heute hat meine alte Hi8 Sony HandyCam Bandsalat produziert mit einem Band, was ich eigentlich jetzt gerade auf DVD bringen wollte. Ich habe die Kassette ohne Probleme aus der Kamera bekommen, aber ich weiß nicht, wie man das Band wieder strafft. Das Band ist leider auch noch 1x verdreht (;die aus der Kassette heraushängende Schlaufe ist 1x um 180 in Bandrichtung verdreht, ähnlich, wie auch ein Sicherheitsgurt im Auto mal verdreht sein kann). Also müßte man wohl die Kassette öffnen und die Verdrehung zurückdrehen.
Wie macht man das?
Wie kann ich das Videomaterial nun retten?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß,
Micha
Antwort von Wolfgang Ottenweller:
Michael Westphal schrieb:
Hallo,
> heute hat meine alte Hi8 Sony HandyCam Bandsalat produziert mit einem Band
das schon älter ist? Vorsicht, das Band kann das Laufwerk killen, am besten entsorgen. Wenn die Aufnahmen wichtig sind das Band möglichst in einem alten Camcorder dessen Verlust kein großer wäre mehrmals durchspulen.
> Ich habe die Kassette ohne Probleme aus der Kamera bekommen,
Kein Fett von der Schmierung am Band? Das schmiert sonst die Köpfe zu!
> wie man das Band wieder strafft.
Am besten zu zweit.
Seitlich neben der Cassettenklappe ist ein ganz kleines Hebelchen. Zurückdrücken um die Klappe freizugeben.
Unten mitte hinten ein eckiger Schlitz, Zahnstocher o.ö. rein und nach hinten drücken, das gibt die Spulen frei.
Versuche zu erkennen, auf welcher Seite das Band in der Cassette gedreht ist. Die andere Spule drehen bis außer der Verdrehung nur noch wenig Band außerhalb ist. Dabei das Band am besten mit einem fusselfreien Laborhandschuh führen, nicht mit der bloßen Hand.
Dann die Cassette aufschrauben, 5 Schrauben an der Unterseite. Passende "Uhrmacher"schraubendreher gibt's im Baumarkt.
Wenn die richtige Spule aufgewickelt wurde kannst Du jetzt die beiden Verdrehungen korrigieren, das Band wieder in die Führungen legen, fertig aufwickeln und die Cassette schließen.
Ist schwerer zu beschreiben als zu machen. ;-) Wichtig ist behutsames Vorgehen und das Band nicht mit den Fingern zu berühren.
Wenn die Aufnahmen sehr wichtig sind laß es jemand machen der damit Übung hat.
Gruß, Wolfgang
Antwort von Michael Westphal:
Hallo Wolfgang,
Danke erst mal für Deine Hilfe!
> das schon älter ist? Vorsicht, das Band kann das Laufwerk killen, am > besten entsorgen. Wenn die Aufnahmen wichtig sind das Band möglichst in > einem alten Camcorder dessen Verlust kein großer wäre mehrmals > durchspulen.
Das Band ist zwar vor einigen Jahren gekauft, aber noch unbenutzt, also leer.
Was evtl. sein kann, meine Sony HandyCam wurde sehr wenig benutzt! Aber ich denke, wenn sie sich kaputtgestanden hätte, wie es ja manchmal bei Videoricordern der Fall ist - Gummirollen verformt o.ä. -, dann müßte sie doch immer Bandsalat produzieren. Aber derzeit schein die HandyCam ganz normal zu funktionieren. Nur hat sie eben bei diesem Band einen Bandsalat verursacht. Leider habe ich da wertvolle Aufnahmen drauf!
> Kein Fett von der Schmierung am Band? Das schmiert sonst die Köpfe zu! keine Ahnung, darauf habe ich nicht geachtet. Muß ich noch mal gucken:
Also man sieht schon irgendwelche Spuren auf dem sonst ja shön spiegelglatten Band.
> Dabei das Band am besten mit einem fusselfreien Laborhandschuh führen, > nicht mit der bloßen Hand. > Woher so etwas nehmen?
Ich würde jetzt am liebsten die geknitterte Stelle herausschneiden und das Band dann wieder zusammenkleben. Geht so etwas? Läuft das Band dann noch oder gibt es dort immer wieder Bandsalat? Mit was für einen Kleber macht man so etwas, wenn überhaupt?
Also ich habe das Band jetzt wieder gestrafft, aber die geknitterte Stelle mit den Spuren ist natürlich noch nicht herausgeschnitten.
Lege ich es jetzt ein und gehe auf Risiko oder was würdest Du machen?
Gruß,
Micha
Antwort von Günter Hackel:
Michael Westphal schrieb:
> Ich würde jetzt am liebsten die geknitterte Stelle herausschneiden und das > Band dann wieder zusammenkleben. Geht so etwas?
Im Prinzip schon, dafür brauchst Du aber spezielles Klebeband. Komm bloß nicht auf die Idee, Tesafilm oder irgendwas anderes zu benutzen, das würde das Gerät beschädigen. Ich würde dieses Band bzw. die Stelle auch nur ein einziges Mal abspielen und dabei sofort aufzeichnen - Danach das Band entsorgen.
> Läuft das Band dann noch oder gibt es dort immer wieder Bandsalat? Mit was > für einen Kleber macht man so etwas, wenn überhaupt? Es gibt spezielle Klebesets für Tonbänder im Fachhandel, damit sollte es zur Not gehen. Ob es spezielle für Hi8 gibt, glaube ich weniger, das Band ist sehr viel dünner und die Technik viel empfindlicher.
> Lege ich es jetzt ein und gehe auf Risiko oder was würdest Du machen?
> Das Band ist zwar vor einigen Jahren gekauft, aber noch unbenutzt, also > leer.
Du meinst vermutlich, es war bis vor kurzem leer und jetzt ist erstmals eine Aufnahme drauf?
> Was evtl. sein kann, meine Sony HandyCam wurde sehr wenig benutzt! (;...) > dann müßte sie doch immer Bandsalat produzieren.
Die Bänder sind unterschiedlich sensibel, aber grundsätzlich ja.
Wenn die Bänder mehrere Jahre stehen ohne umgewickelt zu werden verkleben sie. Die zum Lösen der Verklebung erforderliche Kraft reicht aus um das Band im Laufwerk zu beschädigen und schlimmstenfalls sogar, um das Laufwerk zu zerstören.
Leider werden V8/Hi8-Bänder immer im eingefädelten Zustand durchgespult, auch im Schnellauf. Wenn es um VHS-Bänder ginge könnte man die in einem einfachen Recorder ein paarmal durchspulen (;die besseren VHS-Modelle spulen auch eingefädelt).
Von einem Rewinder halte ich nichts, zum einen wickeln die oft wirklich nur in eine Richtung, und zum anderen sind die V8/Hi8-Cassetten nicht dafür konstruiert das Band ausgefädelt zu spulen.
> Also man sieht schon irgendwelche Spuren auf dem sonst ja shön > spiegelglatten Band.
Leichte mechanische Beschädigungen sind nicht so schlimm wie Verunreinigung. Falls tatsächlich fett drauf ist, Vorsicht mit Reinigungsmitteln, die könnten das Band anlösen.
> Woher so etwas nehmen?
Laborhandschuhe gibt's am einfachsten im guten Fotofachhandel für's Fotoheimlabor, dort sollen die Bilder und insbesondere Negative vor Fingerabdrücken und Fusseln geschützt werden.
> Ich würde jetzt am liebsten die geknitterte Stelle herausschneiden und das > Band dann wieder zusammenkleben. Geht so etwas?
Kleben kann man alles. ;-) Empfehlenswert ist es nicht, das Risiko durch die Klebestelle die Kopftrommel zu ruinieren ist groß.
Wenn die beschädigte Stelle zu stark beschädigt oder eben verunreinigt ist, dann ist es sinnvoller, aus der einen Casette zwei zu machen, eine für den Aufnahmeteil vor der Schadstelle und eine zweite für den Aufnahmeteil nach der Schadstelle.
Dann kommt der Kopf weder mit beschädigten oder verunreinigtem Band, noch mit einer Klebestelle in Verbindung; es geht allerdings mehr Aufnahmezeit verloren als wenn man das Band nur zurück in die Cassette befördert und das durchgehende Abspielen riskiert.
> Läuft das Band dann noch oder gibt es dort immer wieder Bandsalat?
Die Köpfe schlagen mit einer Geschwindigkeit von mehreren Metern pro Sekunde an die Klebestelle. Das ist was ganz anderes als bei Musikcassetten, bei denen läuft das Band mit 5cm/s an den Köpfen vorbei.
> Mit was für einen Kleber macht man so etwas, wenn überhaupt?
Sinnvoll wäre ein spezielles Klebeband, ähnlich dem für Tonbänder, aber unbedingt in der richtigen Breite, dazu eine Führungsschiene (;wieder in der richtigen Breite) und eine Rasierklinge. Für Tonbänder und Toncassetten werden entsprchende Sets angeboten, für V8 hab ich noch keine gesehen.
> Also ich habe das Band jetzt wieder gestrafft, aber die geknitterte Stelle > mit den Spuren ist natürlich noch nicht herausgeschnitten.
Das geknittert ist nicht so schlimm, das ist für die Köpfe zwar auch nicht gut, aber einmalig sollten sie es aushalten.
> Lege ich es jetzt ein und gehe auf Risiko oder was würdest Du machen?
Wegen geknittert halte ich es für riskierbar, bei verschmiert für problematisch. Es ist auch nicht auszuschließen, daß das Band nochmal festhängt und dann gleich das Laufwerk mit in den Tod reißt.
Letzlich wirst Du es riskieren müssen, wenn Du mehrere Camcorder hast, nimm den Einfachsten...