Frage von rickomanio:Hallo
Ich bin noch ein blutiger Anfänger in sachen Filme drehen..
ich will im frühling mal ein paar filme drehen weiss aber noch nich welche geräte ich brauche speziell im audio bereich..
zum filmen benutze ich eine samsung v700 (digicam)..ja ich weiss digicam is natürlich nix im gegensatz zu nem camcorder, aber die cam kann immerhin schon 640x480 im mpg4 format mit bildstabi..
ich hab auch schon ein stativ nur zerbrech ich mir den kopf um die tonaufzeichnung..
was für ein mikro wär denn für mich geeignet ( ich würde jetz spontan nen richtmikro nehmen)?
und wo schliesse ich das mikro an (hab kein eingang in der cam) um die tonspur aufzuzeichnen???
gibs da ne preisgünstige lösung für mein problem?? es muss nicht gleich ein 100€ teures mikro sein!
mfg
rickomanio
Antwort von Stefan:
Bei zwei getrennten Geräten für Video und Ton hast du immer die Gefahr, dass die Videospur und die Tonspur auseinander laufen und der Film unsynchron wird. Jedes Gerät arbeitet mit seiner eigenen Uhr und zwei Uhren müssen nicht gleich schnell laufen...
Wie schlimm diese Gefahr ist, kann man versuchen durch Recherche abzuschätzen (DAT besser als 70er Jahre Kassettendeck?) oder ausprobieren. Ich neige mehr zum Ausprobieren... hast du schon irgendein Gerät für Tonaufnahmen?
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von rickomanio:
nein hab noch kein zubehör für die tonaufzeichnung..
heisst das, wenn ich 2 unterschieldiche tonaufnahme dinger benutzen würde, könnte dort ein satz unterschiedlich lang sein?
kann ich das dan nich später mit programmen strecken bzw. stauchen?
ich hab hier schon von md playern gelesen, nur waren die themen schon etwas älter. heutzutage gibs doch schon viele günstige mp3 player..gibt es da nich auch welche mit einer guten sprachaufzeichnung?
mfg
ricko
Antwort von Stefan:
Immer wenn du zwei Geräte verwendest, die keine gemeinsame Zeitbasis haben, kann das passieren.
Besonders fies kann das Problem sein, wenn du ein Videogerät und ein Audiogerät benutzt und die Aufnahmen nachher kombinieren willst. Dann passt die Lippenbewegung plötzlich nicht mehr zum Gehörten...
Das Strecken/Stauchen der Aufnahme kannst du leicht ausprobieren. Nimm dir irgendeine Audiodatei und spiel damit rum... z.B. mit einem Audioprogramm z.B. 1% (36s bei 1h) länger machen und horchen, wie sich das anhört.
Strecken/Stauchen geht aber nur linear. D.h. wenn du einen gleichmäßigen Unterschied in den Aufnahmegeschwindigkeiten hast. Wenn die Aufnahmegeschwindigkeiten während der Aufnahme schwanken, klappt das nicht.
Die Aufnahmegeschwindigkeit deiner Geräte kannst du testen, wenn du z.B. zum Kameratest eine Uhr filmst. Mit einem Wecker kannst du auch den Audiorekorder mitchecken. 1. Alarm ungefähr beim Anfang der Aufnahme und 2. Alarm nach längerer Zeit (z.B. max. Kapazität der Kamera oder des Audiorekorders)
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von rickomanio:
erstmal danke für deine hilfe!
ich denke das synchronisieren bekomm ich schon hin..
mein hauptproblem ist ja immernoch welche geräte ich verwenden soll..möglichst billig!
1. mikro
2. aufzeichnungsgerät (mp3 player, md player??)
3. kabel und zubehör
habt ihr vorschläge?
mfg
ricko
Antwort von Anonymous:
ich hab selbst sowas mit einem minidisk player versucht, aber:
die dinger(von Sony) können nicht aufgenommenes digital auf einen computer übertragen, kopierschutz, sozusagen. Es gibt solche MD player die dass können, doch da ist ein camcorder fast billiger.
Mit einem Laptop kann das auch gehen, mikro einfach in den micro port des laptops anstecken, wenn du einen hast und bereit wärest, den mit rumzuschleppen.
Es gibt viele MP3 palyer, die aufnehmen können, doch meistens haben sie ein eingebautes micro.
Antwort von Markus:
Hallo Ricko,
wenn das Kriterium "möglichst billig" lautet, dann bedeutet es dasselbe auch für die erzielbare Klangqualität. Gute Mikrofone kosten schnell 400 € und mehr, jeweils zuzüglich Windschutz, Spinne, Tonangel, Kabel, etc.
Die beiden folgenden Beiträge könnten Dich interessieren. In deren Verlauf werden auch einige Mikrofone im unteren Preissegment genannt und die Gefahr elektromagnetischer Einstreuungen angesprochen:
•
Ansteckmikrofone und/oder Richtmikrofon...aber wie?!
•
Externes Mikro für Panasonic NV GS 400