Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // XL1s : Welche EF Objektive mit EF-Adapter XL sind einsetzbar ?



Frage von dieterh11:


Hallo zusammen ...

Mittels EF-Adapter XL ... welche Objektive sind sinnvoll, bzw. überhaupt brauchbar an der XL1s?
Da ich diverse EF - Objektive besitze, frage ich mich, ob z.B. ein EF 70 - 200 f 1:2.8 IS dafür auch geeignet ist!

Wer hiermit Erfahrungen hat - melde sich doch bitte, bevor ich einen Fehlkauf tätige und einen Adapter kaufe, den ich nachher letztendlich doch nicht gebrauchen kann!

Vielen Dank !

Dieter

Space


Antwort von Valentino:

Also im Prinzip ist das Objektiv schon mit dem Adapter zu gebrauchen, nur das sich die Brennweite des Objektivs zu 35mm Optiken effektiv um das Siebenfache vergrößert.
Somit hättest du eine Brennweite von 490 zu 1400mm effektiv zu 35mm gesehen.

Space


Antwort von Naturvideo:

Moin,
Die EF-Objektive lassen sich gut verwenden wenn sie um mindestens 2 Stufen abgeblendet werden. Umrechnungsfaktor ist jedoch gegenüber dem Kleinbildformat 7,2 : 1 !!! Der IS fuktioniert dabei gut. Sinnvoll sind das 100 mm Makro für extreme Telemakros im bereich 1:1 zB bei Aquarienaufnahmen und das angesprochene 70-200 IS wenn 1500 mm Brennweite gebraucht wird. Aber alles nur von Bombenfestem Stativ.
Das das Objektiv gewechselt werden kann hat selten einen Vorteil. Das Weitwinkelzoom für die XL 1.. ist nicht so brillant und das neue 6 fach Weitwinkel für die XL-H1 mit etwa 3000 Euro zu teuer.
Ich habe mit dem EF-Adapter jedenfalls ausdrucksstrarke Ergebnisse im Tierfilm mit Makros gemacht.
Es gibt von Novoflex auch Adapter für Olympusmikroskope!
Tschüss Naturvideo

Space


Antwort von dieterh11:

Ja, vielen Dank erst einmal !

Da ich unter guten Lichtverhältnissen Tieraufnahmen machen möchte, denke ich, das abblenden wird nicht gravierend von Nachteil sein. Mir war nur nicht klar, ob ich mit dem 70 - 200 mm nicht "overdressed" bin und im Gegensatz zum Standard 16 mm einer Fliege auf 500 m ins Auge schauen kann. Ich werde es mal versuchen.
Makro - Bereich ist für mich eher weniger interessant, es geht um Tele und klar : Ohne Stativ fange ich damit ohnehin nicht an !!

Also, wenn gute Ergebnisse dabei herauskommen - mich würde es freuen, denn vor Ort ( April - Südamerika ) kann ich dann eh' nicht mehr ändern, wenn ich hier jetzt einen Fehlkauf tätigen würde....

Auf weitere Erfahrungen bin ich natürlich gespannt !

Grüße an Alle und allzeit GUT LICHT ;-)

Dieter

Space


Antwort von woge:

Wenn Du noch einen EF-Adapter XL brauchst...
meinen brauche ich nicht mehr da ich meine beiden XL1s und XL2
verkauft habe und an meiner neuen XH-A1 geht es nicht mehr
190,-€
Wolfgang

Space


Antwort von dieterh11:

Hallo Wolfgang !

Hört sich für mich ganz gut an - Dein Angebot !

Laß' mir doch bitte unter kurzem Stichwort Deine E - Mail Adresse zukommen unter dieterh11@yahoo.de .. dann klären wir dort die modi vivendi ab !?

Gruß

Dieter

Space


Antwort von Anonymous:

Ja habe ich geschickt
Wolfgang

Space


Antwort von dieterh11:

Alles erhalten ;-)

Ein Super Angebot - TOP Ware und Preis .... vielen Dank noch einmal !

Gruß

Dieter

Space


Antwort von Anonymous:

Na Super freut mich! Aber das IS mußt du schon ausschalten
das geht nicht lass Dir nichts erzählen
Wolfgang

Space



Space


Antwort von Naturvideo:

Moin,
bei meiner XL1 mit dem EF 4/300mmIS und meiner XL H1 mit dem EF 28-300mmIS funktioniert der IS bestens. Auch von sehr stabilen Stativen (und masiven Video- oder Kugelköpfen) hat man sonst bei Brennweiten von über 2000 mm leichtes Zittern (so eine Kamera-Objektivkopplung hat einen gewaltigen Hebelarm). Projezierte Filme kann man damit vergessen. Nachteil ist, dass am Ende eines Schwenks das Bild nachschwenkt. Dies ist selbst bei vorsichtigstem Ausschwenken nicht zu verhindern. Aber bei dieser Brennweite schwenkt man eh möglichst nicht.
Aber wozu Theorie. Ausprobieren ist alles.
Tschüß Winfried

Space


Antwort von DaJona:

bei meiner XL1 mit dem EF 4/300mmIS und meiner XL H1 mit dem EF 28-300mmIS funktioniert der IS bestens. Hallo Zusammen.

@Naturvideo -Lese gerade, dass du die H1 mit dem EF-Adapter verwendest. Ich habe bis jetzt nur die Kombi XL2 - EF-Adapter - Ef-Optiken getestet und war gerade von den Makros sehr beeindruckt. Funktioniert der Adapter genauso problemlos an der H1? Dann würde ich meinen Diplomfilm (Naturfilm mit vielen Makro-Einstellungen) nämlich doch in hdv statt mit der XL2 drehen.

Vielen Dank im Voraus
Grüße aus Mainz

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo DaJona,
habe den EF-Adapter, seit er auf den Markt gekommen ist (damals mit der XL1). Mit der XL H1 habe ich ihn mit dem alten 100er Makro in betrieb. Die Blende lässt sich über die Kamera am Rädchen vorne links problemlos einstellen. A und O ist natürlich die Beleuchtung. Scharfeinstellung über den Sucher kann man allerdings vergessen. Für HDV oder Über die HD-SDI-Ausgänge unkomprimiert braucht man einen Monitor, wenns um Makro geht. Schließe meinen HP 2335 Monitor an. Leider hat mein Makro zu viel Spiel um vernünftig nachzuführen. Wollte das EF-S 60er Makro probieren (soll ja besser digital optimiert sein), passt aber so nicht an EF. Den Abstandsring abzusägen habe ich mich noch nicht getraut. Rate Dir erst mal die Cam wo zu leihen und auszuprobieren. Viel Bewegung im Bild bringt bei HDV zu starke Unschärfe. wenn nur was kleinflächiges im Bild sich bewegt springt einen die Schärfe an und man möchte sie nicht mehr missen. ZB bei einem still haltenden Pfeilgiftfrosch das Mikroheimchen das durchs Bild läuft.
Gruß Naturvideo

Space


Antwort von Naturvideo:

hatte mich nicht angemeldet, aber obige Antwort ist von mir
Naturvideo

Space


Antwort von Da Jona:

hi naturvideo
vielen dank erstmal...

ich habe die cam letzte woche kurz beim verleiher getestet, leider hat mein laptop das gerät nicht erkannt und so hatte ich noch keine möglichkeit die bilder "in groß" zu gucken. Ich habe die selben einstellungen mit der xl2 und der h1 gedreht... dabei hatte ich das gefühl, dass die h1 ein bisschen lichtempfinlicher ist?! kann das sein? habe das material bis jetzt nur über den sucher angeschaut und meine bei der h1 und dem 100-400mm 4,5-5,6 L IS im größeren Telebereich ein atmen/ pumpen erkannt zu haben?! dabei hatte ich alles auf manuell? hast du schon ähnliche erfahrungen gemacht?

ich stehe halt gerade vor der entscheidung die h1 zu kaufen... da ich einen längeren dreh im frühjahr/ sommer plane. dafür werde ich mir sie natürlich nochmal ausleihen und genauer unter die lupe nehmen, bin aber für jeden Tip und Erfahrungsbericht dankbar, den du bis jetzt gemacht hast.

Viele Grüße
da Jona

Space


Antwort von Da Jona:

achja... ich hatte eigentlich vor, viel in >freier natur< zu drehen, deshalb wird es schwierig einen Monitor zu benutzen... geht das garnicht ohne? mit der XL2 ging es eigentlich ganz gut über den Sucher. Wie machst du das? Handelt es sich bei dem HP-Screen um einen normalen TFT?!

Space


Antwort von Gast3:

@Naturvideo:

Welches Stativ/Kopf verwendest Du?
Habe mal gelesen, dass jemand das Manfrotto 55 benutzt.Er filmt mit der Xl1+FD 150- 600mm Mir kommt das viel zu leicht vor. Kann zwar mit dem Zeiss Diascope + Vario Okular gut schwenken, aber bei einer 6kg Kombination wird es wohl nicht klappen?
Welchen Qualitätsunterschied zwischen dem Standartobjetiv und den Wechsel- Optiken hast Du gemacht?
Grüße

Space


Antwort von Bilderspiele:

Hallo,
habe eine Frage zur Blendensteuerung über den EF Adapter. Ich habe ein Sigma 28-200 Macro Zoom über den EF Adapter an einer XL1 getestet und ich konnte die Blende des Sigmas nicht über die Canon einstellen.
Batterie Des Adapters ist voll. Gibt es EF Objektive, die nicht über die Kamera abgeblendet werden können?

Space


Antwort von B.DeKid:

Ja das gsollte nur gehen mit /via Manuellem Blendring - kann es aber gern mal mit ner Handvoll objektiven testen .

Space



Space


Antwort von Bilderspiele:

Einen manuellen Blendenring gibt es in der EF Version dieses Objektives nicht. Dein Test würde mich interessieren.

Space


Antwort von B.DeKid:

Kannst dich da bis morgen gedulden oder muss das jetzt direkt sein?

Space


Antwort von Bilderspiele:

Kannst dich da bis morgen gedulden oder muss das jetzt direkt sein? Kein Problem. Morgen reicht völlig ;-)

Space


Antwort von Bilderspiele:

Inzwischen bin ich im Netz fündig geworden:

"Fremdhersteller schreiben bei ihren Objektiven für Canon EOS immer Canon AF, das entspricht also dem EF-Bajonett-Standard und das passt dann auf die 400D -
mit einer Ausnahme, nämlich Sigma hatte bis 2001 einen Fehler in der Umsetzung der Signale und daher gibt es mit Objektiven für Canon AF von denen die man nicht abblenden kann, die also nur mit Offenblende zu nutzen sind. Ein Teil von denen kann/konnte aktualisiert werden, aber man muss halt beim Gebrauchtkauf aufpassen."

Quelle: http://www.fotocommunity.de/forum/read ... &t=453722

Dumm gelaufen :(

Space


Antwort von Bilderspiele:

Hat jemand schon mal das preisgünstige Canon 75-300 III am EF-Adapter getestet? Reicht die Qualität für eine XL2 bei Blende 8 und 300 mm Brennweite?

Space


Antwort von Filmo:

Zu genau dieser Optik kann ich Dir nichts sagen,ich habe das EF70/300 IS mal an meiner XL2 versucht,optische Leistung war in Ordnung.
Die Brennweite 300mm war dabei nur ohne Stabilisator nutzbar,weil das feine, hochfrequente Vibrieren des IS das Bild ab ca 200mm verzitterte.
Die Scharfstellung ist wegen des miesen Suchers mühsam,hast ja kein AF.

Du brauchst mit dieser Brennweite natürlich ein Bomben-Stativ,Schwenks mit dieser Brennweite (2100mm- KB) erforderten auch mit meinem Sachtler FSB-8 viel Übung.

Inzwischen bin ich auf die XLH1a umgestiegen,den Schwarzweiß-Sucher (gebraucht) dazugekauft,damit ist Fokussieren ein Traum!
Als längste Brennweite habe ich dazu das EF 2,8/L USM für die Tierfilmerei.Manchmal scheint mir allerdings als ob der EF-Adapter nicht wirklich HD-fähig wäre
Solltest beachten,mit einer solch starken Telewirkung werden auch Luftschlieren ein Problem,bei warmer Luft über dem Boden,das Bild gerät in Bewegung.
Jede Berührung der Cam (Schwenkgriff) löst ein Erbeben aus.

Space


Antwort von B.DeKid:

Anmerkung - auch bei Tele Objektiven zu beobachten das der Dunst in der Luft sich als milchiger Film bemerkbar macht.

Desweiteren passen nicht alle Objektive an die Cam weil der Handgriff stört.

Bei der XL Serie also SD hast du quasi einen Crop von x7,2 ob das bei HD auch der Fall ist kann ich mir vorstellen da eigentlich die Grösse des Chips das aus machen sollte.

Alles in allem kann das ganz nett sein aber ob man es wirklich braucht bzw Sinnvoll einsetzen kann ist die Frage .

Versuche damit aus 150 m einen Surfer scharf abzubilden waren zwar möglich aber eher ernüchternd.

Ich habe es sogar schon mit einer Russen Tonne getestet da durfte man sich im umkreis von 2 m um das Stativ nicht mal mehr an der Nase kratzen ohne ein Erdbeben zu verursachen trotz Rail Support .

Was ganz gut klappte war zB eine 100mm F1.5 er Optik oder eben das 100-300 USM Canon Objektiv (welches aber nicht mehr so licht stark war.

Klares Fazit aus meiner Sicht

Nette Spielerrei aber wirklich nicht Praxistauglich bzw zu vergleichen mit den Standard Objektiven.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Bilderspiele:

Erst mal danke für die Hinweise. Habe gerade spontan ein Canon 100-300 USM für wenig Geld ersteigert. Für die ersten Versuche wird das gehen. Mein Cartoni Action Pro war für das 200er Sigma stabil genug. Bin sehr gespannt wie es mit dem 300er klappt.

Übrigens habe ich mir von Fotodiox ein C-mount EOS Adapter für die XL schicken lassen. Mit meinem 50er vergüteten 1/1,4 TV-Objektiv kann ich aus ca. 13 cm Entfernung ein Gebiet von 5 x 9 mm formatfüllend abbilden. Die Bildqualität sieht ganz ordentlich aus und es gibt keine Vignettierung. Tiefenschärfe ist gnadenlose 1-2 mm. Die Schärfenebene lässt sich aber butterweich einstellen. Leider gibt es zur Zeit keine Insekten. Da könnte man einen netten Horrorfilm drehen :D

Space


Antwort von Filmo:

@ B.deKid:
Ja,auch mit der XLH1 hat man Crop 7,2 der Chip hat ja die gleiche Größe;

Im Tier/Naturfilm sind solche Brennweiten durchaus nicht selten,dort betrachtet man solches auch nicht als Spielerei.
Es ist außerdem nicht immer beabsichtigt, große Entfernungen zu überbrücken, sondern einfach auch mal für Ausschnitte Material zu haben,nicht das ganze Tier zB, sondern etwa den Kopf usw,usw.
Annähernd formatfüllende Aufnahmen von Kleinvögel usw zwingen ebenfalls zu besonderen Maßnahmen.
Leider ist der 1,6fach Original-Konverter (Extender) den ich noch an der XL2 praktisch immer zwischen Gehäuse und Optik gehabt hatte,für HDV überhaupt nicht geeignet.Auch über die Jahre wurde er von Canon leider nie gegen einen HD-fähigen ersetzt.Das war wirklich entspanntes Arbeiten mit der Originaloptik(Stabi,AF usw...)bei guten Ergebnissen!
Einen Novoflex-Adapter XL-Nikon verwende ich auch gelegentlich,klappt prima (Makro 105mm zb)

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Anamorphotischer Adapter von Moment - kompatibel mit vielen Objektiven
Welche Lumix? G81 mit guten Objektiv oder GH5 mit Adapter für vorhandene EF-Objektive?
FS100 mit Canonobjektive und Adapter
jemand Erfahrungen mit EF Objektiven, Metabones Adapter und Fs100/Fs700
Anamorphische Objektive + Adapter
Alte Objektive per Adapter auf 550D
XL1s : Welche EF Objektive mit EF-Adapter XL sind einsetzbar ?
GH5 welche Objektive sind must have?
8K, 4K HQ, 4K oder HD? Welche Videomodi der Canon EOS R5 sind am besten?
Welche Kamera-Rig-Ständer sind das?
Welche Effekte sind in Blackmagic DaVinci Resolve 18 GPU-beschleunigt?
Was bedeutet eigentlich Rolling Shutter und welche Werte sind gut?
Erste Black Friday Angebote sind online: Objektive, Stative, Gimbals, Mikrofone verbilligt
SUCHE Autofokus Adapter Sony FS700 Canon EF Objektive
Fuji X-Mount Objektive an Nikon Z-Mount (inkl. AF) nutzen: Boryoza FX-Z AF Lens Adapter
Kaufberatung: Welche Objektive für C300mkIII + EOS R5/R6?
Welche deiner Objektive bevorzugst Du?
Sony Alpha 7 M III Videoeinstellungen, welche Objektive welchen Rig ?
FILMMUSIK: Was sind die größten Fehler im Umgang mit Filmkomponisten? Mit Florian Tessloff
Panasonic S1-S5 - Firmware-Updates sind da - Jetzt mit ProRes Raw
Sind Einbeinstative mit Standfuß ruhiger als ohne?
Die neuen Adobe CC Nutzungsbedingungen mit Klartext sind da
Warum sind deutsche Filme so SCHLECHT? Mit Uwe Boll!
Licht mit EH-Anschlussring Adapter?
ISCORAMA 54 kommt wieder -- 1,5x anamorphotischer Adapter im Set mit DuLens Cine-Primes




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash