Frage von kasprikki1:hi @ all,
mein anliegen:
ich mache demnächst einige videos bei völliger dunkelheit mit focus
auf diverse dauerlichter.
cam:
eos 550d
objektive:
canon 50mm 1,4
sigma 20-40mm 2,8
canon 18-135mm 3,5-5,6
canon ts-e 24mm 3,5
was ich bereits weiß:
- iso so tief wie möglich (um rauschen möglichst gering zu halten)
bei dunkelheit max. 400?!
- blende so weit auf wie möglich (um möglichst viel licht auf den sensor zu bekommen)
bei zu großer blende habe ich aber das problem der extremen tiefenunschärfe (beim 50mm 1.4)?!
- bei geänderten lichtverhältnissen custom weißabgleich neu machen
was könnt ihr mir des weiteren empfehlen?
wie vermeide ich bei bewegungen diese "schlierenbildung" bzw. dieses "pixelnachziehen"
belichtungszeit? was ist da bei dunkelheit zu empfehlen?
merci!
E D I T:
zur bewegung der lichter:
die lichter sind einerseits fest positioniert, aus anderen blickwinkeln bewegen sie sich..
also von jedem etwas.
(ich habe aber die möglichkeit bevor sich die lichter bewegen die camera neu einzustellen!)
zur helligkeit:
hmm, man könnte es ähnlich wie autoscheinwerfer (xenon) bei nacht beschreiben.
Antwort von aerobel:
Hallo,
Was heisst da "in völlige Dunkelheit"...? Negerkampf im unbeleuchteten Tunnel...? Irgendwo ist einfach Schluss, wo nix ist, kann auch nix kommen...
Wenn du aber von ganz normalen Nachtaufnahmen redest, wo meist irgendwelches Licht vorhanden ist, sieht es schon anders aus.
1. Wenn planbare Spielszenen bei Nacht gedreht werden sollen, kann man diese problemlos in die Dämmerung verlegen, nachdem die Sonne untergegangen ist. Da reicht das Licht allemal. Eine sinnvolle Ausleuchtung zwecks Konstrast empfiehlt sich hierbei.
2. Nachtaufnahmen von z.B. einer normal beleuchteten Stadt, Strasse, oder was auch immer, auch aus der Ferne. Da sehe ich keine weiteren Probleme, ausser, dass für heutige (häufig hier im Forum anzutreffende...) "Korinthenkacker" und "Pixelwixer" eben ein bisschen Rauschen schon des Guten zuviel ist. Na ja, wenn ausser Rauschen keine Aussage in den Aufnahmen steckt, kann ich es gut nachvollziehen...
Rauschen: Bei klasssischem Filmmaterial wird das Filmkorn mit zunehmender Empfindlichkeit immer grösser. Bei Digital wir eben das Rauschen deutlicher... ausgleichende Gerechtigkeit... Ach, wie mich das freut...
Meine Vorgehensweise wäre völlig anders als deine: Ich würde ganz einfach eigene Testaufnahmen bei ähnlichen Lichtverhältnissen machen anstatt in einem Forum zu fragen, wo meist bloss Halbwissen oder technische Unwichtigkeiten rungereicht werden. Sorry, Videofreunde, manchmal übertreibt ihr es mit dem Erbsenzählen... wenn ich so rumlese hier...
Wer weiss schon, was deine Ansprüche sind , noch, was du eigentlich aufnehmen willst. Dass hierbei die Lichtstärke der Linsen natürlich eine Rolle spielt, ist ja klar, ob aber die damit verbundene Brennweite eine Einschränkung mit sich bringt, kann ich aus deinen Angaben nicht ersehen... Die Blendenreihe erkläre ich hier nicht extra, sowas dürfte wohl intus sein...
Ich mache sehr oft Aufnahmen aus einem Kleinflugzeug, wenn ich nachts unterwegs bin. Ich bin nur Passagier, kann mich also voll aufs Filmen konzentrieren. Flughöhe ist für unsere Aufnahmen normalerweise etwa 300m-500m. Wenn ich so von oben auf eine Ortschaft runtersehe, also bloss Lampen und deren Reflexionen auf den Strassen sehe, dann reicht dies allemal für verdammt schöne Aufnahmen, auch wenn es minimal rauscht.
Meine Kamera ist eine einfache Sony HDR XC130, also weder grosskotzig Professionell noch unterste Schrottklasse. Dafür aber sehr handlich und für solche Aufnahmen ganz gut geeignet. Meine Aufnahmen leben nicht vom Rauschen sondern von vom Inhalt... Dank meinem Piloten bekomme ich Sachen vor die Linse, die nicht gerade als "üblich" zu bezeichnen sind.
Früher, mit 16mm Film, da war bei ungefähr 800 ASA Schluss. Schon bei dieser relativ niedrigen Empfindlichkeit, - an heutigen digitale Geräten gemessen-, war es möglich, bei Nacht zu filmen. Zwar nicht ganz so problemlos wie heute (direkte Kontrolle des Bildes), aber immerhin. Wenn heute von ASA12'800 und mehr geredet wird, ist das blosse Augenwischerei und vergleichbar mit dem Pixelwahn bei Photokameras oder den unendlich grossen (digitalen)Zoombereichen bei Möchtegernprofikameras aus dem Schnäppchenmarkt...
Also, mach eigenen Tests, nur so weisst du, was Sache ist und wo die Grenze liegt, bei all dem oftmals übertechnischen Gerede hier im Forum, wo oftmals bloss noch Zehntelerbsen gezählt werden, hilft dir letztendlich auch nicht weiter.
Meine kleine Meinung...
Rudolf
Antwort von kasprikki1:
gebe ich dir größtenteils recht und das mit dem ausprobieren habe ich auch schon vor meinem post so gesehen.
es geht mir auch gar nicht um erbsenzählerei. dafür sind meine angaben zu wenig. leider habe ich immo auch nicht mehr infos.
nur hoffe ich nach wie vor auf erfahrungswerte von anderen usern (thema filmen bei dunkelheit).
kann ja nicht schaden diverse meinungen zu hören - dafür ist ein forum doch da.
Antwort von aerobel:
Hallo,
Ich will das Forum beileibe nicht schlecht machen, bloss, manchmal geht mir das doch extrem stark ins rein technische der Geräte etwas auf den Keks. Der Inhalt einer Aufnahme sollte so sein, dass man auch über minimale Schwächen hinwegsehen kann.
Wir sollten nicht vergessen, dass hierauf so hohem Niveau über Sachen geredet wird, dass einige schon verdammt tief fallen täten, sollten sie sich mit dem (meist stupiden Mist...) des Fernsehens vergleichen wollen.
Was ich sagen will: Da wird bereits von 4k und gar 8k geschnorrt und geträumt, wo doch das Fernsehen und auch die dazugehörigen Gerätschften noch weit von "normalem" HD entfernt ind. HD ist bei den Anstalten immer noch das höchste der Gefühle, manche kennen es noch nicht mal.
Vergleichbar mit Autos: Immer mehr PS, aber immer langsamer fahren dürfen... nennt sich dann Logik... oder so...
Es soll Leute geben, die sich sogar "kastrierte" Autos kaufen: Autos, die zwar bis zu 300 km/h schnell wären, wären sie dann nicht auf 250 km/h elektronisch kastriert, damit sie dann üblicherweise mit weit weniger als 200 km/ gefahren werden... müssen Idioten sein, diese Leute, die sowas kaufen... ja, ich stehe dazu...
Also, mach einfach mal Tests, du wirst sehen, es ist heute mehr möglich, als manche denken, immer vorausgesetzt, man versucht nicht, die physikalischen Gesetzmässigkeiten auszuhebeln... auch nicht per Software... irgenwo ist eben Schluss...
Bin gespannt darauf, was deine Tests ergeben, was deine Meinung ist, lass es mich wissen...
Wie du selber sagst: Erfahrung anderer Filmer sind gut, aber eigene Tests sind deutlich besser. Ich sage: Es geht, heute bei minimlastem Licht, hochwertige Aufnahmen zum machen. Mit feinsten Abstrichen natürlich , siehe physikalische Grenzen, aber es geht. Ich wäre früher bei 16mm glücklich gewesen, so einfach zu guten Aufnahmen zu kommen wie heute. Damals war es Arbeit, heute ist es Spass...
Rudolf
Antwort von kasprikki1:
irgendwie steige ich nicht dahinter, was ich mit diesem thread falsch gemacht habe?
bin warscheinlich wirklich ein idiot!!
weil1.:
wie konnte ich mir nur allen ernstes von einem forum für photo- und videographie antworten auf meine fragen erhoffen??
und 2.:
so ein auto habe ich obendrein auch noch..
also an alle, die mal lust auf eine kurze knackige antwort haben:
was könnt ihr mir des weiteren bei nachtaufnahmen empfehlen?
welche erfahrungen habt ihr gemacht?
wie vermeide ich bei bewegungen diese "schlierenbildung" bzw. dieses "pixelnachziehen"
belichtungszeit? was ist da bei dunkelheit zu empfehlen?
klar muss man probieren - erhoffe mir hier erfahrungswerte (die sicher durch eigenes lernen nicht zu ersetzen sind.. nichtsdestotrotz..)
merci!
Antwort von Jan:
was könnt ihr mir des weiteren bei nachtaufnahmen empfehlen?
welche erfahrungen habt ihr gemacht?
- wenigste Rauschen = das 50 f 1,4er
- beste Weitwinkelbrennweite und bestes Zoom = 18-135 mm
- beste Darstellung von Gebäuden, auch bei Aufnahmen von anderen Ebenen = TS 24
wie vermeide ich bei bewegungen diese "schlierenbildung" bzw. dieses "pixelnachziehen"
belichtungszeit? was ist da bei dunkelheit zu empfehlen?
1/ 50 Sekunde !
Wie gross ist die Schärfetiefe ?
DOFMASTER
Gib deine Kamera (APS-C Sensor), die Arbeitsblende, die verwendete Brennweite und die Entfernung zum Objekt an und dann erfährst Du dort den Schärfetiefenbereich !
Die genaue Belichtung kann Dir keiner sagen, weil keiner weiss, wieviel Licht genau zur Verfügung steht, welche Blende und Brennweite Du aktivierst !
Grobe Zahl wär zb mit dem 50er = 1/50 Sekunde, Blende 1,4 und ISO 400 / 800. Je nach Lichtsituation kann das aber auch varrieren.
VG
Jan
Antwort von kasprikki1:
Jan
sehr geil! danke dir!
hast du oder jemand anderes evtl erfahrungen mit diesem programm? :
http://www.neatvideo.com/
..es soll u.a. einer rauschreduzierung in der post dienlich sein
und ein gutes tool sein..
Antwort von srone:
probiers mit der forum suchfunktion dort findest du alles was es zu diesem sehr tauglichen tool wissen willst.
lg
srone
Antwort von Alf_300:
Es gibt auch eine Trial von Near-Video
Antwort von div4o:
also zu ISOs und High Tone Prioroty bei Canons DSLRS
http://www.cinema5d.com/viewtopic.php?f ... hyalinejim
zusammenfassend TP aus, und iso bei 160,320...bis 1600 max
NeatVideo kann ich dir nur empfehlen, es bewirkt Wunder, klar sind hier Grenzen gesetzt aber der Plug-In funktioniert in der 3.0 version einfach genial. Den Film hier habe ausßschließlich bei low-ligt gedreht
Es gibt auch eine Trial von Near-Video
nur bis 480p begrenzt mit Logo ;) aber man bekommt einen Eindruck wie der Plug-In funktioniert ;)
Antwort von B.DeKid:
Ja nach dem wieviel Bewegung in dem Motiv ist dann ruhig Shutter 1/25 bzw 1/30 nutzen das geht auch noch.
MfG
B.DeKid
Antwort von Jan:
Stimmt, das setzt dann die ISO wieder eine Stufe niedriger....
Naja, ich nehm halt oft die "Bauern" Regel 1/50 Sekunde, vielleicht weil ich auch bei 1/25 Sekunde schon mal schlechte Bilder hinbekommen habe, weil dann doch etwas Bewegung im Spiel war.
Wenn man genau weiss, welche Motive man abbildet, ist die 1/25 Sekunde kein Problem.
VG
Jan
Antwort von kasprikki1:
super, danke euch schonmal..!
Antwort von Neuromongo:
Hi, ich habe gerade nochmal die magic lantern seite überflogen, habe das jetzt nicht mehr ausdrücklich gefunden.
villeicht kann mich da noch jemand korrigieren aber ist es nicht möglich mit magic lantern auf der 550d die FPS zugunsten der belichtungszeit noch etwas weiter zu verringern? Je nachdem wie "schlierig" die bewegten lichter sein dürfen könnte das ja nützlich sein, auch wegen des rauschens
villeicht verwechsele ich das aber auch mit den bitrate / aufnahmedauer
bzw. HDR Funktionen...
Wollte auf jeden fall mal den ansatz hier lassen.
Antwort von almardi:
Hallo,
meiner Erfahrung nach, kann man Aufnahmen bei der 550d bis iso 1250 (nur mit Magic Lantern möglich, rauscht weniger als iso 800) noch nutzen, das kommt aber immer auf die Situation an. Isbesondere dunkle Bereich rauschen zum Teil stark, auch schon bei niedriegeren ISOs. Da du ja Lichter bei Dunkelheit filmen möchtest, wirst du vermutlich große sehr dunkle Bereiche bekommen, die eher zum rauschen neigen. Mach aber nicht den Fehler, die Aufnahme deutlich unterzubelichten um die Empfindlichkeit senken zu können und dann in der Nachbearbeitung das Bild aufzuhellen. Dadurch wird das Rauschen in der Regel noch stärker.
Man kann mit Magic Lantern tatsächlich die Framerate von 4 bis 24 fps verstellen, allerdings ist das eigentlich für Zeitrafferaufnahmen gedacht, der Shutter ist hierbei immer auf 360 grad, bedeutet also z.B. bei 12 fps 1/12 s Belichtungszeit. Da hat man schon verdammt viel Bewegungsunschärfe und außerdem ruckelt es dann auch deutlich spürbar.
Viele Grüße
Marc