Frage von Mark:Hi!! Bin auf der Suche nach einem TFT Monitor, den ich im Zussammenhang mit einem Kamerakran brauchen kann.
Deshalb sollte der auch mit ner Batterie funktionieren oder mit einem Akku. Hat da jemand ein passendes Gerät, das er empfehlen kann. Auf was muss ich achten (Ausgänge betreffend). Der Display muss nicht unbedingt gute Qualität bieten, hauptsache ich sehe den Videoausschnitt.
Gruss
Antwort von holger:
ein freund von mir hat ebenfalls einen (selbstgebauten) kran und nützt dazu einen kenwood tft monitor (ca. 15-20 cm bilddiagonale), dem er über selbst zusammengestellten akku strom zuführt. einziges problem: bei grellem sonnen- bzw tageslicht ist wenig bis nix zu sehen. deshalb hat er noch selbst aus wellpappe eine abdeckung dazugebaut.
Antwort von Axel:
Hallo Mark,
man möchte ja das Motiv, sagen wir, ein Gesicht, nach wie vor im Visier haben, auch wenn die Kamera steigt. Es muss also eine (Fern-)Steuerung geben, womöglich über ein Stahlseil oder dergleichen. Wenn du siehst, was die Jungs auf dieser Homepage für Steadicams konstruiert haben, kannst du dir sicher vorstellen, dass es bei denen ohne Servomotoren und Joysticks nicht geht. Wahrscheinlich mit Computerchip und Motion Control! Da bleibe ich aussen vor. Ich will filmen und nicht Maschinenbau studieren. Wie wäre es mit einem Ausleger für ein großes Stativ, einem Arm mit Gegengewicht (Hantelscheiben) und einem straff zwischen zwei Umlenkrollen geführten Stahlseil, das an der unteren Seite mit einem Handrad geführt werden kann. So sieht es bei Sachtler aus:
http://www.sachtler.de/prod.asp?sid=000 ... =0&imgid=0
(Längster Link aller Zeiten)
Vielleicht sollten wir tatsächlich mal so"n Ding mieten, nachvollziehen, wie"s funktioniert und dann mit Hilfe eines Schlossers eine vereinfachte Version bauen. So hab ich"s mit dem Handyman gemacht.
Antwort von Mark:
-BEI- Axel:
Ja ich suche auch noch nen geeigneten Plan dafür!! Vielleicht kannst du dich ja melden wenn du was gefunden hast. vorallem sollte ja die Linse immer nach vorne schauen, und damit nicht fest am Kran angemacht sein, weil sie ja sonst starr in die gleiche Richtung schaut wie der Kran. (Hoffe du verstehst was ich meine)
Antwort von Izmir Uebel:
Sorry, wusste nicht das die Ihre Seite neu aufbauen, war lange nicht mehr drauf. Izmir
Antwort von Axel:
Danke Izmir,
sehr interessante Seite, ich hoffe, die "crane"-Abteilung wird bald nicht mehr "under construction" sein. In Wirklichkeit benötigt man für eine XM2 natürlich nicht ein Korsett mit 20 kg Gestänge, um eine steadicam draus zu machen, aber sieht sehr pansig aus. Alles Gute dir.
Antwort von Izmir Uebel:
Schau mal hier nach:
http://www.homebuiltstabilizers.com/www ... izers.com/
Gruss izmir
Antwort von Axel:
Ich hänge mich mal dran mit zwei Zusatzfragen: Hat jemand einen Link für mich, wie man einen Kamerakran selbst baut? Zweitens: Gibt es Erfahrungen mit kleinen, akku-betreibbaren Röhrenfernsehern (auch s/w)? Ich habe erfolgreich ein Handyman Schwebestativ nachgebaut inklusive dem Casio-Mini TFT, den auch das Original benutzt und inklusive der Abdeckung gegen einfallendes Licht. Diese Abdeckung nützt aber bei vollem Tageslicht nix, geschweige denn bei Sonnenlicht, aber für ein handbedientes Stativ geht es halt nicht anders. Den kleinen Fernseher dagegen könnte man in vielen Situationen sicher gut bebrauchen.