Frage von Delpea:Hi!
Bei einem Greenscreendreh habe ich neulich leider etwas unschöne kleine Blendenflecken auf meinem Bild bzw. auf meinem Motiv gehabt. Gedreht wurde auf einer DSLR (Canon 7D), deren Objektive ja ohnehin etwas anfälliger für Blendenflecke sind. Die Person wurde im klassischen 3-Punkt Ausleuchtungsprinzip ausgeleuchtet. Die Blendenflecken wurden durch das Spitzlicht verursacht welches hinter dem Motiv platziert war. Meine Frage nun: Spitzlicht MUSS ja hinter dem Motiv sein bzw. das Licht geht zwangsläufig Richtung Kameralinse. Wie vermeide ich also diese Blendenflecken ? Würde es helfen Diffusionsfolien über das Spitzlicht zu hängen ? Wäre für jeden Tipp dankbar!
 Antwort von  Mantas:
mit einer fahne(oder egal womit) das licht vom objektiv wegkaschen.
es darf einfach nur nicht direkt reinstrahlen.
 Antwort von  Debonnaire:
Beim "klassichen 3-Punkt Ausleuchtungsprinzip" strahlt keine Lampe direkt ins Objektiv! Das Spitzlicht beleuchtet von HINTER dem Motiv her dessen Kanten, so dass sich dieses schön vom Hintergrund abhebt, und brennt dir nicht direkt auf den Sensor! Da musst du wohl nochmals Einiges nachlesen gehen!
Und was ist denn DAS für ne Aussage:
Gedreht wurde auf einer DSLR (Canon 7D), 
deren Objektive ja ohnehin etwas anfälliger für Blendenflecke sind.
Ne SLR-Kamera hat keine "deren Objektive" sondern hat genau DIE Objektive, welche DU draufklatschst! Wenn du also minderwertiges Glas verwendest, welches stärker zu Blendenreflexen neigt, dann gib doch bitte nicht der Kamera die Schuld, sondern deiner Unkenntnis bzw. deinem mangelhaften Budget! Wenn du auf der Canon 7D die hochwertigen Canon L-Objektive verwendest, wirst du, wenn überhaupt, WENIGER Blendenreflexe erhalten, als bei vielen "guten" Videokameras!
Am Anfang seiner Kenntnisse z.B. im Videobereich zu stehen ist keine Schade, es aber nicht zu wissen und mit grossen Ausdrücken um sich zu schmeissen, schon... ;- Think about it!
 Antwort von  Pianist:
Beim "klassichen 3-Punkt Ausleuchtungsprinzip" strahlt keine Lampe direkt ins Objektiv! Das Spitzlicht beleuchtet von HINTER dem Motiv her dessen Kanten, so dass sich dieses schön vom Hintergrund abhebt, und brennt dir nicht direkt auf den Sensor!
Genau. Und wenn er nicht hoch genug mit der Lichtquelle kommt, dann ist der Raum zu niedrig.
Matthias
 Antwort von  Debonnaire:
Man kann ein Spitzlicht u.U. auch tief hinter dem Motiv platzieren. Gibt dann halt ev. einfach nur noch einen feinen Lichtkranz um das Objekt, aber immerhin...
 Antwort von  ArnAuge:
Alte Regel: Nach dem Setzen des Lichts grundsätzlich die Kameralinse kontrollieren, ob Streulicht drauf fällt. 
Und was mir - oft auch in der Kamerawerbung - gelegentlich auffällt: Immer wieder sieht man jemanden fotografieren oder filmen, der keine Sonnenblende/Mattebox/Kompendium am Objektiv hat!
WAHNSINN!!!
Eine Lichtsituation, in der man darauf verzichten kann, ist die absolute Ausnahme, also nachts im Nebel, unter Wasser oder so. Also NIE mit nackigem Objektiv arbeiten.
 Antwort von  Pianist:
Und was mir - oft auch in der Kamerawerbung - gelegentlich auffällt: Immer wieder sieht man jemanden fotografieren oder filmen, der keine Sonnenblende/Mattebox/Kompendium am Objektiv hat!
WAHNSINN!!!
Eine Lichtsituation, in der man darauf verzichten kann, ist die absolute Ausnahme, also nachts im Nebel, unter Wasser oder so. Also NIE mit nackigem Objektiv arbeiten.
Genau so ist es. Allerdings: Wenn ich aus dem Hubschrauber drehe, baue ich vorher alles ab, was sich theoretisch lösen könnte, also Kameramikrofon, Kompendium, Leichtstütze und so weiter. Dann könnte ich zwar die normale Sonnenblende ranbauen, und wenn ich die richtig festschraube, dann wird die auch ganz sicher nicht runterfallen, aber die absolute Sicherheit, dass nichts runterfällt, habe ich eben nur, wenn ich sie gar nicht erst ranbaue. Also habe ich in dieser Situation echt gar nichts dran, wenn auch sehr ungerne.
(und von dem unwahrscheinlichen Fall, dass ALLES runterfällt, gehe ich einfach mal nicht aus, auch wenn das gerade erst gestern jemandem passiert ist, als das Triebwerk plötzlich ausging)
Matthias
 Antwort von  Debonnaire:
[(...) Allerdings: Wenn ich aus dem Hubschrauber drehe, baue ich vorher alles ab, was sich theoretisch lösen könnte, also Kameramikrofon, Kompendium, Leichtstütze und so weiter. (...)
Und wir sagen nun alle: "Ooohhh, wowww!!! Du drehst aus dem HUBSCHRAUBER???!!!" Oder in welcher Hinsicht wäre uns dein cooler Mackereinwand nun hilfreich?
 Antwort von  Tuffy:
[(...) Allerdings: Wenn ich aus dem Hubschrauber drehe, baue ich vorher alles ab, was sich theoretisch lösen könnte, also Kameramikrofon, Kompendium, Leichtstütze und so weiter. (...)
Und wir sagen nun alle: "Ooohhh, wowww!!! Du drehst aus dem HUBSCHRAUBER???!!!" Oder in welcher Hinsicht wäre uns dein cooler Mackereinwand nun hilfreich?
Und die Frage kann man zurück geben :D
Es sagt: besondere Umstände verlangen besondere Maßnahmen. Wo man von den ungeschriebenen Regeln "abweicht".
 
 Antwort von  Pianist:
Es sagt: besondere Umstände verlangen besondere Maßnahmen. Wo man von den ungeschriebenen Regeln "abweicht".
Genau das wollte ich damit ausdrücken.
Matthias
 Antwort von  Blackeagle123:
Das Spitzlicht strahlt das Objekt von hinte an, kann also auch leicht schräg von der Seite kommen. Man kann auch mehrere Spitzlichter einsetzen, um das Licht exakt von hinten zu vermeiden. Oder wie schon gesagt wurde, das Licht von unten auf die Personen scheinen lassen.
Bei der klassischen 3-Punkt-Ausleuchtung (die ich bei Greenscreen nicht rate!!) passiert das aber eigentlich nicht. Denn du hast ja Barndoors und lenkst das Licht ganz gezielt nur so, dass es als Spitzlicht auftaucht.
Viele Grüße!