Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // Womit eine C300 ergänzen?



Frage von Pianist:


Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Der eine oder andere weiß ja vielleicht, dass ich seit einem Jahr als Hauptkamera eine Arri Amira mit Canon CN 7x17 einsetze. Anfang 2017 habe ich mir für wenig Geld eine gebrauchte C300 mit PL-Mount gekauft, und dazu ein Xeen 50 mm und ein Xeen 16 mm. Beide Kameras passen bildmäßig sehr gut zusammen. Die C300 nutze ich vor allem dann, wenn ich mit dem Zug zu einem simplen O-Ton fahre. Nun habe ich aber vereinzelt Situationen, wo ich aus Effizienzgründen gleichzeitig mit mehreren Kameras aus verschiedenen Perspektiven arbeiten möchte. Ich würde daher gerne noch eine oder zwei gebrauchte Canon dazunehmen und relativ weitwinklig ausrüsten. C300 mit PL-Mount findet man nicht so oft, da halte ich weiter Ausschau. Aber es tut ja vielleicht auch eine gebrauchte 5D aus welcher Generation auch immer, da kenne ich mich nicht mit aus. Dann muss ich eben noch entsprechende EF-Objektive beschaffen. Welche 5D bietet denn direkt aus der Kamera ein Bild, welches so dicht wie möglich am "Wide Dynamic Range"-Bildprofil der C300 ist? Ich will so wenig Nachbearbeitungsaufwand wie möglich haben, und auch keine Unsummen ausgeben, weil ich das Zeug nur selten brauche.

Dankeschön und Euch allen viel Glück für 2018!

Matthias

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Da wirste mit einer 5D nicht glücklich. Ich rate dir zu einer C100, aber besser die MKII. Da ist das tolle WideDR bereits integriert, selber Sensor wie die C300, gleicher Detaileindruck. Für dein sonstiges Budget sind die C100‘s auf dem Gebrauchtmarkt sehr günstig.


Grüsse, Stephan

Space


Antwort von Pianist:

Naja, aber dann kann ich ja eigentlich auch noch einige gebrauchte C300 PL zusammenkaufen, wenn ich welche finde.

Kennt jemand den Händler mpb.com aus England? Die haben derzeit zwei Stück, allerdings bieten die keine Paypal-Zahlung, somit für mich zu risikoreich, wenn man einfach per Kreditkarte zahlt...

Matthias

Space


Antwort von rush:

Hallo Matthias,

ich habe schonmal bei mpb bestellt...
Lief alles relativ problemlos... sie rufen sogar bei bestimmten Volumen vorher nochmal durch um Daten abzugleichen. Alles in Deutsch, sowohl Mails als auch das Telefonat... wirkten relativ kompetent.

Das Objektiv kam dann auch zügig an - allerdings habe ich mich dann nach einigen Tagen des Testens doch dagegen entschieden und eine Rückabwicklung eingeleitet... Auch das hat ohne Probleme funktioniert und hatte das Geld binnen weniger Tage zurück auf der KK.

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Pianist hat geschrieben:
Naja, aber dann kann ich ja eigentlich auch noch einige gebrauchte C300 PL zusammenkaufen, wenn ich welche finde.
Na die beste Ergänzung zu einer C300 ist freilich eine C300 ... 😂

Space


Antwort von Darth Schneider:

Also bevor ich jetzt zum filmen eine 5D Mark 4 oder 3 kaufen würde, würde ich eine, oder gleich zwei Xc15 kaufen, oder viel lieber eine c100 Mark 1, noch lieber eine Mark 2, schon alleine wegen dem Formfaktor und der Bedienung, als Ergänzung zur c300 denke ich sind alle drei geeignet, die 5D, schon auch aber auch eher weniger, wegen dem Handling, das ist eine Fotoknipse , ausser du brauchst sie noch zum Fotografieren halt auch noch...
Gruss Boris

Space


Antwort von DV_Chris:

Suchst Du explizit eine C300 PL? Dann frage ich mal bei meinen Kunden rum, ob sich jemand trennen will.

Abgesehen davon ist die C300 DAF EF weiterhin im Programm.

Space


Antwort von Pianist:

DV_Chris hat geschrieben:
Suchst Du explizit eine C300 PL? Dann frage ich mal bei meinen Kunden rum, ob sich jemand trennen will.
Das ist eine gute Idee. Unbedingt PL. Die darf ja auch deutliche Gebrauchsspuren haben, nur richtig funktionieren muss sie. Mehr als 2.000 EUR netto würde ich dafür allerdings nicht ausgeben.

Matthias

Space


Antwort von Pianist:

Jetzt krame ich meinen alten Thread vom Jahresbeginn mal wieder hervor. Erst mal ein Update: Ich habe inzwischen zwei C300 mit PL-Mount. An der einen habe ich ein Xeen 50 mm und an der anderen ein Xeen 16 mm. Im Frühjahr habe ich eine XC10 gekauft, die ebenfalls über die Gammakurve "Wide dynamic range" verfügt und bildmäßig sehr gut zur C300 und zur Amira passt. Die setze ich jetzt überwiegend auf einem DJI Ronin S ein. Bei der XC10 kann man kaum mit Unschärfen spielen, weil der Sensor relativ klein und die Blende nicht besonders offen ist. Dafür kann man die Empfindlichkeit relativ weit hochdrehen. Für Gimbal-Einsätze sehr gut geeignet.

Vor wenigen Tagen habe ich noch eine weitere gebrauchte C300 gekauft, diesmal allerdings mit EF-Mount, um dort ein Sigma 150-600 anzuschließen. Somit verfüge ich nun über eine Möglichkeit, Reden aus entfernter Position aufzunehmen, was für mich der Schlüssel dafür ist, jetzt auch mit der Amira auf großen Kongressen drehen zu können. Allerdings ist mir aufgefallen, dass es nicht möglich ist, das Sigma 150-600 (C) an eine C300 zu setzen, und dann auf einem Sachtler Video 18 Plus zu betreiben. Da stört diese Vorwölbung vorne an der Kamera, die stößt gegen die Stativplatte. Somit muss ich dafür mein Sachtler Ace nutzen.

Jetzt überlege ich, ob ich noch am unteren Ende der größenmäßigen Skala ergänzen kann: Ich hätte jetzt noch ganz gerne eine spiegellose Canon mit Gammakurve "Wide dynamic range", an die ich ein lichtstarkes Zweifach- oder Dreifach-Zoom anschließen kann. Da wäre dann ein guter kontinuierlicher Autofocus mit Gesichtserkennung, die Aufnahmemöglichkeit in 1080/50p (für Zeitlupen), eine parallele Aufzeichnung auf zwei Karten, ein gutes Focuspeaking und ein frei einstellbares Zebra (oder wenigstens fest auf 95 Prozent und nicht nur auf 100 Prozent wie bei der XC10) schön. Damit würde ich dann auf einem Einbein-Stativ arbeiten. Sollte ich mir da mal die neue EOS-R anschauen, oder irgendwas anderes? Es bringt ja nun nichts, sich in der Alpha-7-Familie umzusehen, weil Sony nun mal ein vollkommen anderes Bild macht, oder wie sind Eure Erfahrungen? Und wie sieht es mit GH4/GH5 aus? Sind da Bildprofile mit hellen Mitteltönen und weich auslaufenden Spitzen eingebaut?

Matthias

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich hatte neben Canon auch eine GH4, passte für mich aber echt nicht zusammen.
Hab vor kurzem ein making of mit A7III gedreht und B-Roll von 2 C300 dazu bekommen,
alles in Log, hat ganz gut gepasst, zumindest besser als Pana.

Ich weiß Du bist da auf hohem Niveau, aber wenn es keine FF sein muß,
weil man bei APS-C auch ein paar mehr Lens Möglichkeiten hat, wäre ein Test mit der a6300,
wenn Du nicht ne Stunde am Stück drehen mußt ganz gut,
denn die kannste auch mal in die Jacke stecken und auf einen kleinen Gimbal schrauben.

Mit der Mini Ursa konnte man sie auch gut matchen.
Ansonsten ist natürlich eine A7III eine sehr gute Alternative zu einer C100/200.

Gerade endeckt:
https://www.ebay.de/itm/canon-c300-EF-M ... Swj0RbK2c7

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich hatte neben Canon auch eine GH4, passte für mich aber echt nicht zusammen.
Hab vor kurzem ein making of mit A7III gedreht und B-Roll von 2 C300 dazu bekommen,
alles in Log, hat ganz gut gepasst, zumindest besser als Pana.

Ich weiß Du bist da auf hohem Niveau, aber wenn es keine FF sein muß,
weil man bei APS-C auch ein paar mehr Lens Möglichkeiten hat, wäre ein Test mit der a6300,
wenn Du nicht ne Stunde am Stück drehen mußt ganz gut,
denn die kannste auch mal in die Jacke stecken und auf einen kleinen Gimbal schrauben.

Mit der Mini Ursa konnte man sie auch gut matchen.
Ansonsten ist natürlich eine A7III eine sehr gute Alternative zu einer C100/200.
Gerade endeckt:
https://www.ebay.de/itm/canon-c300-EF-M ... Swj0RbK2c7

Space


Antwort von Pianist:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ansonsten ist natürlich eine A7III eine sehr gute Alternative zu einer C100/200.
Also Du meinst, Alpha-7-Material passt gut zur C300 und zur Amira? Hat man bei der Alpha 7 iii denn auch sowas wie HG7 und HG 8? Damit könnte ich mir das glatt vorstellen.

Für den Gimbal wäre es natürlich schön, wenn es ein kleines mäßiges aber lichtstarkes Zoom gäbe, welches nicht ausfährt, um immer in der Balance zu bleiben. Vielleicht gibt es da sogar die Möglichkeit, das Focusrad des Ronin S zu nutzen, muss ich mal in die Tabelle schauen.

Matthias

Space


Antwort von Funless:

Das Wide DR Picture Profil gibt es nur bei den EOS C Modellen (einschl. XC10 und XC15) und bei der XF400/405. Bei den Spiegellosen Canon Kameras (EOS M und EOS R) gibt es das Wide DR Picture Profil meines Wissens nach nicht.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Gute Frage.
Es gibt HLG und diverses was ich noch nicht so getestet hab.

Spannend fand ich Joshuas A7III Lowlight tuto, da geht schon was! ;-)



Space


Antwort von Starshine Pictures:

Ich würde eine gebrauchte C100 mkII empfehlen. Gesichtserkennung funktioniert da aber nur mit den STM Linsen. Sonst ist alles an Bord.

Space


Antwort von Pianist:

"Starshine Pictures" hat geschrieben:
Ich würde eine gebrauchte C100 mkII empfehlen. Gesichtserkennung funktioniert da aber nur mit den STM Linsen. Sonst ist alles an Bord.
Was würde man denn da für eine Optik ransetzen? Canon EF-S 18-55mm f/4-5.6 IS STM? Blende vier haut mich jetzt nicht unbedingt vom Hocker, zumal am Super-35-Sensor...

Matthias

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Pianist hat geschrieben:
"Starshine Pictures" hat geschrieben:
Ich würde eine gebrauchte C100 mkII empfehlen. Gesichtserkennung funktioniert da aber nur mit den STM Linsen. Sonst ist alles an Bord.
Was würde man denn da für eine Optik ransetzen? Canon EF-S 18-55mm f/4-5.6 IS STM? Blende vier haut mich jetzt nicht unbedingt vom Hocker, zumal am Super-35-Sensor...

Matthias
Mit 1.8 a reel burner, extrem schnell und pissscharf, für Canon gibt es in dem Berreich kaum was besseres und momentan auch echt bezahlbar für die Leistung.

https://www.sigma-foto.de/objektive/18- ... ebersicht/
https://www.foto-erhardt.de/objektive/s ... gI5svD_BwE

Aber wenn Du eh bei der Canon bleiben willst,
dann würde ich aber eher für 2000€ eine gebrauchte C300 statt eine C100 kaufen.

Space


Antwort von Pianist:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Mit 1.8 a reel burner, extrem schnell und pissscharf, für Canon gibt es in dem Berreich kaum was besseres und momentan auch echt bezahlbar für die Leistung.
https://www.sigma-foto.de/objektive/18- ... ebersicht/
Klar, das hatte ich ja damals an der FS7. Extrem gut. Aber damit hätte ich dann nicht die modernsten Autofocus-Möglichkeiten der C100 mk II. Wenn ich nun schon sowas ergänze, dann sollte es möglich sein, das dann ggf. auch mal als einzige Kamera/Objektiv-Kombination irgendwo hin mitzunehmen, zum Beispiel, wenn ich fliege.

Matthias

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wieso, verstehe ich nicht, die Sigma hat doch einen Top AF auch an den Canons,
oder meinst Du jetzt weil die C100MKII einen besseren Focus als die C300MKI leistet?

Das wäre dann aber ja immer so und hätte nichts mit der Sigma zu tun,
wäre dann ja bei jeder so, oder check ich da was nicht? ;-)

Space


Antwort von Pianist:

Stephan meinte, dass die Gesichtserkennung nur mit den STM-Objektiven geht. Ich stelle mir gerade vor, wie ich mit meinem Sunrise Skater-Dolly auf einem Schreibtisch an jemanden heranfahre. Da wäre es natürlich super, wenn ich nicht die Schärfe manuell mitziehen müsste.

Matthias

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Pianist hat geschrieben:
Stephan meinte, dass die Gesichtserkennung nur mit den STM-Objektiven geht. Ich stelle mir gerade vor, wie ich mit meinem Sunrise Skater-Dolly auf einem Schreibtisch an jemanden heranfahre. Da wäre es natürlich super, wenn ich nicht die Schärfe manuell mitziehen müsste.

Matthias
Oh, das ist bitter,
denn das funzt ja schon mit den Sigma Canons und dem MC-11 an den Alphas! :-=

Space


Antwort von Funless:

Du darfst nicht vergessen, dass die C100 MII etwas länger auf dem Markt ist, als die von Dir erwähnten Alphas.

Und ich will ja nicht bestreiten, dass diese besagten Alphas tolle Geräte sind aber sie sind definitiv keine Eierlgende Wollmilchsäue die man nun für absolut jede mögliche Anforderung hernehmen kann.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hab ich nie behauptet!
Ist auch eine reine Geschmackssache.

Zudem, jetzt wo ich weiß das man schon für 2000 Ocken eine C300 bekommt,
sieht das mit meinem Wunsch nach einer C200 ganz aders aus. ;-))

Hatte ich nie nach geschaut, dachte die wäre immernoch richtig teuer.

Space


Antwort von dienstag_01:

STM heißt ja erstmal nur Stepping Motor. Ich würde nicht davon ausgehen, dass der AF bei Canon nur mit diesem Motor funktioniert. Da geht es wahrscheinlich eher um (besonders) gleitende Schärfenachführung bei Video. Andere Hersteller haben sowas aber auch seit Jahren in ihren Objektiven verbaut. Deswegen: testen oder testen lassen.

Bei meinem Canon Fotoapparat steht auch, dass AF nur mit STM funktioniert. Stimmt aber nicht, funktioniert mit einem Sigma genauso (schlecht - ist allerdings noch kein Dual Pixel AF).

Space


Antwort von Funless:

AF auch ohne STM Objektiv, ob bei Dual Pixel oder nicht, funktioniert ja auch, doch darum ging es nicht, sondern um die Aussage, dass die Gesichtserkennung bei der C100 Mark II nur in Verbindung eines STM Objektivs funktioniert und diese Aussage ist völlig korrekt.

Space


Antwort von dienstag_01:

Funless hat geschrieben:
AF auch ohne STM Objektiv, ob bei Dual Pixel oder nicht, funktioniert ja auch, doch darum ging es nicht, sondern um die Aussage, dass die Gesichtserkennung bei der C100 Mark II nur in Verbindung eines STM Objektivs funktioniert und diese Aussage ist völlig korrekt.
Dafür hast du bestimmt Belege.
(Aber wie dem auch sei, Gesichtserkennung wäre nur ein von mehreren AF Feature.)

Ich habs nochmal auf die Schnelle ausprobiert (Hybrid AF, der Vorläufer des DualPixel AF), mit einem Sigma hat die Gesichtserkennung auch so (schlecht) funktioniert, wie mit einem Canon STM ;)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Das STM kam doch meine ich in der Zeit raus,
als Canon die ersten halbwegs Video AF tauglichen Cams rausbrachten und damit die nicht ganz so gruselig ausschaut kamen die im Video AF etwas fixeren STM Teile raus.

Das jetzt nur die Eye Af unterstützen kann ich mir so recht auch nicht vorstellen.
Kann man das irgendwo nachlesen?

Space



Space


Antwort von Starshine Pictures:

Ja, z.B. in der Bedienungsanleitung auf Seite 217
D03610B3-4382-43D0-A80F-1B4BAB96BE9D.png

Space


Antwort von Funless:

dienstag_01 hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:
AF auch ohne STM Objektiv, ob bei Dual Pixel oder nicht, funktioniert ja auch, doch darum ging es nicht, sondern um die Aussage, dass die Gesichtserkennung bei der C100 Mark II nur in Verbindung eines STM Objektivs funktioniert und diese Aussage ist völlig korrekt.
Dafür hast du bestimmt Belege.
(Aber wie dem auch sei, Gesichtserkennung wäre nur ein von mehreren AF Feature.)

Ich habs nochmal auf die Schnelle ausprobiert (Hybrid AF, der Vorläufer des DualPixel AF), mit einem Sigma hat die Gesichtserkennung auch so (schlecht) funktioniert, wie mit einem Canon STM ;)
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Das STM kam doch meine ich in der Zeit raus,
als Canon die ersten halbwegs Video AF tauglichen Cams rausbrachten und damit die nicht ganz so gruselig ausschaut kamen die im Video AF etwas fixeren STM Teile raus.

Das jetzt nur die Eye Af unterstützen kann ich mir so recht auch nicht vorstellen.
Kann man das irgendwo nachlesen?

Oh mann ... siehe Canon EOS C100 Mark II technische Daten:
Scharfstellung
(A) manuell über den Fokusring am Objektiv; (B) ONE-SHOT AF und (C) kontinuierlicher AF sind ebenfalls verfügbar.
AF-System: Dual Pixel CMOS AF
TTL-Video Signalerkennung-System (Kontrasterkennung) bei gewähltem Gesichtserkennung-AF¹
Gesichtserkennungs-AF: AF-Optionen Priorität Gesicht und Nur Gesicht
Und wenn man dann auf der Seite runterscrollt um zu schauen was die kleine 1 bedeuten soll, so ist zu lesen:
Fußnoten

Scharfstellung - ¹ Diese Funktion ist mit den folgenden Obvjektiven verfügbar: EF-S 18 -135mm 1:3,5-5,6 IS STM, EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM, EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM, EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM


Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Jaja, ist ja gut ;-) Aaber daruter steht eben auch ein USM! :-))

Space


Antwort von dienstag_01:

Funless hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Dafür hast du bestimmt Belege.
(Aber wie dem auch sei, Gesichtserkennung wäre nur ein von mehreren AF Feature.)

Ich habs nochmal auf die Schnelle ausprobiert (Hybrid AF, der Vorläufer des DualPixel AF), mit einem Sigma hat die Gesichtserkennung auch so (schlecht) funktioniert, wie mit einem Canon STM ;)
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Das STM kam doch meine ich in der Zeit raus,
als Canon die ersten halbwegs Video AF tauglichen Cams rausbrachten und damit die nicht ganz so gruselig ausschaut kamen die im Video AF etwas fixeren STM Teile raus.

Das jetzt nur die Eye Af unterstützen kann ich mir so recht auch nicht vorstellen.
Kann man das irgendwo nachlesen?

Oh mann ... siehe Canon EOS C100 Mark II technische Daten:
Scharfstellung
(A) manuell über den Fokusring am Objektiv; (B) ONE-SHOT AF und (C) kontinuierlicher AF sind ebenfalls verfügbar.
AF-System: Dual Pixel CMOS AF
TTL-Video Signalerkennung-System (Kontrasterkennung) bei gewähltem Gesichtserkennung-AF¹
Gesichtserkennungs-AF: AF-Optionen Priorität Gesicht und Nur Gesicht
Und wenn man dann auf der Seite runterscrollt um zu schauen was die kleine 1 bedeuten soll, so ist zu lesen:
Fußnoten

Scharfstellung - ¹ Diese Funktion ist mit den folgenden Obvjektiven verfügbar: EF-S 18 -135mm 1:3,5-5,6 IS STM, EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM, EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM, EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM
Wenn man es mal genau nehmen will, steht hier auch nicht, dass es nur mit STM Objektiven geht, STM Objektive gibt es nämlich noch mehr als die hier gelisteten (hier findet man z.B. keine Festbrennweite). Es geht also nur mit einigen STM Objektiven.
Nur mal als kleiner Exkurs, dass ich auch in der Lage bin, Spezifikationen abzuschreiben und zu INTERPRETIEREN ;)
Darum geht es hier aber nicht.
Deshalb, ich würde es testen.

Space


Antwort von Funless:

dienstag_01 hat geschrieben:
Nur mal als kleiner Exkurs, dass ich auch in der Lage bin, Spezifikationen abzuschreiben und zu INTERPRETIEREN ;)
Andere (mich eingeschlossen) würden es eher als den Exkurs der gewohnten Korinthenkackerei des altbekannten slashCAM Sidekicks beschreiben.

Space


Antwort von dienstag_01:

Um das mal abzuschließen, Tests mit anderen Canon Objektiven findet man im Netz, mit denen geht Gesichtserkennung nicht.
Kann man sich also sparen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Puuh, Gottseidank,
dann sind wir ja damit durch und fragen uns weiter welche Cam wir Matthias andrehen können! ;-))

Space


Antwort von Pianist:

Jetzt habe ich gerade meinen ersten Veranstaltungsbericht getextet und geschnitten, den ich nach dem neuen Verfahren gedreht habe: Die Redebeiträge mit einer C300 EF und Sigma 150-600, Die O-Töne mit einer C300 PL mit Xeen 50mm, und dann die ganzen Drumherum-Aufnahmen (Leute kommen rein, reden miteinander, hören zu, arbeiten in Workshops und so weiter) mit der XC 10 auf dem Ronin S, und zwar in 50p, was ich dann alles als Zeitlupe genommen habe. Das Ganze gemischt mit Text und Musik, und jetzt macht das einen ganz anständigen modernen Eindruck.

Wenn jetzt noch eine Kamera/Objektiv-Kombination dazukommt, dann müsste das was sein, wo man eine sehr offene Blende und eine sehr kleine Naheinstellgrenze hat, um vom Skater Dolly oder Einbeinstativ noch irgendwelche nahen Sachen zu machen, wo man mit Unschärfen spielt. Aber so direkt vermisse ich derzeit eigentlich nichts. Aber wenn, dann spräche das wohl für C100MKII und Sigma 18-35.

Matthias

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Pianist hat geschrieben:
Jetzt habe ich gerade meinen ersten Veranstaltungsbericht getextet und geschnitten,
Sehen wollen! :-)
Pianist hat geschrieben:
Wenn jetzt noch eine Kamera/Objektiv-Kombination dazukommt, dann müsste das was sein, wo man eine sehr offene Blende und eine sehr kleine Naheinstellgrenze hat, um vom Skater Dolly oder Einbeinstativ noch irgendwelche nahen Sachen zu machen, wo man mit Unschärfen spielt.
"https"://www.amazon.de/Weitwinkel-EF-Bajonett-Fi ... canon+35mm

Plus:

"https"://www.amazon.de/Objektiv-Autofokus-Reduzi ... eedbooster

Traumkombi, nutze ich an meiner FS700, Butterweich! :-) Du natürlich ohne Booster, isklar ;-)

Space



Space


Antwort von Pianist:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Sehen wollen! :-)
Verstehe ich ja, aber Du weißt ja, dass ich so extrem ungerne in die große weite Welt hinausposaune, für wen ich so alles tätig bin. Am Donnerstag mache ich was für einen unverfänglichen Auftraggeber voraussichtlich im gleichen Stil, das verlinke ich dann gerne.

Matthias

Space


Antwort von Pianist:

Von mir jetzt noch mal eine Nachfrage: Ich setze ja derzeit als kleinste Kamera eine Canon XC10 auf einem Ronin S ein. Die liefert mir sehr zuverlässige Aufnahmen, die auch gut zu meinen C300 und zur Amira passen. Aber durch den relativ kleinen Sensor kann ich da praktisch überhaupt nicht mit Unschärfen spielen. Und in Situationen mit wenig Licht ist es etwas unschön, dass bei etwas längeren Brennweiten auch sofort die Blende zugeht.

Nun überlege ich, ob ich da noch mal was ergänze. Was sicher interessant wäre: Eine Sony Alpha 7 III mit dem FE 24-70 f2.8 GM. Wenn ich die Tabelle von DJI richtig lese, müsste man da auch mit dem Focusrad am Ronin S arbeiten können. Hat jemand Erfahrung damit, wie es aussieht, wenn man Canon-Aufnahmen (mit dem Bildprofil Wide Dynamic Range) mit einer Alpha 7 kombiniert? Gibt es da auch ein Bildprofil, was ein ziemlich fertiges Bild liefert, welches in den Spitzen weich ausläuft? Und kann man da das Zebra frei definieren?

Ich denke mal, dass eine Vollformat-DSLM vielleicht eine sinnigere Ergänzung sein könnte als beispielsweise eine C100 MKII. Oder?

Matthias

Space


Antwort von rush:

Pianist hat geschrieben:
Eine Sony Alpha 7 III mit dem FE 24-70 f2.8 GM. Wenn ich die Tabelle von DJI richtig lese, müsste man da auch mit dem Focusrad am Ronin S arbeiten können.
Nöpp - momentan geht das nicht.

Bisher klappt das noch bei keiner Sony in Verbindung mit dem Ronin... einzig bei Panasonic geht das an der GH5 etwa schon out of the box - dort kann man das Fokus-Rad auch als solches nutzen.
Ob DJI & Sony das nachliefert steht irgendwie in den Sternen. Bisher kann man nur bei ganz wenigen Sony-Objektiven, jenen mit Powerzoom (PZ) den Zoom triggern... aber auch das klappt - wie im Nachbarthread berichtet - mal mehr, mal weniger. Am 16-50er PZ klappt es demnach gut - beim 18-105er dagegen nur im Fast-Modus... Beides aber "nur" APS-C Gläser.... also nicht tauglich wenn du im großen Bildfenster ("Vollformat") arbeiten möchtest sondern max bis S35.

ALternativ muss man halt nochmal 169€ drauflegen und den angekündigten Focusmotor kaufen - dann könntest Du auch Deine vorhandenen Nikkore oder Canon Gläser (wenn vorhanden) an die A7III schnallen und den Motor entsprechend an die Optik klemmen.

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Na dann lieber eine EOS R als eine Sony. Da ist Canon Log 1 dabei, ob Wide DR schon drin ist konnte ich leider nicht heraus finden. Aber es gibt LUTS fürs schnelle Anpassen von Log auf WideDR.

Space


Antwort von Pianist:

"Starshine Pictures" hat geschrieben:
Na dann lieber eine EOS R als eine Sony. Da ist Canon Log 1 dabei, ob Wide DR schon drin ist konnte ich leider nicht heraus finden. Aber es gibt LUTS fürs schnelle Anpassen von Log auf WideDR.
Log ist ja nun das, was ich gerade nicht haben will. Wide DR wäre super. Aber kann man bei einer EOS R auch sowas wie Peaking und Zebra definieren? Ich habe mir zur EOS R ja schon einiges durchgelesen, und der Tenor ist wohl, dass die Kamera sich etwa in dem Entwicklungsstadium befindet, wo Sony vor fünf Jahren mit der ersten Alpha 7 war...

Was genau spräche denn gegen eine Alpha 7 III? Die Akkuleistung ist inzwischen wohl ausreichend gut, sie hat Focus-Peaking, Zebra, einen robusten Codec, und in Verbindung mit dem 24-70 f2.8 GM sollte man damit wohl ganz nette Aufnahmen hinkriegen, gerade auch bei wenig Licht. Ich kann ja noch mal nebenan in der Alpha-7-Rubrik fragen.

Matthias

Space


Antwort von Starshine Pictures:

So meinte ich das nicht. Die Sony macht natürlich tolle Bilder! Aber es ist fraglich ob sich der Bildeindruck nahtlos in dein übriges Setup einfügt. Auch weil Canon und Amira nicht mehr ultramodern sind würde ich befürchten dass die Sony Bilder deutlich heraus stechen. Ich bin aber nicht informiert wie „schlecht“ der FullHD Modus der Sony ist. Vielleicht ist dieser ja weich genug um nicht aufzufallen. Aber es braucht sicher Arbeit die Sony Bilder anzupassen, was du ja nicht möchtest.

Peaking und Zebra hat die EOS R sicher nicht. Aber wenn Log drin ist könnte ich mir auch vorstellen dass WideDR dabei ist. Vielleicht gibt es ja auch Kameraprofile zum drauf laden wie bei allen Canon DSLRs bisher?

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Hier ein schöner Vergleich zwischen EOS R und A7III. Der Bildeindruck ist tatsächlich nicht sooo verschieden. Aber die Vorteile der sony gegenüber der Canon sind minimal.

https://youtu.be/jL7YojU2LFE

Space


Antwort von Pianist:

Sehr informativer Film, dankeschön! Noch viel mehr würde mich aber interessieren, mit welcher Kamera dieser Film über die Kameras gedreht wurde und wie das Material bearbeitet wurde. Der Look hat mir ziemlich gut gefallen.

Matthias

Edit: Unter dem Film steht ja die Materialliste, also C200 und a7 III

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Ich würde vermuten dass es eine C200 war da er sonst auch alles damit dreht.

Space



Space


Antwort von FASN:

In den Kommentaren steht: Talking Heads ist EOS M50, B-Roll ist C200

Space


Antwort von Pianist:

FASN hat geschrieben:
In den Kommentaren steht: Talking Heads ist EOS M50, B-Roll ist C200
Die EOS M50 hat angeblich keinen Mikrofoneingang...

Matthias

Space


Antwort von FASN:

Ich denke schon, 3,5mm Stereoklinke, wenn ich mich nicht irre.

Space


Antwort von Pianist:

Tatsächlich: Ist vorhanden, aber nirgendwo erwähnt. Daher kam wohl die Aussage in einem Testbericht, dass der Anschluss fehlt. Aber sowas wie Peaking und Zebra hat sie nicht, oder? Und ein Bildprofil mit weich auslaufenden Spitzen?

Wenn ich jetzt aber noch mal einen anderen Weg weiterdenke, und zwar in Richtung C100 MK II, dann lande ich immer wieder in einer Sackgasse: Da würde ich dann natürlich gerne den modernsten Autofokus haben wollen, der aber nur mit wenigen Objektiven (STM) funktioniert. Da bräuchte ich dann ein 18-55, aber das käme für mich nur dann in Frage, wenn es eine durchgängige Blende 2.8 hätte. Tatsächlich aber fällt es von 3.5 auf 5.6, und das finde ich wirklich nicht akzeptabel. Weiß denn jemand, ob da demnächst was kommt? Oder wie viel schlechter sind die Autofokus-Ergebnisse, wenn ich zum Beispiel ein 17-55 2.8 USM nehme? Was leistet die DAF-Technologie?

Und könnte mir mal jemand eine ganz kurze Aufnahme in MP4 mit 35 Mbit in 50p zur Verfügung stellen? Ich möchte mal prüfen, ob mein Avid das gut frisst. In AVCHD scheint es so zu sein, dass keine 25 und 50p geschrieben werden, sondern 25 und 50psf.

Matthias

Space


Antwort von Funless:

Ich habe die EOS M50 seit 2 Monaten. Mikrophoneingang ist vorhanden (3,5 mm Miniklinke), jedoch kein Kopfhörerausgang. Fokuspeaking vorhanden aber kein Zebra. Histrogramm vorhanden, wird bei der Aufnahme jedoch ausgeblendet. Per Default sind die üblichen Consumer Bildprofile installiert (Standard, Portrait, Landschaft, Feindetail, Neutral, Natürlich, Monochrom) plus drei freie Slots um custom Bildprofile rauszuspielen. Ich benutze das kostenpflichtige Cinema Picture Style, Canons C-Log oder das Wide DR Bildprofil sind nicht separat zum Download verfügbar. Zudem habe ich die „Tonwert Priorität D+“ Funktion aktiv, die für ein sichtbar weicheres Highlight Roll-off sorgt (min. ISO steigt auf 200).

Der Dual-Pixel AF ist einfach nur fantastisch, gerade im Zusammenhang mit den ausklappbaren Touchscreen. Akkuleistung ist okay aber nicht perfekt, mit drei Akkus komme ich jedenfalls für einen Tag drehen zurecht, ist natürlich eine relative Aussage, weil für jeden ein Drehtag unterschiedlich lange dauern kann.

Alles in Allem ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Jedoch darf man nicht vergessen, dass es keine Kamera ist die für professionelles Arbeiten konzipiert wurde.

Space


Antwort von Pianist:

"Kein Kopfhörerausgang" ist das Killerkriterium. Denn ich bin mir ziemlich sicher, dass ich früher oder später mit jeder meiner Kameras auch mal Primärton aufnehmen muss. Und da ich ja nach wie vor viel und gerne mit den Öffentlichen fahre, könnte ich mir vorstellen, dass bei bestimmten Einsätzen eine C100 MKII mit Canon 18-55 2.8 USM sogar meine einzige Kamera sein könnte. Bei weit entfernten Rednern vielleicht noch ergänzt um die C300 mit Sigma 150-600. Zwei Kameras samit Zubehör und etwas Licht bekomme ich immer in meine große rollbare Spezialtasche, in der sonst die Amira befördert wird. Bei drei Kameras ist das aber vor Ort schon grenzwertig, weil man die Ausrüstung zu sehr zerfasert.

Weiß eigentlich jemand, welche Stativplatte das am Ronin S ist? Womit ist die kompatibel? Es wäre ja schön, wenn man schnell vom Ronin auf ein Stativ wechseln könnte und mal eben die Ton/Monitor-Einheit raufsetzt, um ein Statement aufzunehmen.

Matthias

Space


Antwort von Starshine Pictures:

C100mkII: Einen 35 MBit Schnipsel kann ich dir heut Abend hoch laden. Ohne die STM Linse hast du einfach keine Gesichtserkennung. Der AF Bereich beschränkt sich auf ein Rechteck in der Mitte des Bildes und funktioniert tadellos.

Die C100 mkII passt aber nur sehr sehr knapp auf den Ronin S da der Viewfinder sehr gross ist. Wir haben es probiert und für unsinnig erachtet.

Space


Antwort von Funless:

Man kann das AF-Feld Rechteck aber mit dem Joystick über das gesamte Bild verschieben oder irre ich mich?

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Öhm, weiss ich grad nicht. Ich habs immer mittig.

Space



Space


Antwort von Pianist:

Das wäre doch schön, weil der eine oder andere Gesprächspartner ja dazu neigt, sich mal ein wenig nach vorne oder hinten zu bewegen. Und wenn man mit wenig Schärfentiefe arbeitet, wäre es natürlich hilfreich, wenn die Technik das nachführt. Kann man bestimmt verschieben.

Gerade habe ich mir auf Youtube angesehen, wie jemand eine C100 auf einem Ronin S hat. Ich fand das jetzt nicht vollkommen abwegig. Was genau war das Problem?

Matthias

Space


Antwort von Pianist:

Ich überlege gerade, ob es eine Lösung sein könnte, eine C100 MKII zu nehmen, wo ich ein Sigma 18-35 ransetze. Das kann dann auf den Ronin S, oder auf den Skater Dolly, auf ein Einbein oder auf das Sachtler Ace. Und wenn ich mit Minimalausrüstung unterwegs bin, würde ich für O-Töne auf ein Canon 50 mm f1.8 STM wechseln, dann müsste ich ja auch die Gesichtserkennung nutzen können. Warum ist dieses Objektiv eigentlich so lächerlich billig, zum Beispiel im Vergleich zum Sigma 50 mm? Oder wäre es die bessere Lösung, das Sigma 50 mm aus der Art-Serie zu nehmen und sich auf normalen Autofocus ohne Gesichtserkennung zu beschränken? Oder gleich das etwas lichtschwächere Canon 17-55 f2.8 USM, um sämtliche Wechsel zu sparen? Mir geht es ja nur darum, dass automatisch nachgeführt wird, wenn ein Interviewpartner mal ein wenig dazu neigt, sich etwas vor und zurück zu bewegen.

Vierkah wird für mich auf absehbare Zeit kein Thema sein. Und wenn doch, nehme ich eben die Amira (UHD) und ergänze bei Bedarf mit der kleinen XC10. Die kann das ja.

Matthias

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Nein, das 50mm STM schaltet die Gesichtserkennung leider nicht frei. Nur die Zooms die ich auf der ersten Seite verlinkt habe.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

@Matthias
Da Du ja fasst ausschließlich eher trümmer als Cams hast,
solltest Du Dir wirklich mal eine gebrauchte a6300 mit Slog2 antun,
denn die bietet einen sehr guten kompromis mit excellentem 4K bei kleinstem Formfaktor.

Damit kannst Du vielles drehen,
was Du mit den anderen oder einer zusätzlichen C100 nicht könntest.
Das matchen ist auch kein Problem.

Aber so hast Du mal eine Cam,
die Du vielseitig einsetzen kannst und noch nach dem Interview im Auto oder UBahn easy weiter drehen kannst. Give it a try! ;-)

Space


Antwort von Pianist:

Das könnte eine Lösung sein, zumal auch relativ kostengünstig, allerdings wäre der Einsatz dieser kleinen Kamera dann wohl tatsächlich auf den Gimbal beschränkt. Wenn ich eine C100 MKII nehme, könnte ich die tatsächlich auch mal als einzige Kamera mitnehmen. Wenn ich über eine kleine Sony nachdenke, würde ich wohl eher zu einer Alpha 7 III greifen. Allerdings würde ich ja wirklich gerne das Fokusrad des Ronin S nutzen, und zwar ohne den optionalen Fokusmotor, der sicher wie beim Zhiyun Crane nicht dauerhaft am Zahnkranz anliegen wird, weil die Konstruktion dafür zu fragil ist. Ist denn nun eine Kombination aus Kamera und lichtstarkem Objektiv bekannt, wo die Steuerung sicher funktioniert?

Matthias

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Bislang funktioniert doch der Remote bei beiden für Sony noch nicht, oder?
Aber ob Du nun eine A7III oder a6300 auch für stationäre Dinge nutzen möchtest,
macht ja jetzt von der Größe her keinen wirklichen Unterschied.

Der wirkliche Unterschied ist eben FF/S35 zu S35 und EyeAF zu normalo FaceAF,
also besserer AF generell, aber sonst tut sich da nicht soo viel.

Zum continous AF kann ich soo viel garnicht sagen,
denn ich arbeite bis auf die Kitlinse nur mit Canon Mount an Sigma Adapter.

Dort funzt der AF bei Sigma Optiken auch wohl, aber nicht so gut wie eine native Linse.
Aber da könnte man sich ja mal die preiswerte 35er 50er von Sony schiessen.

Der einzige wirklich riesige Vorteil der A7III gegenüber der a6300 in Bezug auf Gimbal ist,
das die A7III ein extrem schnelles WiFi besitzt und man sich einfach ein Handy als Moni auf den Gimbal bzw. Cam schrauben kann und man ein Slog Signal in Cam recorden kann,
weil die Fuktion nicht wie in der a6300 über eine interne APP gesteuert wird,
bei der man gezwungen wird ein standart Profil zu nutzen,
was den professionellen Einsatz natürlich arg einschränkt.

Bei der A7III wird der Stream ohne App als Signal einfach durchgereicht,
dadurch hält sich das delay auch sehr in Grenzen und man kann alle Einstellungen der Cam nutzen!

Wenn man also keine ultraschnelle Optik braucht,
kommt man mit der SEL1650 schon recht weit, zumindest fokussiert sie gut und ist scharf!

Space


Antwort von rush:

Pianist hat geschrieben:
Wenn ich über eine kleine Sony nachdenke, würde ich wohl eher zu einer Alpha 7 III greifen. Allerdings würde ich ja wirklich gerne das Fokusrad des Ronin S nutzen, und zwar ohne den optionalen Fokusmotor, der sicher wie beim Zhiyun Crane nicht dauerhaft am Zahnkranz anliegen wird, weil die Konstruktion dafür zu fragil ist. Ist denn nun eine Kombination aus Kamera und lichtstarkem Objektiv bekannt, wo die Steuerung sicher funktioniert?

Matthias
Nö... DJI und Sony sprechen da noch nicht dieselbe Sprache. Und ob sie es tun werden steht weiterhin in den Sternen.

Demnach funzt meines Wissens nach aktuell leider noch keine DJI/Sony Kombi zur Fokussteuerung. Auch wenn es mit der A7III über andere Protoktolle ja nach einigen Aussagen einfacher möglich sein sollte in der Theorie... bisher wäre man da auf einen externen, sprich mechanischen FF angewiesen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Aber in einigen berreichen sollte ein guter AF schon sehr nützlich sein.
Je nachdem wie man dreht, reicht auch schon ein guter AF und fokus pullen macht die Nutzung insgesamt auch nicht einfacher, auch wenn da ein Rädchen für onemanshow dran ist.

Denn ist das Objekt zu schnell, ist es eh weg, ob mit Rädchen oder AF. ;-)

Space


Antwort von Pianist:

Mal abgesehen von der überall fehlenden Steuerungsmöglichkeit durch das Fokusrad des Ronin S halte ich aber insgesamt eine C100 MKII mit Sigma 18-35 für die sinnigere Lösung. Das hat auch ganz praktische Gründe: Man hat nicht ein weiteres Akkusystem, sondern kann zwischen den ganzen C100 und 300 quertauschen. Und wenn man wirklich mal ultraleicht unterwegs sein möchte, nimmt man nur die C100 mit, setzt den Tonhenkel drauf und dazu nimmt man vielleicht noch das Sigma 50 mm Art mit, so wie ich das früher bei der FS7 gemacht habe, und lässt alle anderen Kameras zuhause. Kurz nach dem ich damals das 50 mm gekauft habe, kam übrigens für die FS7 das Update mit dem Center Scan, so dass ich mir das hätte sparen können. Ist sowas bei der C100 auch in Sicht? Die hat ja wohl einen 4K-Sensor, so dass man da eigentlich intern croppen können müsste, oder? Dann könnte man mit dem Sigma 18-35 alles abdecken.

Was die Ronin-Steuerbarkeit angeht: Dann ist es bisher tatsächlich einzig die 5D mit einigen Objektiven, wo das geht, richtig? Aber die 5D liefert nicht das Bildprofil "Wide Dynamic Range", richtig? Was hat die denn stattdessen "out of the box" zu bieten? Ich habe schon Sendungen gesehen, wo das Material perfekt zur C300 gepasst hat. Nun weiß ich allerdings nicht, wie hoch da der Nachbearbeitungsaufwand war.

Ich würde ja auf die manuelle Rädchensteuerung verzichten, wenn ich weiß, dass der Autofocus gut funktioniert. Aber ich will unbedingt ein Objektiv mit hoher (und durchgängiger) Lichtstärke haben, so dass die bisherigen STM-Objektive ausscheiden. Wie arbeitet denn ein Sigma 18-35 an einer C100 MKII? Hier haben das wohl einige genau so im Einsatz, oder?

Matthias

Space



Space


Antwort von Funless:

Pianist hat geschrieben:
Kurz nach dem ich damals das 50 mm gekauft habe, kam übrigens für die FS7 das Update mit dem Center Scan, so dass ich mir das hätte sparen können. Ist sowas bei der C100 auch in Sicht? Die hat ja wohl einen 4K-Sensor, so dass man da eigentlich intern croppen können müsste, oder? Dann könnte man mit dem Sigma 18-35 alles abdecken.
Ich verstehe die Frage nicht so ganz. Die C100 II hat einen S35 Sensor mit einem Crop von 1,5. Der Sensor hat eine native Auflösung von 4K, gibt jedoch ausschließlich downsampled in FHD aus, aber dafür in sehr gutes FHD. Was du mit "internes croppen" meinst erschließt sich mir nicht ganz. Sorry.
Pianist hat geschrieben:
Ich würde ja auf die manuelle Rädchensteuerung verzichten, wenn ich weiß, dass der Autofocus gut funktioniert. Aber ich will unbedingt ein Objektiv mit hoher (und durchgängiger) Lichtstärke haben, so dass die bisherigen STM-Objektive ausscheiden. Wie arbeitet denn ein Sigma 18-35 an einer C100 MKII? Hier haben das wohl einige genau so im Einsatz, oder?

Matthias
Vielleicht hilft dir das hier weiter ...



... da wird zwar nicht auf das Sigma 18-35'er F1.8 eingegangen nur hast Du da schon mal einen Eindruck der AF Performance u.a. in Low Light Situationen.

Space


Antwort von Pianist:

Tja, so gut wie dort mit dem STM-Objektiv wird das beim Sigma 18-35 vermutlich nicht funktionieren...

Zu Deiner Frage: Ich dachte mir: Wenn der Sensor eh 4K aufnimmt und auf HD runterskaliert, könnte er ja vielleicht auch einen Center-Crop, so dass ich mir den Objektivwechsel sparen kann und auch Statements von Leuten bei 35mm aufnehmen könnte.

Das Canon 18-135 STM würde ich aber nicht so gerne nehmen. Ein Objektiv, was bei f3.5 beginnt und auf f5.6 abfällt...

Matthias

Space


Antwort von rush:

@Funless: Er will wissen ob man zusätzlich "digital" aber dennoch quasi verlustfrei ins Bild croppen kann so wie es bei der Fs7 möglich ist. Dadurch kann man für einige Zwecke noch etwas mehr "Tele" herausholen wenn man im Full HD Bereich (des 4k Sensors) unterwegs ist... es wird dann ein nochmal kleineres Bildfenster genutzt -> zusäztlicher Crop.
Der sowieso vorhandene S35 Crop ist natürlich wie bei der Fs7, Amira und Co sowieso vorhanden - ist aber 'ne andere Baustelle.

@Matthias: Neben Canon (wo ich es nicht genau weiß) funzt das mit dem Ronin S Fokuswheel auch bei Panasonic - zumindest an der Gh5.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Da hab ich leider keine Erfahrung, aber das auf die schnelle gefunden.




Space


Antwort von Pianist:

Ja, die Filme habe ich alle schon gesehen... :-)

Und zur GH5: Hier wurde ja von jemandem gesagt, dass das Panasonic-Material extrem schlecht an das Canon-Material anzugleichen sei.

Matthias

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ja das kann ich bestätigen, die echt anderen Gesichtsfarben passen meiner Meinung nach weder gut zu Sony noch zu Canon, zumindest wenn sie ootb sind.

Space


Antwort von Pianist:

Dann fällt das ebenfalls aus. Denn für mich ist es wichtig, dass ich alle Kameras kreuz und quer schneiden kann, und dass ich so wenig Nachbearbeitungsaufwand wie möglich habe.

Matthias

Space


Antwort von Funless:

Pianist hat geschrieben:
Zu Deiner Frage: Ich dachte mir: Wenn der Sensor eh 4K aufnimmt und auf HD runterskaliert, könnte er ja vielleicht auch einen Center-Crop, so dass ich mir den Objektivwechsel sparen kann und auch Statements von Leuten bei 35mm aufnehmen könnte.
rush hat geschrieben:
@Funless: Er will wissen ob man zusätzlich "digital" aber dennoch quasi verlustfrei ins Bild croppen kann so wie es bei der Fs7 möglich ist. Dadurch kann man für einige Zwecke noch etwas mehr "Tele" herausholen wenn man im Full HD Bereich (des 4k Sensors) unterwegs ist... es wird dann ein nochmal kleineres Bildfenster genutzt -> zusäztlicher Crop.
Der sowieso vorhandene S35 Crop ist natürlich wie bei der Fs7, Amira und Co sowieso vorhanden - ist aber 'ne andere Baustelle.
Vielen Dank für die Erklärung, jetzt habe ich verstanden was gemeint ist. Und soweit mir bekannt hat die C100 MKII diese Funktion nicht.

Noch ein Nachtrag bzgl. des DPAF der C100 MKII:

Es handelt sich hier um eine modifizierte Version der ersten DPAF Generation welches damals bei der EOS 70D zum Einsatz kam, deshalb die Gesichtserkennung nur bei ausgewählten STM-Objektiven und hat auch etwas mit den verschiedenen DIGIC Prozessoren zutun, denn die Gesichtserkennung funktioniert bei der 70D (im Live-View Modus) mit dem Sigma 18-35 F1.8 völlig problemlos.

Space


Antwort von Pianist:

Von mir jetzt noch ein vollkommen anderer Gedanke: Wäre es überlegenswert, mal darüber nachzudenken, ganz anders ranzugehen? Konkret meine ich: Drei GH5s anschaffen, eins mit einem Weitwinkel-Zoom auszustatten, eins mit Normalbrennweite und eins mit einem Adapter, der es ermöglicht, die Kamera an das Sigma 150 bis 600 anzubauen.

Ich habe mit MFT keine Erfahrung. Kann man da mit lichtstarken Objektiven auch schöne Unschärfen hinbekommen? Es scheint ja einiges zu geben, was dann auch mit dem Ronin S steuerbar ist.

Hintergrund: Ich würde am liebsten drei Kameras samt Objektiven sowie zwei Arri Locaster, zwei kleine Leuchtenstative, einen Sunrise Skater-Dolly und den Ronin S in ein einziges Pelicase bekommen. Ton und Kleinteile sind im Rucksack. In der linken Hand das Sachtler Video 18plus und das Sachtler ACE in seiner Tasche umhängen. So habe ich alles bei mir und kann auch mit den Öffentlichen fahren.

Mit drei C300 oder zwei C300 und einer C100 werde ich das nicht schaffen. Alternativ gingen auch drei a7 III, dann aber wieder ohne Ronin-Steuerung. FF wäre sicher schöner als MFT...

Von den drei C300 könnte ich mich dann samt der Xeen-Objektive trennen, obwohl ich mit denen ja total zufrieden bin...

Matthias

Space



Space


Antwort von rush:

Mir ist nicht so ganz klar wohin Du eigentlich möchtest - und Dir selbst offenbar noch weniger.

Magst Du wirklich mit 3 Kameras losziehen und damit als Einzelkämpfer arbeiten? Nebenbei noch Licht setzen, Ton machen, diverse Ronin-Fahrten vollführen und parallel auch noch die Leute vor und neben der Kamera auf "Trapp" halten?
Ambitioniert - das muss ich schon sagen (auch wenn du ähnliches ja schon eine Weile machst)... aber so ganz erschließt sich mir das Vorhaben nicht wirklich und wirkt zudem etwas diffus - ohne es böse zu meinen ;-)

Warum schaust Du Dir die Gh5/GH5s, die Sony A7III und Co nicht einfach mal selbst im Laden an oder leihst dir entsprechende Modelle für ein Wochenende? Es ist ja nicht so das man in Berlin nichts bekommt... Niemand kennt Deinen genauen Workflow - und Deine Art alles als Einzelkämpfer mit den Öffis durch die Gegend zu wuppen ist obendrauf schon sehr interessant bis... sagen wir mal speziell :-D
Auch ist die Frage nach der AF-Zuverlässigkeit immer wieder schwer pauschal zu beantworten... was dem einen User taugt - kann dem anderen Nutzer bspw. überhaupt nicht ausreichen. Da sind die Geschmäcker und Ansprüche doch schon arg verschieden. 'Nen fixes Interview funzt mit entsprechenden Face Tracking AF Gedöns sicher gut - aufm Ronin und in Bewegung kann es aber trotz alledem mal zu unschönen Fokuswischern kommen - die man auf den winzigen Kamera-Displays häufig überhaupt nicht on the fly beurteilen kann.

Kurz: Spar Dir die Zeit und leih dir einfach mal Zeug aus oder schau es Dir bei Bekannten/Kollegen an... hier und da kann man ja sogar die Ausleihe bei einem späteren Kauf mit verrechnen. Da kannst Du gleich das Handling samt entsprechender Adapter "ausprobieren" - schauen ob Du mit den Peaking/Belichtungstools hinkommst und ob Du etwa Probleme mit der Aufnahmebegrenzung bei den Sonys bekommst falls Du mal 1-2 Kameras länger autark laufen lässt usw...

Space


Antwort von Pianist:

rush hat geschrieben:
Magst Du wirklich mit 3 Kameras losziehen und damit als Einzelkämpfer arbeiten?
Ja... :-)

Aus einem ganz einfachen Grund: Ich brauche diese drei Kameras nicht genau gleichzeitig. Die eine baue ich im jeweiligen Saal auf, und die nimmt ausschließlich die Reden auf. Die zweite ist auf dem Gimbal und die kann ich mir jederzeit greifen, wenn ich Drumherum-Aufnahmen mache. Also Leute kommen an, Leute diskutieren, Leute in Workshops und so weiter. Und die dritte kommt an einer strategisch günstigen Stelle auf das kleinere meiner beiden Sachtler-Stative, wird mit XLR-Box ausgestattet, das Licht hingestellt, und dann kann ich jederzeit den Gimbal wegstellen und an dieser Position O-Töne mit Teilnehmenden aufnehmen. Schon das Wechseln der Kamera vom Ronin auf das Stativ würde mich bremsen, daher drei Kameras in Bereitschaft.

Genau so habe ich es neulich mit zwei C300 und der XC10 gemacht, aber da konnte ich mit dem Auto zum Ausladen vorfahren. Aber für mich muss das auch mit dem Zug gehen, weil ich gerade im Winter keine Lust (und meist auch nicht genug Zeit) habe, lange Strecken immer mit dem Auto zu fahren.

Matthias

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Mit MFT hätte ich keinen Spaß, aus Erfahrung.

Wenn dann hätte ich 3x A7III oder 3x Canon DSLM genommen,
alleine schon wegen der Iso performance die doch immer noch um einiges besser ist als bei Pana.

Hier wurde die Tage ein Vergleich der neuen Canon mit der Alpha gepostet,
allerdings ist das schon wieder weg.
Darin gab es einen Iso Vergleich bei dem gezeigt wurde,
das die Aplha irgendwann anfängt die Farben zu vermatschen,
was aber nur an der automatischen Rauschunterdrückung und DR Automatik liegt.

Stellt man das ab, ist das weg. Klar gibt es dann mehr Rauschen, aber wer erwartet das realistischerweise nicht ab 50t Iso? ;-)

Space


Antwort von Pianist:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Mit MFT hätte ich keinen Spaß, aus Erfahrung.
Rein nach Bauchgefühl sehe ich das genau so. Und wenn ich nun schon auf DSLM gehe, dann dürfte die a7iii ausgereifter sein als die EOS R, die wohl kein Fokuspeaking und kein gestreiftes Wildpferd hat. Zudem ist die a7iii erheblich günstiger. Ich habe ja eine a7 der ersten Generation und fotografiere damit sehr gerne. Video kann man jedoch komplett vergessen. Aber das sieht ja inzwischen deutlich anders aus.

Matthias

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ok, aber was an diesem verwirrenden Vorhaben habe ich denn nicht verstanden?
Möchtest Du jetzt statt einer neuen C300 3x A7III kaufen oder die Amira & 2x C300 damit ersetzten?

Die letzte Variante geht ja wohl in meinen Kopf, aber die erste verstehe ich nicht.
Aber auch die zweite ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel,
denn wer verzichtet in Deinem Business auf die 3 großen Cams,
das ist doch Dein garant für Qualität?

Space


Antwort von Pianist:

Also: Die Amira wird natürlich nicht ersetzt. Das ist und bleibt meine Hauptkamera. Wenn ich mit einer einzigen Kamera unterwegs bin, dann mit der Amira. In Einzelfällen auch mal mit der Ikegami. Und ich werde sicher auch weiterhin mal mit einer oder zwei C300 unterwegs sein.

Hier jedoch geht es mir um meine typischen Veranstaltungsberichte in großen Sälen. Da habe ich mit der Amira nicht genug Tele. Daher die weitere C300 mit EF- statt PL-Mount und dem Sigma 150 bis 600. Die kann ich aber nicht zusätzlich zur Amira mitnehmen. Also bleibt die Amira bei solchen Einsätzen zuhause und ich brauche was Kleines, was ich für O-Töne und Gimbal verwenden kann.

Lösung könnte eine a7 iii sein, für die ich ein Zeiss Batis 18mm und ein 40mm nehme. Durch entsprechende Manfrotto-Schnellwechselplatten könnte ich relativ zügig zwischen Stativ (dann mit 40 mm) und Gimbal (dort mit 18 mm) wechseln. Bei Bedarf kann ich ja auf APS-C runterschalten, wenn mir die 18 mm zu weitwinkelig oder die 40 mm nicht genug tele sind.

Am Sigma 150-600 würde ich wohl doch ganz gerne die C300 lassen, das ist eine robuste Lösung, die ewig läuft. Den ganzen Kram müsste man wohl auch in das Pelicase bekommen.

Ein paar Minuten für einen Umbau der a7 werde ich schon haben. Dann käme ich mit zwei Kameras aus.

Matthias

Space


Antwort von Darth Schneider:

Warüm erwägst du eigentlich keine Pocket 4K Kamera ?
Die lässt sich ja laut Aussagen im Netz gut matchen mit anderen Kameras und Möglichkeiten an Objektiven die passen gibts ja genug ?
Gruss Boris

Space


Antwort von Jott:

Wenn du mit der Amira in UHD aufnimmst, kannst du für ein HD-Ziel im Schnitt noch ordentlich an deine Redner ranzoomen. Reicht das nicht?

Space


Antwort von Pianist:

Jott hat geschrieben:
Wenn du mit der Amira in UHD aufnimmst, kannst du für ein HD-Ziel im Schnitt noch ordentlich an deine Redner ranzoomen. Reicht das nicht?
Nein, bei Weitem nicht. Ich bin teilweise auf Endanschlag beim 150-600.

Und was die BMD Pocket angeht: Keine Ahnung, habe ich mich nie mit beschäftigt. Wäre dann aber MFT wie bei der GH5s...

Matthias

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ok, soweit verstanden, aber standen da nicht auch mal 3x Sonys zur Diskussion?

Space


Antwort von Pianist:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ok, soweit verstanden, aber standen da nicht auch mal 3x Sonys zur Diskussion?
Ja, aber das war gestern Abend. Ist also schon wieder eine Weile her... :-)

Ich werde demnächst mal mit jemandem reden, der mehrere a7 iii und die Zeiss Batis-Objektive im Einsatz hat. Vielleicht ist das eine gute Lösung. Die C300 EF mit dem Sigma 150-600, eine a7 iii mit den beiden Batis und einiges an Kleinkram dürfte wohl in das Pelicase reinpassen.

Ich stehe übrigens gerade an einer Bahnstrecke und drehe mit der Amira.

Matthias

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Sorry das ich mich irgendwie doof anstelle und noch mal insistieren muß,
aber ich werd aus der 3x Sony Nummer so garnicht schlau, auch wenn sie schon vorrüber ist!! ;-)

Sollen jetzt 3 Sonys für eine neue Canon gekauft werden, oder willst Du Deine 2 C300 ersetzen?
Also: 1x Amira 2x C300 1x A7III
oder: 1x Amira 3x A7III
oder: 1x Amira 1x C300 3x A7III
oder: 1x Amira 2x C300 3x A7III

Ich check es einfach echt nicht!! ;-)

Space


Antwort von Pianist:

Ich denke mal, es wird darauf hinauslaufen, dass alle vorhandenen Kameras im Bestand bleiben, weil die alle ihre Stärken haben. Genug Lagerplatz habe ich auch. Ich weiß auch nicht, ob überhaupt außer mir jemand zwei C300 mit PL-Mount sowie ein Xeen 16 mm und ein Xeen 50 mm haben wollen würde. Und Vierkah ist bei mir noch lange nicht in Sicht. Also wird es dabei bleiben, den Kamerapark um eine etwas kleinere Kamera zu ergänzen: Entweder eine C100 MKII mit Sigma 18-35 und 50, oder eine a7iii mit Zeiss Batis 18 und 40 mm, wobei ich mal vermute, dass ich damit wohl mehrheitlich im APS-C-Modus arbeiten würde.

C100 mit EF-S 18-55 STM wäre sicher funktionell ganz interessant, vor allem wegen des praktischen Brennweitenbereiches und der Gesichtserkennung, aber ich habe mir vorgenommen, nur noch lichtstarke Objektive mit durchgängiger Blende zu kaufen.

Matthias

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Pianist hat geschrieben:
aber ich habe mir vorgenommen, nur noch lichtstarke Objektive mit durchgängiger Blende zu kaufen.
Das ist eine gute Idee!
Ich hatte gerade mein 35er T1.5 Cine Wali in einer Profiwerkstatt,
weil sich die Blende nicht mehr wirklich verstellen lies.

Er meinte das er von Canon selbst ab 2.8 kaum so eine gute Scherbe da hatte.
Wenn man manuell fahren kann,
ist die VDSLR Reihe (abgesehen von der XEEN) schon eine sehr passable Lösung.

Ich mag sie gegenüber AF Scherben besonders wegen ihres langen Fokusweges,
das ist echt angenehm beim fokussieren. :-)

Space


Antwort von Pianist:

Bisher habe ich auch ausschließlich manuell fokussiert. Aber in Verbindung mit einer C100 MKII oder a7iii würde ich auch gerne mal modernen Autofocus ausprobieren.

Matthias

Space


Antwort von rush:

Pianist hat geschrieben:
Und Vierkah ist bei mir noch lange nicht in Sicht.
Mir scheint als hättest Du einige Vorteile von Vierkah noch nicht auf Deinen Workflow runterbrechen können... insbesondere Dein gern genutztes Feature des Clear Image Zooms was Du von der Fs7 her kennst macht an einer A7III nochmal mehr Spaß - da das ganze auch in Vierkahhhh funzt.

Beispiel gefällig? Ausgangsbrennweite KB: 400mm..... Kamera umschalten in den 4k S35 Crop Mode (x1,5) = 600mm effektiv.... + Clear Image Zoom (x1,5) = 900mm effektiv und das in 4k.... Wenn man dann in der Post auch nochmal von 4k auf 2k croppt/skaliert... weißte Bescheid. Für Deine weit entfernt sprechenden Redner könnte das hier und da den benötigten Brennweiten-Punch ausmachen.
Bei der A7rII ist gar ein bis zu 2 facher zusätzlicher Clear Image Zoom möglich gewesen... wären dann im o.g. Beispiel 1200mm.

Hier das ganze nochmal zu sehen anhand eines Videos mit der A7rIII... sollte auch für die A7III gelten:



Space


Antwort von TheBubble:

Da einerseits viel Zoom gebraucht wird, aber andererseits alles per Bus und Bahn leicht zu transportieren sein soll, würde ich kleinere Sensoren wie MFT vielleicht doch in die Überlegung mit einbeziehen, denn die dazu passenden Objektive sind ja auch kleiner und leichter.

Wäre jedenfalls meine Überlegung.

Noch etwas anderes: Hast Du bei großen Räumen, vielen Leuten und der resultierenden Hektik gar keine Angst, dass eine Kamera mal verschoben, umgestoßen oder gar abhanden kommt? Alleine kann man ja nicht überall gleichzeitig sein.

Space


Antwort von Pianist:

Bei mir handelt es sich in der Regel um Fachkongresse mit namentlich bekannten Teilnehmern. Ich habe kein Problem damit, eine C300 mit 150-600 auf einem Video 18plus an einem Kamerastandort im Kuppelsaal des bcc stehen zu lassen. Alles andere habe ich in einem Crew-Bereich deponiert, wo auch das Orgabüro ist. Da passiert nichts.

Bei anderen Konstellationen bin ich ja auch mal zu zweit. Dann kann die zweite Person auch mal kurz aufpassen.

Matthias

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

@rush,
geht das denn mit jeder Optik, oder nur mit den Sony Zooms,
hab mich da noch nicht mit befasst?

Space


Antwort von rush:

@kluster: CIS funzt unabhängig vom Glas... hatte es vor längerer Zeit mal am 35er 2.8 samyang probiert - konnte da auch bis 2x "zoomen".
Sollte also entsprechend auch über das Ronin Rad klappen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Aber nur Video wegen 6K auf 4K oder, mit Foto geht das nicht stimmt?

Space


Antwort von rush:

Geht auch im Foto-Modus.

Habe es praktisch aber noch nie genutzt zwecks RAW-Workflow - da isses ausgegraut.

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Hier mal noch ein genauerer Test der EOS R. Ich bin immernoch der Meinung dass sie am besten in dein Setup passt. Und falls du dich erinnerst: Ich habe dir damals von Anfang an zur Amira und später zur C300 geraten als du hier um Tipps gebeten hast. Alle anderen haben dich zu Sony geschickt. Und du weisst ja selber wie lange du Freude mit der FS7 hattest. 😉

https://youtu.be/1H9maLhUxRU

Hier bestätigt sich auch meine Vermutung dass die Schärfe im LOG Modus mit Default Einstellungen künstlich herabgesetzt wird. Schon eine Schärfe +1 statt 0 (Default) bringt die EOS R auf gleiches Detailniveau wie die C200.

Space


Antwort von Pianist:

Das ist ja alles schön und gut. Aber will ich mir wirklich das Leben schwer machen, indem ich eine Gommoro ohne Zebra und ohne Fokuspeaking einsetze?

Matthias

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Ah ... Hm ... Das kann ich dir nicht sagen. Sowas benutze ich nie. Deshalb würde ich es auch nicht vermissen. Focus setze ich mittels Displaylupe oder die EOS R bietet dir die revolutiore Fokushilfe aus der C200 mit den Pfeilchen. Und die Belichtung checke ich am Histogramm.

Space


Antwort von Pianist:

Also ich bin eher auf Focuspeaking und Zebra fixiert. Vielleicht kommt sowas dann mal mit einem Firmware-Update, aber dann bleibt noch die eher magere Akkulaufzeit, so wie bei der a7 der ersten Generation. Ich meine schon, dass sich die Farbwiedergabe bei der a7 III grundlegend verbessert hat, so wie auch bei der FS5 II im Gegensatz zur FS 5. Das soll ja nun nicht bedeuten, dass ich komplett auf Sony umsteige, aber mit der a7 III werde ich es mal probieren.

Neulich hatte ich übrigens mal wieder Archivaufnahmen meiner damaligen FS7 in Verwendung, und die waren gar nicht so übel. Aber sie haben mir eben auch oft genug nicht gefallen. Vor ein paar Tagen hat der rbb einen Vierteiler gesendet, wo ein Team mit einem alten Robur von Berlin zum Baikal gefahren ist. Gedreht mit FS7 und a7III in S-log und anschließend farbbehandelt. Sah extrem super aus. Ich hatte auf C300 getippt.

Matthias

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hallo Matthias, gibts das noch irgendwo zu sehen?

Apropo C300, ich hatte ja vor kurzem die Möglichkeit mir die C200 mal etwas anzusehen und zu testen, auch im Log usw, aber ich weiß nicht was man da alles noch so einzustellen hat, aber mir kam sie vor wie typisches 8Bit Rec709 mit wenig dynamik, da bin ich von den Sonys aber schon etwas mehr gewöhnt, brach bei highligts extrem schnell ab und kaum Reserven!

Space


Antwort von Jörg:

Pianist schreibt
Vor ein paar Tagen hat der rbb einen Vierteiler gesendet, wo ein Team mit einem alten Robur von Berlin zum Baikal gefahren ist. Gedreht mit FS7 und a7III in S-log und anschließend farbbehandelt. Sah extrem super aus. Ich hatte auf C300 getippt. ist jetzt nicht wahr???
Das ist aus meiner Sicht eines der gräuslichsten GradingKatastrophen, die ich je gesehen habe...
skandinavische Braunorgienkrimis mal außen vor.

Über solchen Himmel haben wir uns hier vor 10 Jahren lustig gemacht, als die ersten FHD der 7 Reihe von
Panasonics consumercams rauskamen.Dieser Türkisstich hat hier massenhaft Proteste ausgelöst.
In diesen 2 Teilen ist es dem"coloristen" nicht einmal gelungen, zwei shots hintereinander passend zu matchen,
ich habe noch niemals solch miese Übergänge in den Farben bei Verwendung von 3 verschiedenen cams gesehen.
Kommentar hier war, da durfte ein Praktikant mal gaaaanz doll üben.
Bin gespannt, was andere dazu sagen, die diese Beiträge gesehen haben.teil 3 und 4 folgen noch.

Originalfarbe des Robur Robur natur.PNG graded Baikalgraded.PNG das ging den ganzen Beitrag über so ;-((, nicht ganz so krass, aber für mich nicht verdaulich.
Die Beiträge vom Vorjahr waren absolute Klasse.

Space


Antwort von Funless:

Was?!? Aus Blau wurde Grün gemacht, sehe ich das richtig?

Space


Antwort von Pianist:

Funless hat geschrieben:
Was?!? Aus Blau wurde Grün gemacht, sehe ich das richtig?
Also ich habe eben noch mal in der Mediathek nachgesehen, und da war direkt in der Sendung die Farbe des Robur überwiegend korrekt, mal abgesehen von schwieriger nächtlicher Beleuchtung. Warum das in dem Beitrag in Brandenburg Aktuell so verschraubt war, weiß ich nicht. Insgesamt hat mir das Bild sehr gut gefallen.

Matthias

Space


Antwort von Jörg:

Das ist nicht in Brandenburg aktuell so verschraubt.
Die folgenden 3 shots sind hintereinander geschnitten...in 20 sekunden.
5.PNG 6.PNG 7.PNG dazu noch solch Irrsinn
4.PNG

Space


Antwort von Pianist:

Also ich persönlich finde das ja ganz nett, wenn Blautöne mal ins Türkise gehen, aber das ist natürlich Geschmacksache...

Matthias

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Pianist hat geschrieben:
Also ich persönlich finde das ja ganz nett, wenn Blautöne mal ins Türkise gehen, aber das ist natürlich Geschmacksache...
Das stimmt wohl,
aber ab da braucht man sich nicht mehr über die Entscheidung zwischen C100 und A7III unterhalten.

Space


Antwort von Pianist:

Du, ganz ehrlich - sogar meine Amira neigt dazu, bestimmte kräftige Blautöne in Richtung Türkis zu verschieben, und das mit den werkseitigen Lookfiles...

Matthias

Space


Antwort von Jörg:

Naja, das ist aber kein Kameraproblem bei dieser Doku.
Das ist pure Farbpanscherei in der Post.

Achte mal auf die Drohnenflüge.
Wenn da mal nicht ein zarteres Händchen Farbe korrigiert hat.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Passend zum Thema:
https://www.4kshooters.net/2018/12/22/c ... 200-b-cam/

Space


Antwort von rob:

"Starshine Pictures" hat geschrieben:
Peaking und Zebra hat die EOS R sicher nicht.
Hallo S.

die Canon EOS R hat auf jeden Fall Focus Peaking (und sogar ein recht brauchbares, das unabhängig vom genutzten Bildprofil funktioniert.)

s.a. hier:
https://www.slashcam.de/artikel/Test/Ca ... leich.html

und zur Diskussion um Reichweite:

Für Tele-Anwendungen wäre vielleicht die Kombination MFT-Sensor und adaptiertes Vollformat-Objektiv eine mögliche Kombination.

Viele Grüße

Rob/
slashCAM

Space


Antwort von Pianist:

rob hat geschrieben:
Für Tele-Anwendungen wäre vielleicht die Kombination MFT-Sensor und adaptiertes Vollformat-Objektiv eine mögliche Kombination.
Theoretisch wäre es ja denkbar, dass ich bei guten Erfahrungen mit der a7 III dann auch noch eine GH5s in Betrieb nehme, um damit dann zum Beispiel Reden aus weiter Entfernung aufzunehmen, obwohl das Sigma 150-600 am Super-35-Sensor der C300 dafür bisher sogar ausreichend war. Aber ich hätte dann wieder bei ultramobilen Einsätzen einen leichten Platzvorteil. Es scheint ja so zu sein, dass man die GH5s bei 1920x1080 auch mit leicht verdaulichen Codecs fahren kann.

Um alle Kameras flexibel einsetzen zu können, wäre dann dafür aber auch noch sowas wie ein "Immerdrauf" nötig, das müsste dann wohl bei 12mm beginnen. Allerdings würde ich damit dann tatsächlich das sechste Mount-System in Betrieb nehmen, nach dem B4-Mount an der Ikegami, dem PL-Mount an der Amira und zwei C300, dem EF-Mount an einer C300, dem F-Mount an der Nikon D750 und dem E-Mount an der a7 III. Den B4-Mount an der Ikegami und den PL-Mount an der Amira kann man jedoch bei dieser Betrachtung ignorieren, weil da Objektive dransitzen, die ich niemals austausche. Und den E- und den MFT-Mount kann man eigentlich auch ignorieren, weil sich da alles adaptieren lässt. Am unflexibelsten ist man da eigentlich mit den beiden C300 und den beiden Xeen mit PL-Mount. Meine Ursprungsidee war, das Canon CN 7x17 auch mal an einer C300 oder mal eine Festbrennweite an der Amira einzusetzen, aber das habe ich dann nie gemacht und sehe da auch keinen echten Bedarf. Von daher kann es durchaus sein, dass ich mich mittelfristig von den beiden C300 mit PL-Mount trenne, und vielleicht auch von den beiden Xeen (16 und 50 mm), oder sie auf EF-Mount für die dann verbleibende C300 umbaue, weil sie wirklich gut sind. Wenn die a7 III tatsächlich so gut läuft wie ich vermute, dann würde ich mich mittelfristig vielleicht auch von der gesamten Nikon-Ausrüstung trennen.

Mal schauen, welche Erkenntnisse das neue Jahr bringt.

Matthias

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sucher vs LCD / Klappdisplay - womit filmt man besser? Teil 1: Der Sucher
Sucher vs LCD / Klappdisplay - womit filmt man besser? Teil 2: Das Display
Panasonics S Kameras: "Nasse" Sensorreinigung - womit?
3.840 x 2.160x 50P Aufnahme Canon GX10 womit abspielen?
Youtube Downloads, womit?
Kostenloses Canon Cinema EOS C300 Mark III Webinar
Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung
AnkerWork PowerConf C300 - Smarte HD-Webcam mit integrierter KI-Unterstützung
Anker PowerConf C300 - USB-Webcam mit KI-Unterstützung
Firmware Updates: neue Funktionen ua. für Canon EOS C500 Mark II, C300 Mark III und C70
Firmware-Updates nun auch für Canon EOS C300 Mark III und C500 Mark II erschienen
Canon EOS C500 II und C300 Mark III: Firmware-Updates und Erweiterung für Live-Produktionen
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Firmware-Updates für Canon EOS R5 C, C70, C300 Mark III und C500 Mark II angekündigt
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
C300 Mk iii Belichtung messen hinter LUT
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash