir am liebsten. Nur das ich den DVI- und VGA-Eingängen nicht
viel zutraue.
>Daran müßte ein geeigneter (;höhere Bandbreite) RGB-YUV Normwandler ran.
Hört sich nicht vertrauenserweckend an. Mein Geldbeutel würde mit
Sicherheit leiden, die Qualität des Bildes vermutlich auch.
>Eigene Erfahrungsberichte habe ich aber keine dafür, alles daher eher
>theoretisch.
Tja, dann gibts in den Weihnachten eine Transportsession (;des PC) mit
anschließendem Test.
@All: Wo gibts geeignete Daten zum download? Testbilder,
Bewegtsequenzen etc.
--
Der Macintosh war schon mausbedienbar, als ein PC-Benutzer auf die Aufforderung
"Können Sie mal ein zweites Fenster öffnen?" noch mit "Nein, nicht bei minus 15 Grad!" antwortete.
(;Wolf-Dieter Roth in Telepolis)
Antwort von Ralf Fontana:
Uwe Schuster schrieb:
>>Außer HDMI habe ich alles gefunden. Scart, S-Video, Komponenten, DVI,
>>VGA.
>Das klingt ja schon mal nicht schlecht und erweitert Deine
>Möglichkeiten.
>Jetzt mußt Du nur noch per Handbuch klären, welche Eingänge davon auch
>HD-Signale verarbeiten können.
Handbuch hat einenen RAF (;Rentner Akzeptanz Faktor) von 1.0
Technische Daten habe ich da noch nicht gefunden.
>S-Video scheidet auf jeden Fall schonmal aus.
sik.
>Am interessantesten für Dich sind dann aber sowieso entweder die
>analoge Zuspielung über VGA (;RGB) oder digital über DVI-D oder DVI-I.
DVI-A ist nicht vorhanden.
>1. Schließe einfach den VGA-Ausgang der Graka direkt an den
>VGA-Eingang des RüPro an.
>Dann die Auflösung und die Bildwiederholrate am PC entsprechend
>einstellen. Auflösung am besten auf die native Auflösung des DLP-Chips
>im TV, evtl. rumprobieren. Bildwiederholrate für ruckelfreie
>(;shutterfree) Wiedergabe von PAL und NTSC-Material auf 50 bzw. 60 Hz
>einstellen.
>Dabei helfen zusätzliche Programme wie Powerstrip.
Werde ich mir mal holen.
>> Nur das ich den DVI- und VGA-Eingängen nicht
>>viel zutraue.
>Warum nicht?
Beim Lesen der Testberichte in ct hat sich irgendwie der Eindruck
festgesetzt das die Jungs die TVs bauen von PCs soviel Ahnung haben
wie ein Elefant vom fliegen.
>>@All: Wo gibts geeignete Daten zum download? Testbilder,
>>Bewegtsequenzen etc.
>Bei MS gibt es da was, bzgl WMV9. Ansonsten hift Google.
Das google hilft hab ich schonmal gehört. Dachte nur das vieleicht
jemand einen etwas konkreteren Hinweis liefern kann. 1 GB runterladen
um dann festzustellen das das Material Müll ist - das muss nicht sein.
--
Der Macintosh war schon mausbedienbar, als ein PC-Benutzer auf die Aufforderung
"Können Sie mal ein zweites Fenster öffnen?" noch mit "Nein, nicht bei minus 15 Grad!" antwortete.
(;Wolf-Dieter Roth in Telepolis)
Antwort von Marc Fehrenbacher:
Uwe Schuster schrieb:
>>@All: Wo gibts geeignete Daten zum download? Testbilder,
>>Bewegtsequenzen etc.
Beim Kumpel mit einer digitalen Satellitenkarte. Auf Astra gibt es
zwei Kanäle: HD-1 (;früher Euro1080), der allerdings ab 16 Uhr
verschlüsselt sendet. Und HDTV-Demo.
Dein Kumpel muss keinen sehr schnellen Rechner haben. Er muss das Bild
ja nicht anschauen, sondern nur aufzeichnen.
Allerdings mag meine original Software von Pinnacle (;Vision 3.1) da
nicht so richtig. Sie lässt den Prozessor bei 100% arbeiten und kommt
trotzdem nicht zu Potte.
Andere Programme kann man so konfigurieren, dass sie bei Aufnahme
keine Decodierung vornehmen.
WinSTB und RitzDVB verwenden zum Glück den richtigen Codec und
belasten mit Anzeige auf einem Medion mit Intel 2,6 GHz mit ca. 50 %.
Ohne Anzeige mit unter 10%.
Allerdings kommt es bei schnellen Bildwechseln zu kurzen Standbildern
und/oder Klötzchenbildung. Ich nehme an, dass die Datenübertragung von
Sat-Karte zum Prozessor zu langsam ist. Die Sat-Karte ist auch einige
von den billigeren und nicht für HDTV beworben.
Vielleicht bietet auch der ORF "digital" eine Beispieldatei. Der wird
auf "HDTV-Demo" von Astra gerne als Demomaterial genommen.
Gruß
Marc
Antwort von Ralf Fontana:
Marc Fehrenbacher schrieb:
>>>@All: Wo gibts geeignete Daten zum download? Testbilder,
>>>Bewegtsequenzen etc.
>Beim Kumpel mit einer digitalen Satellitenkarte.
Gut zu wissen. Kannst Du mir bitte seine Email-Adresse geben? Ich
bitte ihn dann mir eine DVD zuzusenden.
--
Der Macintosh war schon mausbedienbar, als ein PC-Benutzer auf die Aufforderung
"Können Sie mal ein zweites Fenster öffnen?" noch mit "Nein, nicht bei minus 15 Grad!" antwortete.
(;Wolf-Dieter Roth in Telepolis)
Antwort von Marc Fehrenbacher:
Ralf Fontana schrieb:
>>Beim Kumpel mit einer digitalen Satellitenkarte.
>
>Gut zu wissen. Kannst Du mir bitte seine Email-Adresse geben? Ich
>bitte ihn dann mir eine DVD zuzusenden.
Ist schade für dich, wenn du nicht die richtigen Kumpels hast :-))
Marc
Antwort von Ralf Fontana:
Marc Fehrenbacher schrieb:
>>Gut zu wissen. Kannst Du mir bitte seine Email-Adresse geben? Ich
>>bitte ihn dann mir eine DVD zuzusenden.
>Ist schade für dich, wenn du nicht die richtigen Kumpels hast :-))
Ist. es. Und nachdem wir das nun geklärt haben - zurück zu meiner
Frage...
--
Der Macintosh war schon mausbedienbar, als ein PC-Benutzer auf die Aufforderung
"Können Sie mal ein zweites Fenster öffnen?" noch mit "Nein, nicht bei minus 15 Grad!" antwortete.
(;Wolf-Dieter Roth in Telepolis)