Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Infoseite // timelapse aus fotos: Nex 5N und die nacht....



Frage von nachtaktiv:


also infrarot zeitschaltauslöser hab ich nu. nun steh ich evtl. vor dem problem, das ich den rotierenden sternenhimmel haben will, und aber ein beleuchtetes gebäude davor stehen soll.

das thema ist eigentlich fotografie, deswegen hab ich mich noch nicht damit beschäftigt. wird das gebäude bei ca. 15 sek. belichtungszeit nicht sau hell strahlen ? ... bzw. warum ist z.b. das feuer im bild unterm sternenhimmel nicht total hell ? :



verwendet wird ein 24mm/1.4, ist die weitwinkligste linse, die ich hab. evlt. mit dem lens turbo. muss ich sehen, ob die bildquali ok ist. bei f2.8 könnte die ok sein.

Space


Antwort von Adam:

Belichtungszeit um punktförige Sterne zu erhalten ist (bei Crop):
300/Brennweite = Max Belichtungszeit


Ich habe es mit einer sehr hellen Stadt auf einem Hügel vor dem Sternenhimmel gemacht. 30 Sek. Belichtung. Stadt ist hell, aber nicht vollkommen ausgebrannt.

Space


Antwort von nachtaktiv:

da komm ich bei mir auf 12,5 s.

hm, wie kommt eigentlich die formel zustande ?

gibts ein gutes jpg zu video freeware proggi ? ich habe schon verschiedene ausprobiert, aber entweder die schmieren ab, oder ich bekomme irgendwelche fehlermeldungen ...


photolapse funzte wenigstens mit einem codec ...

Space


Antwort von Adam:

Wie die Formel zustande kommt weiß ich nicht.
Aber es wird eine relativ einfache Rechnung sein in der als Faktoren u.a. die Erdrotation, der Verlängerungsfaktor der Kamera und der Vergößerungsfaktor der Linse einfließen.
Jedenfalls funktioniert sie.

Meine Erfahrung: 12 Sekunden sind wirklich wenig. Der Unterschied zwischen z.B. 20 und 30 Sekunden ist enorm.
Hinzu kommt natürlich auch noch die größtmögliche Blendenöffnung.
10mm bei Blende 4 (30 sek. Belichtung) funktioniert z.B. bei Iso 2000, ist aber schon nicht mehr sooo toll.

Es gibt da noch einen ganzen Haufen an Tricks um das ganze besser zu machen.
So werden z.B. auch mehrere Langzeitbelichtungen mit geschlossenem Objektivdeckel gemacht um Pixelfehler später entfernen zu können (bzw. das von speziellen Progs erledigen zu lassen)

Sehr sinnvoll ist es auch das gesammte Bild etwas aufzuhellen und den Weißabgleich richtung rot zu ziehen.
Danach recht und links bzw. oben und unten neben der Milchstraße mit einem Verlauf den Himmel wieder abzudunkeln und den Verlauf wieder blauer zu halten.
Das lässt die Milchstr. wesentlich deutlicher herausstrahlen.


Ein einfaches und funktionstüchtiges Programm für "jpg to film" wäre QuicktimePro. Dort einfach "Bildsequenz öffnen" wählen, das erste Bild (der in einem Ordner befindlichen und fortlaufend nummerierten Bilder) auswählen und der Rest läuft automatisch (framerate und qualität etc. kann natürlich eingestellt werden)

Zuvor solltest Du Deine Bilder noch auf ein 16:9-Format beschneiden.


Ideal sind z.B. 10 mm bei 1.4 und 50 sek Belichtung (am Vollformatsensor) bei einem Iso von z.B. 1600. Dazu noch ein wirklich lichtverschmutzungsfreier Ort (also in den südamerikansichen Bergen oder der afrikanischen Steppe).
Das gibt die besten Bilder.

Was auch noch gelegentlich bei solchen 'Viele-Stunden-in-der-Nacht-Aktionen' passiert: Die Linse beschlägt.
Dagegen helfen spezielle gegenlichtblenden-artige Schaumstoff 'Dinger'.
Falls das also passiert - nicht wundern.

Aber lass Dich nicht entmutigen von all den Möglichkeiten.
Mach's einfach und mit der Zeit wird es immer besser.

Ein (schlechtes!) Beispiel:
Das sind 30 sek, f4, 10 mm.

Vimeo schluckt ca. 60% der Sterne. (Oder ich hab's in der Kompression versaut?)
Also stell Dir einfach nochmal mehr also doppelt so viele vor.

Leider ist dort in der Nähe der größte Industriehafen Italiens (?so sagt man? gehört jedenfalls der N'drangheta) und der überstrahlt viele Sterne. So kommt es, dass es (obwohl weit und breit keine richtige Stadt ist) nur einen recht armseligen Sternenhimmel gibt.


Das Photo war mein erster Versuch - am Land. 30 sek, f4, 10mm

zum Bild


Space


Antwort von nachtaktiv:

ich probiers mal aus.

vielen dank für die infos :)

/edit : sehr schönes bild. ich hab nix dagegen, wenn vimeo noch einiges an sternen schluckt. wenn ich ansatzweise das ding so hinkriege wie im video, mach ich hier schon luftsprünge .. ;)

Space


Antwort von Adam:

Na dann....ich wette Du wirst bald springen! ;)

Noch n Tipp:

Ich weiß ja nun nicht was für Programme Du nutz und was Du so kannst, aber: mit Lightroom lassen sich die Bilder hervorragend bearbeiten - das ist das ideale Prog für alle aus Fotos erstellten Zeitraffer. (und auchnicth so arg teuer)
Wenn Deine Kamera raw-Daten aufnehmen kann, dann nutze diese Funktion, Du wirst viel mehr rausholen können.

Space


Antwort von nachtaktiv:

von lightroom und raw zaubereien hab ich leider überhaupt keinen plan :-/ ...

Space


Antwort von olja:


gibts ein gutes jpg zu video freeware proggi ? ich habe schon verschiedene ausprobiert, aber entweder die schmieren ab, oder ich bekomme irgendwelche fehlermeldungen ... ? Warum machst Du das nicht im NLE ?

Space


Antwort von nachtaktiv:

habe corel video studio pro x5 ... müsst ich mal nachschauen, obs da irgendwo geht...

Space



Space


Antwort von olja:

habe corel video studio pro x5 ... müsst ich mal nachschauen, obs da irgendwo geht... Also bei FCPX geht das easy und bei Vegas ging es auch.
Der Trick ist, die Einstellung zu finden, wie lange ein importiertes Einzelbild angezeigt werden soll.
Glaube bei Vegas hab ich 1/25 (also 0,04s) eingestellt, bei FCPX markiere ich den ganzen Schwung und setze es auf 1 Frame pro Bild, danach einen zusammengestzten clip erstellen.
Such mal so in der Richtung. Ansonsten guck Dir mal von GoPro Cineform an, kostenlos.


Space


Antwort von nachtaktiv:

oki, vielen dank :)

Space


Antwort von nachtaktiv:

so . gestern abend mal eine stunde geknipst für 5 sekunden material. 13 s belichtet, und eigentlich wollte ich alle 15 s. knipsen lassen, ging aber nicht, weil die kamera so lange das bild abspeichert. also nur alle 30 s ein bild... ist aber auch ok.

fügt man das zusammen, merkt man erst mal, wie unglaublich stark der lichtsmog ist. hinter dem beleuchteten kraftwerksturm ist irgendwo noch eine fabrik oder sowas, die ab und zu mal irgendein gas abflämmt. dadurch hab ich zum überfluss auch noch so unschönes aufflackern der helligkeit in der timelapse...

ich versuche mal, etwas weiter vor die tore der stadt zu kommen, und von einer anderen seite zu knipsen, vielleicht krieg ich dann mehr vom himmel darüber mit.... ansonsten könnte man auch direkt VOR den turm und steil nach oben aus einer extremen froschperspektive. quasi vertikal aus der lichtglocke heraus. das könnte auch noch helfen..

man sieht nämlich mehr von den sternen, je steiler man nach oben filmt...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony NEX-VG30 Vergrößerungsfaktor des Suchers
Sony NEX FS100e USB-Kabel
TV-Tip: Die Nacht des Jägers
Broadcasting-Kamera für die Nacht
Freefly Flying Sun 1000 - 300.000 Lumen helle Lichtdrohne macht die Nacht zum Tag
Timelapse mit FCPX/darktable
gleiche Kamera-Position wiederfinden bei Timelapse o.ä.
Zeitraffer Aufnahme von Mondaufgang (timelapse)
RED Komodo - neue Firmware bringt ua. Timelapse
Fotos vom Video sehen schlecht aus
KI ersetzt den Himmel in Videos und macht den Tag zur Nacht
reflektor streifen richtig filmen Bei Nacht .
10x lichtstärker: Canon MS-500 filmt rauschfrei bei Nacht
Wer stempelt eigentlich Streetview Fotos?
Mediapage erkennt nicht alle Fotos?
Bei 3d-Verformung croppen plötzlich Fotos
Mehrere Fotos in der Länge verändern




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash