Frage von iasi:Das Erstellen eines DCPs für den Kinoserver ist zwar auch mit OpenDCP keine unlösbare Aufgabe, aber wenn man z.B. von Premiere kommt, bedarf es leider einiger Umwege.
Von Haus aus kann Premiere keine JPEG2000 ausgeben. Aber leider habe ich auch noch keinen Weg gefunden, Premiere 16bit TIFFs abzuringen.
Der Umweg über AE bringt die erforderlichen 16bit.
Oder eben über Resolve, das JPEG2000 direkt ausgeben kann.
Beim Umweg über TIFFs und AE hat man mehr Rechenaufwand und mehr Daten.
Von Premiere nach Resolve z.B. via XML gehen viele Einstellungen verloren, wenn man alle Möglichkeiten von Premiere ausreizt.
Was ist denn z.B. davon zu halten?
https://www.slashcam.de/news/single/Kos ... 10211.html
Mal eben installieren und testen geht ja nicht, da man letztlich am Kinoserver sehen muss, ob"s auch wirklich zu guten Ergebnissen führt.
Sehr aktuell ist das Plugin leider auch nicht: v2.7 - 31 May 2012
Antwort von pixler:
Der geschmeidigste Weg ist wohl dieser hier:
http://www.fandev.com/cutedcp_pr.html
Antwort von Frank Glencairn:
Ich schreibe ein unkomprimiertes (avi) Master inkl.Ton, und schmeiß es in DCP-o-Matic.
http://dcpomatic.com/
Da brauchst du dann auch keine Tiffs oder einzelne Tonspuren mehr.
Antwort von austria3:
Eine gute Anleitung findet sich bei
Sie geht streng nach Spezifikationen vor und beschreibt sehr detailliert den Weg zum Ziel mit OpenCDP.
Für häufiges Arbeiten ist das aber ein mühsamer Weg.
Ich mache einmal pro Jahr einen Film für 1 Kino mit dem Server
http://www.doremilabs.com/products/cine ... s/dcp-2k4/
und der ist tolerant bei 1920 - 2k Pixel, 24 - 25 Bilder/s,
spielt auch SMPTE und MDX Files.
Da schießt diese Anleitung übers Ziel hinaus.
Antwort von ennui:
Gibt es echt immer noch keinen "DCP-Viewer" oder sowas, der das wenigstens in Nicht-Echtzeit mal irgendwie darstellen kann? Kann doch nicht so schwer sein.
Antwort von austria3:
DCP-Viewer:
Der Stereoscopic Player unterstützt MXF-Dateien von Digital Cinema Packages (MXF), einfschließlich der Farbraumkonvertierung von XYZ nach RGB.
Siehe
http://www.3dtv.at/Products/Player/Features_de.aspx
Antwort von iasi:
Danke.
Beides interessante Lösungen.
Unkomprimiertes AVI macht die Platte natürlich auch recht voll - wobei man aber meist "nur" 2k ausspielt, was dann noch akzeptabel bleibt.
Gerade sehe ich auch:
"Note: Revealed at NAB 2014, Adobe Media Encoder CC will soon also generate industry-standard Digital Cinema Package (DCP) files and AS-11 content packages."
Da stellt sich natürlich die Frage, ob ich noch in ein Plugin investieren soll - wobei der Preis für CuteDCP noch überschaubar ist.
Es klappt recht gut mit OpenDCP - ein Doremi-Server schluckt jedenfalls ws ich ihm liefere.
Es gibt den Frauenhofer-Player der in der Testversion immerhin die ersten Sekunden abspielen soll - getestet habe ich ihn noch nicht. Letztlich kommt man aber eh nicht um den Test im Kino herum - denke ich mal.
Antwort von phili2p:
Angeblich soll der Media Encoder DCP-Ausgabe unterstützen.
Ich verwende auch DCP-o-matic und habe keinerlei Probleme mit unseren beiden Doremis feststellen können. DCP-o-mativ setzt auf openDCP auf - Qualität und Geschwindigkeit dürften sich dabei die Waage halten.
DCP-Player ist so eine Sache. Viele lassen eine kurze Preview zu.
Spannend ist, was die Subgruppe bei vlc hierzu erarbeitet (oder erarbeiten wird):
https://forum.videolan.org/viewtopic.php?f=7&t=77157
Und auch wenn ich nur den Link nur gepeichert habe, das klingt auch gut:
http://www.belle-nuit.com/open-source-d ... pt&lang=de
Vielleicht ist ja jemand von Euch da programmierfreudig?
Antwort von carstenkurz:
Die 3er Version des Morgan/digitall DCP Players ist unbegrenzt lauffähig und kann auch Untertitel anzeigen. Blendet zwar ein Logo ein, aber das kümmert für den Check ja nicht. Ist derzeit die günstigste (=kostenlos) Lösung und kann auch Mehrkanalaudio. Braucht ausserdem keinen sonderlich schnellen Rechner.
Mit VLC, das wird noch dauern, solange es keine hardwarebeschleunigte Variante von OpenJPEG gibt.
Die inverse xyz des Stereoscopic Players habe ich bisher nicht ans Laufen gekriegt. Was der abspielt ist bei mir konsequenterweise grünstichig. Der Programmierer hatte keine Lust oder Zeit, auf eine diesbezügliche Anfrage zu antworten. Der Morgan/digitAll Players kann's.
Kostenpflichtige Player gibts mittlerweile reichlich.
Zu den Tools für das Erstellen von DCPs: DCP-o-matic ist das smarteste und kostengünstigste (=kostenlos) Standalone Tool. Auf Dauer wird's natürlich besser sein, das direkt aus der Editing-Anwendung heraus zu generieren auch wenn's ein bißchen Geld kostet. Entsprechende Tools für FCP und Premiere gibts ja. Die separaten Tools wird man nur noch für spezielle Fälle brauchen, oder wenn es eben kostenlos sein muss. Die benutzen alle OpenJPEG und unterscheiden sich nicht in der Encoding-Geschwindigkeit. DCP-o-matic unterstützt allerdings Netzwerk-Rendering.
Bisher gibts nix bezahlbares GPU beschleunigtes. Mehr als 5-10 fps Encodingsspeed ist mit bezahlbarer Hardware nicht drin (6-8 core).
Leidlich vollständige Übersicht:
http://en.wikipedia.org/wiki/Digital_Ci ... tion_tools
- Carsten