Frage von daniel:Hi,
Welchem ISO Wert entspricht der Sensor der Kamera ohne Signalverstärkung? Wäre wichtig zu wissen für die manuelle Belichtungseinstellung, da ich eigentlich Fotograf bin und eher zufällig zu einer XL 1S gekommen. Eine bedienungsanleitung war leider nicht dabei und bei Canon zum runterladen gibts auch keine. Also muß ich hier fragen, auch wenns ne doofe Anfängerfrage ist.
Antwort von Michael Kuchenbuch:
: Hi,
:
: Welchem ISO Wert entspricht der Sensor der Kamera ohne Signalverstärkung? Wäre wichtig
: zu wissen für die manuelle Belichtungseinstellung, da ich eigentlich Fotograf bin
: und eher zufällig zu einer XL 1S gekommen. Eine bedienungsanleitung war leider nicht
: dabei und bei Canon zum runterladen gibts auch keine. Also muß ich hier fragen, auch
: wenns ne doofe Anfängerfrage ist.
Hi,
PDF-Handbücher der XL1(s) gibt es bei Canon USA - natürlich in english - zum download. Sind aber reich bebildert und dürften keine größeren Hürden aufbauen.
Die ISO-Angabe habe ich nach kurzen Suchen in beiden PDFs (XL1 mit und ohne s) dort aber auch nicht gefunden. Sorry.
Dennoch denke ich, dass der donload lohnt!
Ciao
Michael
Antwort von JL:
Da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte nicht die Automatik in Aufnahmesituationen, sondern für die Bestimmung des ISO Werte mit einer Graukarte. Wenn Du die Graukarte gleichmässig beleuchtet und bildfüllend aufnimmst, stell die Automatik, wenn sie nicht dejustiert ist , den richtigen Blendenwert eine. Dann eine Spotmessung auf die Karte machen und den ASA Wert einstellen, dass die von der Kamera eingestellte Blende als richtige Belichtung erscheint. Damit hat man dann den richtigen ASA Wert. Wenn man es ganz genau wissen will, müsste man den Videopegel mit Hilfe eines Waveformmonitors betrachten.
Ich ging bisher davon aus, dass es sich um eine Computergesteuerte Mehrfeldmessung handelt, von daher nicht wirklich durchschaubar ist. Zur Belichtungsbestimmung benutze ich eigentlich das Zebra und wenn es geht einen guten Fieldmonitor.
Schöne Grüße
Jürgen
Antwort von daniel:
Hallo Michael und Jürgen,
danke für eure Antworten. Wegen der Gebrauchsanweisung hatte ich nur bei Canon Deutschland gekuckt. Aber Englisch ist kein Problem.
Der Automatik vertrauen? Mag ich generell nicht so, deswegen hab ich auch gefragt. Und gleich noch eine typische Fotografenfrage: Welche Meßcharakteristik hat der belichtungsmesser? Mir kommt es so vor, als entspräche es einer mittenbetonten Integralmessung mit einer Verteilung von 60 % Mitte, 40 Rest. Ist aber nur der Eindruck, wenn ich damit arbeitete. Weiß es einer von euch besser?
Gruß Daniel
Antwort von JL:
Den ISO Wert gibt kein Kamerahersteller an. Da man in der Regel bei Video nicht mit dem Belichtungsmesser arbeitet, gibt es ja auch nur wenige die daran interessiert wären. Im Netz findet man gemessene Werte, die von 250-500 Asa gehen. Am besten selber messen, wenn man den Wert braucht. Entweder der Automatik vertrauen und Blendenwert ablesen, der sich bei der Graukarte ergibt. Oder mit einem Software Waveformmonitor Blende auf mittleres Grau einstellen und dann ablesen.
Schöne Grüße
Jürgen