Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // YouTube mit Live-Streaming für (beinahe) Alle



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
YouTube mit Live-Streaming für (beinahe) Alle


Space


Antwort von deti:

Ich kann seit Neuestem tatsächlich via YouTube auf mehreren Kanälen das Live-Streaming nutzen. Erst mal habe ich mich gefreut, kurz darauf habe ich gemerkt, dass man keinen dieser Streams in Deutschland ansehen kann. Damit ist das Feature für mich nutzlos und ich frage mich, was sich die Leute bei Google so denken... das ist so sinnvoll wie ein WOM (Write Only Memory).

Deti

Space


Antwort von einsiedler:

Das könnte evtl. damit zusammenhängen, dass man strenggenommen für das Livestreaming hierzulande noch eine Rundfunklizenz braucht. Die Politik will aber eine baldige Gesetzesänderung vollziehen, und hat angewiesen, die LiveHangouts bis es soweit ist gewähren zu lassen.

Space


Antwort von jjpoelli:

Das könnte evtl. damit zusammenhängen, dass man strenggenommen für das Livestreaming hierzulande noch eine Rundfunklizenz braucht. Die Politik will aber eine baldige Gesetzesänderung vollziehen, und hat angewiesen, die LiveHangouts bis es soweit ist gewähren zu lassen. Das ist nicht ganz richtig: Eine Rundfunklizenz benötigt man erst, wenn man über 500 Zuschauer gleichzeitig tatsächlich erreicht. Über YouTube besteht aber nur die potentielle Möglichkeit, die ganze Welt "zu beglücken".

Es ist in der Praxis nicht ganz einfach, 500 Zuschauer davon zu überzeugen, zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Stream aufzurufen. Wir haben bisher maximal 450 geschafft...

Space


Antwort von danger_brothers:

Vielleicht solltest du dir die entsprechenden Passagen im Rundfunkstaatsvertrag nochmal durchlesen, denn was du schreibst ist grundliegend falsch.

Richtig ist: Jeder Stream, der journalistisch aufgearbeitete oder redaktionelle Inhalte verbreitet und technisch mehr als 500 Zuschauer versorgen kann ist verpflichtet bei der jeweiligen Landesmedienanstalt eine Sendelizenz einzuholen. Dabei ist es völlig egal wieviele Menschen tatsächlich zuschauen. Bitte erst schlau machen - dann schreiben.

Der Rundfunkstaatsvertrag schreibt für Videoangebote eine Zulassung vor, wenn diese "linear gesendet" und "zeitgleich von mehr als 500 Nutzern" empfangbar sind.

Das heißt, wenn du nur ein Webcambild deines Gartens überträgst ist dies kein redaktionell bearbeiteter Inhalt und damit lizenzfrei. Sobald du aber selbst zu sehen bist und für die Community Tipps zu irgendeinem Thema gibst oder auch nur Witze erzählst, ist dies Lizenzpflichtig.

Hier gibt es mehr Infos:

http://www.die-medienanstalten.de/filea ... Web-TV.pdf


Grüße

Die Brüder

Space


Antwort von Nathanjo:

Ich hatte gestern nacht noch den ersten Kommentar gesehen, danach den PC ausgemacht und dann gedacht "Verdammt, das hat bestimmt mit dem Rundfunktstaatsvertrag zutun".


Deutschland, armes Land.

Space


Antwort von tom:

Richtig ist: Jeder Stream, der journalistisch aufgearbeitete oder redaktionelle Inhalte verbreitet und technisch mehr als 500 Zuschauer versorgen kann ist verpflichtet bei der jeweiligen Landesmedienanstalt eine Sendelizenz einzuholen. Dabei ist es völlig egal wieviele Menschen tatsächlich zuschauen. Bitte erst schlau machen - dann schreiben. Danke - ich hab das in der News ergänzt. Man kann also senden und nicht empfangen - es scheint aber, dass man Live-Inhalte die nicht aus Deutschland kommen, anschauen kann, oder?

http://www.youtube.com/live/all/featured


Thomas
slashCAM

Space


Antwort von deti:

Danke - ich hab das in der News ergänzt. Man kann also senden und nicht empfangen - es scheint aber, dass man Live-Inhalte die nicht aus Deutschland kommen, anschauen kann, oder? Es gibt wohl individuelle Vereinbarungen mit Google, die Inhalte für Deutschland freigeben. Scheinbar gilt hier weder, dass eine Sendelizenz von einer Landesmedienanstalt gewährt wurde, noch dass die Inhalte ohne redaktionellen Inhalt sind.
Wir werden auf jeden Fall versuchen eine solche Vereinbarung Google für unsere redaktionell aufbereiteten Inhalte zu erreichen - ich kann ja über den Ausgang berichten.

Deti

Space


Antwort von Narf:

Unabhängig von der Lizenzangelegenheit stellt sich mir die Frage, wie Youtube das servermäßig stemmen will.
Im Laufe der Jahre sind ja immer mehr Zugeständnisse an die "normalen" Nutzer gekommen und es wurden Sachen freigeschaltet, die vorher nur Partner nutzen konnten:

- Upload-Limit von 10 auf 15 Minuten erhöht, nun mit Handynummer unlimitiert
- die Größenbegrenzung für eine Datei ist anscheinend auch weggefallen
- 4k-Support, der derzeit hauptsächlich von 1080p-Handyvideos ausgenutzt wird, die im Hochformat aufgenommen wurden
- und nun Livestreams für jeden über 100 Abonnenten -> ich sehe schon die ganzen jugendlichen Minecraft-Let"s Player vor der Kamera Faxen machen...

Ich frage mich sowieso, wo Youtube die ganzen Kapazitäten hernimmt. Performance-Probleme sind in letzter Zeit nicht selten...

Space



Space


Antwort von tom:

Wir werden auf jeden Fall versuchen eine solche Vereinbarung Google für unsere redaktionell aufbereiteten Inhalte zu erreichen - ich kann ja über den Ausgang berichten.

Deti Ja, das wäre für interessant!

Thomas
slashCAM

Space


Antwort von einsiedler:

Falls es jemanden interessiert: Im Netz gibts ein paar schöne Artikel zum Thema Sendelizenz und Rundfunkstaatsvertrag, z.B.:
http://t3n.de/magazin/kolumne-google-ha ... nz-232081/

Space


Antwort von jjpoelli:

Bitte erst schlau machen - dann schreiben Mag stimmen... Das Thema ist für uns aber seit der Erteilung nur noch von theoretischer Bedeutung für die Verlängerung. Danke für die Aktualisierung.

Die Frage ist aber, wer sich daran hält. Ich kenne eine ganz Zahl regelmäßiger Streams von Leuten, die sich darüber noch nie Gedanken gemacht haben. Die laufen dann über Ustream oder Livestream oder wie diese Dienste alle heißen.

Damit ist das alles doch nur eine theoretische Betrachtung.

Grüße

jjpoelli

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Loupedeck Live S: Frei konfigurierbares Bedienpult fürs Streaming und mehr
Roland AeroCaster VRC-01: Drahtloser Live-Streaming Mixer für bis zu vier Smartphones
Loupedeck Live: Steuerpult fürs Streaming und mehr
Teradek Airmix: Live Streaming Steuerung für Teradek Encoder per App
YOLO Box Livestreaming
Monitoring fürs Live-Streaming
Live Audio 2 Text im Livestreaming
Fuji für Livestreaming
Facebook: Demnächst bezahlte Live-Streaming Events von Usern für User
Live TV-Internet-Streaming, Shift.tv und Co.
Smart-Fernsteuerung für DJI Mavic vorgestellt -- Live-Streaming Option folgt // CES 2019
Live streaming schlechte Qualität
Facebook Live Streaming Probleme mit Streaming Schlüssel
YouTube: Live-Streaming jetzt auch in HDR möglich
Eine für Alle(s)? - Panasonic stellt DC-BGH1 Cine-/ Streaming-/ Broadcast-/ Studio MFT-Boxkamera vor
Hard und Software für Live Vortrag mit Streaming gesucht
Kostenlose Canon-App für Multi-Cam Live-Streaming mit 3 iPhones
Vegas Stream:Neue Live-Streaming Software mit Integration in Vegas Pro
Z CAM IPMAN Ambr: Live-Streaming mit 5.5" Touchscreen und zwei HDMI Eingängen
Hollyland Cosmo C1: SDI/HDMI-Videofunkstrecke mit Live-Streaming per UVC
Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen
YoloBox Mini vorgestellt: Mobiles Live-Streaming-Produktionssystem mit Touchscreen
Neue Blackmagic Studio Camera 6K Pro mit Super35-Sensor, EF-Mount und Live-Streaming
Logitech Mevo Core - neue Live-Streaming-Kamera mit MFT-Sensor
Firmware-Update 2.0 für Sony ZV-1 bringt besseres Live Streaming per USB
Neu: Blackmagic Web Presenter HD - Live-Streaming per USB, Ethernet oder Mobilfunk für SDI-Kameras




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash