Frage von mcbob3:Hallo gibts iwelche Faustregeln, die man beim Dreh mit einem Kamerakran beachten muss??
Also so wie: vermeide schnelle Schwenks von unten nach oben etc.
vielen dank!
Antwort von Pianist:
Kamerakräne mietet man meist mit Personal, alles andere wäre ja Wahnsinn. Die bauen den Kran selbst auf, bedienen Kran und Kamera und liefern Dir entweder ihr Live-Signal oder eben die Aufnahme.
Wichtig ist vorher eine Ortsbesichtigung.
Matthias
Antwort von Chrigu:
nö... wir hatten vor jahre auch mal ein kamerakran mit dolly und schienen gemietet. eine kurze einführung im laden hat genügt. wichtig ist nur, dass du die sicherheits-hinweise ernst nimmst, da es sonst zu sehr teuren schäden von material oder personen kommen kann.
schnelle schwenks sind je nach kran-typ sowieso nicht möglich.
Antwort von Pianist:
Naja, er hat ja von Kamerakran und nicht von Jibarm geschrieben, da ist für mich schon noch ein Unterschied... Man muss auf jeden Fall daran denken, dass es sich dabei um gemeingefährliche Mordinstrumente handelt. Da gelten strenge Regeln und daher ist es wichtig, dass mindestens eine erfahrene Person dafür die Zuständigkeit übertragen bekommt. Das sollte man übrigens auch schriftlich dokumentieren.
Matthias
Antwort von Chrigu:
ich meine auch kamerakran und keine kinderkram-einhand-bedien-wackel-stängel mit stativ...
das teil was wir gemietet haben, war über 300kg (nur dolly) schwer (mit gegengewichte und angebauten kranarm über 700kg). und wir haben es ganz zurückgebracht, ohne personenschäden oder kratzer.
wie geschrieben: es gab extra eine sicherheitseinweisung, die ging 1 stunde an einem bereits aufgebauten kran. gut...das war vor 15 jahren, ich denke aber heutzutage auch kein problem. lesen sollte jeder können und einer der kranbediener hat bestimmt auch noch ein wenig hirn übrig zum überlegen was gefährlich ist und was gut geht. ;)
am einfachsten ist schon... mit personal mieten, so kann sich jeder auf das konzentrieren, das er gut kann...
oder mit einem billig-kinderkram-stängel und viel post-entwackeln....
Antwort von der_typ:
je nach kran und Kameratyp kann es vorkommen das der Kran beim starken abbremsen anfängt zu schwingen, kann man durch langsames und gleichmäßiges bedienen aber gut in den griff kriegen
Antwort von srone:
ich meine auch kamerakran und keine kinderkram-einhand-bedien-wackel-stängel mit stativ...
das teil was wir gemietet haben, war über 300kg (nur dolly) schwer (mit gegengewichte und angebauten kranarm über 700kg). und wir haben es ganz zurückgebracht, ohne personenschäden oder kratzer.
wie geschrieben: es gab extra eine sicherheitseinweisung, die ging 1 stunde an einem bereits aufgebauten kran. gut...das war vor 15 jahren, ich denke aber heutzutage auch kein problem. lesen sollte jeder können und einer der kranbediener hat bestimmt auch noch ein wenig hirn übrig zum überlegen was gefährlich ist und was gut geht. ;)
am einfachsten ist schon... mit personal mieten, so kann sich jeder auf das konzentrieren, das er gut kann...
oder mit einem billig-kinderkram-stängel und viel post-entwackeln....
mittlerweile setzt die berufsgenossenschaft einen kamerakranführerschein (befähigungsnachweis) voraus, auch aus versicherungsrechtlichen gründen.
kräne in der von dir erwähnten grössenordnung sollten grundsätzlich nur von fachpersonal eingesetzt werden, da der amateur diverse unwägbarkeiten nicht erkennt, daß kann schon bei der kg/qm belastung eines hallenbodens anfangen.
lg
srone
Antwort von mcbob3:
STOOOOOOP!!!
meinte einen Kamerajib/Boom.
also längen von 2,40m bis 5meter.
aber die Kranführung wird bei beiden die gleiche sein oder?
Antwort von Pianist:
Das kommt auf die mechanische Konstruktion an. Zum Beispiel, ob eine Parallelogrammstange oder eine Seilführung vorhanden ist. Von einem Remotekopf reden wir ja dann vermutlich eher nicht.
Vorschlag: Schau Dir sowas mal bei einem Hersteller oder Verleiher an und lasse Dich einweisen. Vielleicht ist einer der dortigen Kunden auch mal bereit, Dich beim Einsatz zuschauen zu lassen.
Auch Jibarme mit drei oder fünf Metern gehören übrigens schon in die Kategorie der gemeingefährlichen Mordinstrumente, da musst Du immer dran denken.
Matthias
Antwort von mcbob3:
Habe mir den Proam dvc 250 gekauft und arbeite damit sehr oft.
Hier ein video:
Ein anderer User meine ich solle noch mehr üben etc.
Deshalb ist meine Frage, auf was es genau ankommt auch bei so kleinen Kamerajibs ;)
Also gibt es Regeln wie:
kommt ein Auto auf einen zu schwenkt man von oben nach unten...
Antwort von Pianist:
Ach wo, solche Regeln gibt es natürlich nicht. Das ist Deiner persönlichen Gestaltungsfreiheit überlassen. Wichtig ist nur, dass solche Jib-Einsätze dann am besten sind, wenn man sie gar nicht bemerkt. Also fange nun nicht wie wild mit irgendwelchen Kamerabewegungen an, nur weil Du so ein Ding hast, sondern nutze dieses Mittel sparsam und zielgerichtet.
Gut ist es, wenn Du zum Beispiel im Vordergrund etwas hast, was Du bei der Bewegung anschneiden kannst, um da mehr Perspektive reinzukriegen.
Ansonsten einfach üben, üben, üben... :-)
Man benutzt sowas übrigens auch oft einfach nur dafür, um schnell neue stabile Kamerapositionen einzunehmen, also es geht dann gar nicht um eine Bewegung im "on".
Matthias