Frage von masterkillmore:Hallo an alle
Da ich einen Youtubechannel (ohne Bezahlung) besitze möchte ich immer wieder von Zeit zu Zeit neues Filmmaterial und Filmprojekte hochladen. Ich bin jedoch immer wieder über die HD Qualität enttäuscht die selbst bei sehr hochwertigem Ausgangsmaterial nicht gut genug umgewandelt wird. Von Adobe gibt es zum beispiel bei der CS6 Version die Möglichkeit direkt einen Youtubestream zu erzeugen der Qualitativ bei gleicher Datenrate 10x besser aussieht. Meine Frage ist daher: Welche Möglichkeiten gibt es Videomaterial ohne Neukodierung von einem Mac auf Youtube hochzuladen so dass die Qualität erhalten bleibt? (Quicktime funktioniert bie mir übrigens nicht)
Gruß Ben
Antwort von unodostres:
Dann nimm doch einfach Premiere. Die You-Tube Einstellungen als Vorgabe gibt es da schon seit CS4 oder sogar früher.
Alternativ schau Dir in Premiere die Einstellungen an die dort für YT genommen werden und mache die selben Einstellungen in deinem Videoprogramm. Die Qualität hängt natürlich auch mit dem Encoder selber zusammen.
Antwort von masterkillmore:
Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Das Encodieren im Format ist nicht das Problem aber wie kriegt man das Video ohne neukodierung auf den Youtubeserver... das war die Frage. Es ist ja Sinnlos ein Video gleich zweimal Kodieren zu müssen dabei leidet ja nur die Qualität.
Antwort von Marco:
"
wie kriegt man das Video ohne neukodierung auf den Youtubeserver."
Gar nicht.
Antwort von masterkillmore:
Wozu gibt es dann den Youtube Uploader der dummerweise nur für Windows erhältlich ist?
http://www.chip.de/downloads/Free-YouTu ... 94361.html
Antwort von pilskopf:
Youtube wird das Video immer neu rendern, egal wie du das hochlädst.
Antwort von beiti:
YouTube hat Beschränkungen, um Bandbreite zu sparen. Auflösung vermarktet sich halt besser als Bitrate oder Framerate. ;)
Soweit ich sehe, liegt für 1920x1080 das Maximum bei rund 3 Mbps (incl. Audio), und generell wird keine höhere Framerate als 30 unterstützt (50 und 60 werden halbiert).
Ob YouTube das Video komplett unangetastet lässt, wenn man bereits eine geringere Datenrate als 3 Mbps und keine höhere Framerate als 30 hochlädt, bezweifle ich trotzdem. Die Neucodierung sorgt ja nicht nur dafür, dass die hausinternen Begrenzungen eingehalten werden, sondern soll auch Kompatibilität mit allen Playern sicherstellen. Codecs sind nicht so exakt genormt wie man meint; es gibt unzählige Varianten. Da ist eine generelle Neucodierung einfach der sicherste Weg.
Außerdem wird auch das Original bei Youtube gespeichert. Kann sein, dass die Qualität des Ausgabefiles sich verbessert, wenn es die nächste Qualitätsoffensive gibt. Die Vorgaben sind ja immer ein Kompromiss zwischen Qualität, verfügbarer Server-Datenrate und Verbreitung schneller Internet-Zugänge im gemeinen Volk.