Frage von jeans fresh:bringt es was, aussenaufnahmen mit polirarisationsfilter zu machen? wer kann mir seine erfahrungen mitteilen,möche mir event. so "n teil zulegen.
dankke
Antwort von Willi aus dem Ahrtal:
Ein "polirarisationsfilter"??????
Man kann seine ganze Kameratasche mit Filtern füllen. Viele davon sind überflüssig, eines gehört ganz sicher in jede Ausrüstung: Das Polarisations- oder Polfilter. Es vermindert störende Reflexionen und sorgt dadurch für kräftige Bildfarben.
Grundsätzlich gibt es zwei sinnvolle Anwendungen.
Die gebräuchlichste: Die Farben des Himmels und des Motivs sollen verstärkt werden. Durch Drehen am Polfilter sieht man, wie die Motivfarben heller oder dunkler werden.
Die zweite Möglichkeit: Man möchte durch eine Schaufensterscheibe hindurch fotografieren. Das
Licht reflektiert derart, dass alles, was vor der Fensterscheibe geschieht, sich darin spiegelt, was dahinter liegt, wird kaum wahrgenommen. In diesem Fall platziert man sich in einem Winkel von ca. 38 Grad zur Schaufensterfront. Je kürzer die Brennweite, um so geringer die Wirkung in den Bildecken. Deshalb kein Weitwinkelobjektiv verwenden. Nach dem gleichen Prinzip kann man übrigens auch eine ruhige Wasseroberfläche durchdringen.
Polarisierte Grüsse
vom Willi
Antwort von Lothar:
prinz charles meinte bestimmt ein Circular-Poolfilter. Ich möchte aber dazu bemerken, dass Du beim Kauf unbedingt Deine Videokamera dabei haben und das Filter im Geschäft ausprobieren solltest. Ich habe bei meiner XM1 festgestellt, dass der Sucher und der kleine ausklappbare Sucher so unempfindlich ist, dass man es kaum feststellen kann, wenn der Filter sein Optimum erreicht hat. Preis für das Filter liegt so bei ca. 70 - 100 Euro,
je nach Fabrikat. Denke auch daran, dass Du davor auch noch die Sonnenblende schrauben musst bei entsprechender Sonneneinstrahlung. Der Filter funktioniert nicht auf metallischen Flächen, die z. B verchromt sind.
viel Spass beim Hobby.
Lothar
Antwort von Achim:
: Achte auf ein CIRCUMPOLARFILTER, mit einem "gewöhnlichen" Polfilter bekommst
: du nette Streifen ins Bild :-(
hab ich noch nicht festgestellt!
Achim
Antwort von Frank:
Also, ich verwende auch einen Linear-Polfilter auf meiner XM1, obwohl davon abgeraten wird. Mir ist allerdings nichts von Streifen im Bild bekannt gewesen und nachweislich sind die bei mir auch nicht vorhanden. Allerdings ein Farbstich ins rötliche. Irgendwie wird der automatische Weißabgleich beeinflußt. Von solchen Farbverfälschungen hatte ich im Vorfeld (vor dem Kauf des Filters) schon gelesen. Habe es aber im Geschäft ausprobiert (der Händler hatte leider keine Cirkular-Polf. vorrätig und ich brauchte es an diesem Tage dringend) und habe den Farbstich mit dem manuellen Weißabgleich in den Griff bekommen. Da ich das Filter relativ selten nutze, bin ich mit der Anschaffung ganz zufrieden zumal die Linear-Variante etwas preiswerter ist als die cirkulare.
Gruß FrankB.
Antwort von Frank:
: Achte auf ein CIRCUMPOLARFILTER, mit einem "gewöhnlichen" Polfilter bekommst
: du nette Streifen ins Bild :-(
Einspruch: Einen Circular Polarizer braucht es dann , wenn die Cam selbst auf Basis der Polarisation Messungen vornimmt, z.Bsp beim Autofocus durch ein "beam splitting metering system". Folge waere bei einem linearen Polfilter: Die Kiste stellt nicht mehr richtig scharf. Hinweise zu dieser Unverträglichkiet sollten im Manual des Cam-Herstellers zu finden sein. Meine Sony VX 2000 hat bislang keine Probleme mit einem linearen Polarizer.
Antwort von Charles Prince:
: Ein "polirarisationsfilter"??????
:
: Man kann seine ganze Kameratasche mit Filtern füllen. Viele davon sind überflüssig,
: eines gehört ganz sicher in jede Ausrüstung: Das Polarisations- oder Polfilter. Es
: vermindert störende Reflexionen und sorgt dadurch für kräftige Bildfarben.
Achte auf ein CIRCUMPOLARFILTER, mit einem "gewöhnlichen" Polfilter bekommst du nette Streifen ins Bild :-(