Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Infoseite // gerichtetes Licht = Führungs-oder Grundlicht?



Frage von Ron:


Hallo zusammen,

ich bin mir nicht ganz schlüssig, ob man für das Führungs- oder für das Grundlicht das gerichtete Licht nimmt. Gibt es da überhaupt eine Richtlinie?
Habt ihr einen Tipp?

Herzlich, Ron

Space


Antwort von Axel:

Ist es ein Fenster, durch das das Licht gekommen sein könnte (Tag, Innen), kann das Licht sehr stark gestreut sein. Aus einer Haupt-Richtung sollte es aber kommen, eine komplett schattenlose Ausleuchtung ist in jeder Hinsicht unattraktiv. Einfallendes Sonnenlicht würde hartes Führungslicht nahelegen. Dazwischen alle Abstufungen.

Nun überlege: Würde ein weiches Motivlicht von links eine harte Aufhellung rechtfertigen? Besser noch: Probiere es aus!

Fast nie lässt sich in einer Tageslicht-Situation die "Kante" rechtfertigen, es sei denn das Keylight ist die Kante (Gegenlicht). In einer Kunstlicht-Situation (Innen, Nacht) lässt sich alles rechtfertigen. Es lässt sich rechtfertigen, aber wozu?

Anstatt krampfhaft drei Scheinwerfer (oder Scheinwerfer-Gruppen) nach einem Schema hin- und herzuschieben, empfehle ich dir, ein anderes Lichtmodell zu erforschen:

1. Überlege, welche Stimmung dein Licht haben soll. Betrachte ausdrucksvolle Fotos zuerst nur unter dem Gesichtspunkt, was das Licht für eine Wirkung hat. Gib der entsprechenden Stimmung/dem Ausdruck einen Namen.

2. Überlege, woher das Licht auf den Fotos kommt (Blitz, Scheinwerfer, Sonne, bedeckter Himmel, Lichtquellen im Bild). Achte immer darauf, wie im Alltag vor deinen Augen das Licht fließt, und mit welchem Effekt. Lerne, in deiner Wahrnehmung die scheinbar objektiven Phänomene und deine emotionale Reaktion darauf zu beurteilen.

3. Versuche, das Foto unter dem Aspekt Aufhellung und Abdunklung zu sehen. Das Führungslicht beleuchtet meist das Motiv direkt. Die lichtabgewandte Seite kann aufgehellt werden (durch Kunstlicht oder Reflektoren), ebenso, falls gewünscht, der Hintergrund. Zu helle Stellen können durch Objekte im Lichtstrahl abgeschattet werden (angefangen mit den Torblenden von Scheinwerfern), Reflexionen von hellen Flächen können durch Austausch mit dunklen Flächen verhindert werden, usw.

4. Baue ein bestimmtes Licht, das du unter 1.) benannt hast, nach. Finde durch Experimentieren geduldig deine eigenen Regeln. Nicht immer braucht man viel zu ändern, denn "Schauplätze" liefern oft ihr eigenes Lichtkonzept mit. Es kann klüger sein, dieses im eigenen Sinne zu verstärken als es komplett umzuschmeißen. Oft braucht man dafür wenig bis gar kein Lichtequipment. Man kann in vielen Fällen auf Zusatzlicht verzichten, sowas sollte man aber immer zur Hand haben.

Space


Antwort von Ron:

danke Axel - wie immer sehr inspirierend!

Gruß, Ron

Space


Antwort von Lutz Dieckmann:

Hi,

schau Dir doch mal meine Licht-Tutorials an, das hilft Dir sicher weiter.

An Alex,

großartiger Beitrag, Glückwunsch.

Viele Grüße

Lutz

Space


Antwort von Ron:

@Lutz
ja, danke, die habe ich mir im Netz alle? angesehen und mich ebenfalls sehr inspiriert. Herzlichen Dank dafür!

Gruß Ron

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Filmen mit und ohne Licht | Der Licht-Laber-Thread
Dramatisches Licht oder die Grenzen der Dreipunktausleuchtung!
Viel Licht für wenig Geld
Ein wirklich gutes Tutorial zum Thema Licht setzen ...
5 Licht-Tricks für ein gelungenes Interview
Clip: Wie Wes Andersons Kameramann mit Licht arbeitet
Licht und Camera Masterclass
Ein Licht für Straßenkinder
Licht mit EH-Anschlussring Adapter?
Panasonic AG-UX180 / Licht / Remote Controll / Fokus Tracking
Licht für Greenscreen
LED Licht + Folien
Professionelles LED Licht von Rollei
HAMBURG: Mitstreiter für Produktionen gesucht, Licht, Ton, Kamera
Ich investiere in Licht...
(Licht)-Stativ gesucht ~ 20 Kg Aufbau
Zhiyun Crane-M2 S: Einhand Gimbal mit eigenem Licht für kompakte Kameras und Smartphones
Licht-Spiele




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash