Infoseite // Welches Beamerkabel?



Frage von Jutta Martens:


Da wir gerade unser Wohnzimmer renovieren, möchten wir jetzt schon mal
Beamer-Vorbereitungen treffen. Ein Gerät werden wir uns aber erst in ca.
1 Jahr zulegen (;wahrscheinlich zwischen 500-1200 Euro).
Was für ein Videokabel müsste ich denn von der Decke zum TV-Rack
einbauen, damit es möglichst kompatibel zu den gängigen Geräten ist?
Verlegen müssen wir etwa 6m.
Sollte es ein Scart-Kabel sein? Oder ein VGA-Kabel?
LG
Jutta


Space


Antwort von Michael Wolfgang:

Jutta Martens wrote:
> Da wir gerade unser Wohnzimmer renovieren, möchten wir jetzt schon mal
> Beamer-Vorbereitungen treffen. Ein Gerät werden wir uns aber erst in
> ca. 1 Jahr zulegen (;wahrscheinlich zwischen 500-1200 Euro).
> Was für ein Videokabel müsste ich denn von der Decke zum TV-Rack
> einbauen, damit es möglichst kompatibel zu den gängigen Geräten ist?
> Verlegen müssen wir etwa 6m.
> Sollte es ein Scart-Kabel sein? Oder ein VGA-Kabel?

Ich vermute das sich HDMI bis dahin noch mehr durch setzt.
Also eine HDMI Kabel oder ein YUV Kabel kommt auf den
DVD Player an. Wenn der DVD Player keinen guten Progressivscan
hat, sollte man sich auch gleich einen neuen DVD Player kaufen.

Mit dem Scart Kabel kann man RGB, s-video, conposit übertragen.
Das VGA Kabel wäre für einen Rechner nicht schlecht.

Ein neuer HDMI fähiger DVD-Player kostet ca. 100 bis 300 Euro
also einen preiswerten LG oder Thomson oder die teuere Denon 1920
oder Panasonic.

Daja ein massgeschneitertes HDMI Kabel wird auch 60 bis 120 Euro kosten.

Aber bitte einen Projektor nicht mit s-video betreiben, auch RGB ist nicht so
berauschend bei machen Kombintionen.

Nicht jeder DVD-Player kann zwei Signale ausgeben, für den Projektor und TV
wenn man Pech hat muß man hinten am Player ein Schalter betätigen, aber
man muß immer bei eine 4:3 TV die Einstellungen verändern.

Schon über die Verdunkelung gedanken gemacht?
Aussenrollos sind da sehr gut
Gruß
Michael



Space


Antwort von Jutta Martens:

> Ich vermute das sich HDMI bis dahin noch mehr durch setzt.
> Also eine HDMI Kabel oder ein YUV Kabel kommt auf den
> DVD Player an. Wenn der DVD Player keinen guten Progressivscan
> hat, sollte man sich auch gleich einen neuen DVD Player kaufen.
>
> Mit dem Scart Kabel kann man RGB, s-video, conposit übertragen.
> Das VGA Kabel wäre für einen Rechner nicht schlecht.

Nein, ein Rechner soll eigentlich nicht angeschlossen werden.
Wir wollen mit dem Beamer TV gucken (;wie banal) und eben DVD (;Standard,
nix besonderes).

> Daja ein massgeschneitertes HDMI Kabel wird auch 60 bis 120 Euro kosten.

Uff.

> Aber bitte einen Projektor nicht mit s-video betreiben, auch RGB ist nicht so
> berauschend bei machen Kombintionen.

Aber mit einem RGB-Kabel (;Scart?) könnte ich den Beamer am DVD-Player
oder SAT-Receiver (;für TV) anschließen?

> Schon über die Verdunkelung gedanken gemacht?
Danke! Sehr guter Tipp! Hatten wir bisher ganz vergessen.

> Aussenrollos sind da sehr gut
Tja, leider nicht vorhanden :-(;

> Gruß
> Michael

LG
Jutta


Space


Antwort von Michael Wolfgang:

Jutta Martens wrote:
>> Ich vermute das sich HDMI bis dahin noch mehr durch setzt.
>> Also eine HDMI Kabel oder ein YUV Kabel kommt auf den
>> DVD Player an. Wenn der DVD Player keinen guten Progressivscan
>> hat, sollte man sich auch gleich einen neuen DVD Player kaufen.
>>
>> Mit dem Scart Kabel kann man RGB, s-video, conposit übertragen.
>> Das VGA Kabel wäre für einen Rechner nicht schlecht.
>
> Nein, ein Rechner soll eigentlich nicht angeschlossen werden.
> Wir wollen mit dem Beamer TV gucken (;wie banal) und eben DVD
> (;Standard, nix besonderes).

Mit dem Projektor TV schauen, ist etwas teuer. Eine lampe hält ca. 1500
bis 3000 Stunden, dann sind 250,-bis 450,- weg. eine LCD Projektor ist
mit 3000 bis 6000 Stunden am Ende eine DLP das doppelte bis dreifache.
Pojektoren müssen auch gereinig werden, beim LCD häufiger wie beim DLP.
Keiner von beiden mag es nur mal Kurz angestellt zuwerden, das geht dann
stark auf die Lampe, sie wird deutlich schneller verbraucht.
Ein Projektor braucht Dunkelheit und erzeugt eine dezente bis aufdringliche
Geräuschkulisse.
>
>
>
>> Daja ein massgeschneitertes HDMI Kabel wird auch 60 bis 120 Euro
>> kosten.
>
> Uff.
>
>
>> Aber bitte einen Projektor nicht mit s-video betreiben, auch RGB ist
>> nicht so berauschend bei machen Kombintionen.
>
> Aber mit einem RGB-Kabel (;Scart?) könnte ich den Beamer am DVD-Player
> oder SAT-Receiver (;für TV) anschließen?
>
Wenn wirklich alle Programme Grundverschlüsselt werden (;2007), brauchst Du vielleicht
so wie so einen neuen Receiver, oder verzichtest darauf.

Aber wenn eine sat receiver ins Spiel kommt, und unter Berücksichtigung der sehr
wahrscheinlichen Grundverschlüsselung (;mit 3,5 Euro zum Start), könnte man auch
gleich Bezahlt TV nehmen und hier bekommt man dann vielleicht auch HDTV.
Dann stellt sich die Frage wie anschliessen, vom DVD Player mit HDMI zum
Receiver und hier weiter mit HDMI zum Projektor; oder der Projektor brauch zwei
HDMI Eingänge, oder man nutzt YUV für den DVD Player. Man könnte auch eine
Umschalter benutzen, sind teuer (;für DVI gibt es sehr preiswerte) und ich weiß nicht wie
es mit dem Kopierschutz und so einen Umschalter verträgt.

Also im schlimmsten Fall ein YUV Kabel einen HDMI Kabel und als Ergänzung noch
eine s.video und Composite Kabel dann hat man alles. Ton braucht man ja nicht.
Ist aber nicht billig . Ein Kabelkanal ist hier eine sehr gute Lösung, wo man YUV oder die
anderen Kabel nachträglich einziehen kann, die kann man noch selbst löten, das HDMI Kabel
sollte man schon gleich einbringen weil es hier mit dem Löten nicht so einfach ist.
Die Kabelkanäle groß genug wählen es gibt sie im Baumarkt, natürlich die mit dem Deckel
zum öffnen wählen, weil man das HDMI Kabel ein legen muß, wegen den Steckern.

Nicht vergessen die Stromleitung (;Steckdose in die nähe vom Projektor)!!
Und vielleicht eine Stromleitung (;Steckdose) für eine Rollleinwand!

Du bist nicht ganz in der richtigen Gruppe vielleicht wäre drfh besser.

Gruß
Michael



Space


Antwort von Gerd Schweizer:

Michael Wolfgang schrieb:

>
> Wenn wirklich alle Programme Grundverschlüsselt werden (;2007), brauchst Du vielleicht
> so wie so einen neuen Receiver, oder verzichtest darauf.
>
Nur Astra mit RTL und MZV wollen "grundverschlüsseln".
Es gibt auch noch Eutelsat und viele andere, vielleicht interessantere
Sender bis RTL und MTV reumütig wieder auf die Verschlüsselung
verzichten. Es sei denn, wir "Kunden" springen gleich und zahlen einmal
beim Kauf der Produkte und nochmal bei der "Grundverschlüsselung".

--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info



Space


Antwort von Michael Wolfgang:

Gerd Schweizer wrote:
> Michael Wolfgang schrieb:
>
>>
>> Wenn wirklich alle Programme Grundverschlüsselt werden (;2007),
>> brauchst Du vielleicht so wie so einen neuen Receiver, oder
>> verzichtest darauf.
> Nur Astra mit RTL und MZV wollen "grundverschlüsseln".
> Es gibt auch noch Eutelsat und viele andere, vielleicht interessantere
> Sender bis RTL und MTV reumütig wieder auf die Verschlüsselung
> verzichten. Es sei denn, wir "Kunden" springen gleich und zahlen
> einmal beim Kauf der Produkte und nochmal bei der

Das werden schon mehr, bis jetzt hat sich alles negatives für den
Kunden durch gesetzt. Den HDTV wird teuer werden!!
Habe jetzt mal alte Aufnahmen angeschaut die Qualität wurde immer
schlechter.

Die Leute haben alle sehr teure TVs gekauft die vom Prinzip das Pal Bild
schlechter darstellen wie eine Röhre (;außer die ganz teuren 1080er). Alles
nur mit einer Versprechung. Habe jetzt T-DVB auf einen 42 Plasma gesehen
das war gruselig.
Was mich auch noch rästeln läßt ist wie eine Plasma 1024*1024 720p darstellen
soll da fehlen horizintal 200:-)

Ich muß zugeben ich schaue sehr wenig TV noch, ich tut mir die Werbung nicht mehr
an, das ist krank und sehr stört jeden Film. Ich hoffe das ist der tot von dem WerbeTV.
dann lieber BezahlTV mit guter Qualität. Aber verschlüsselt werden sie alle, weil ich
wie viele die Film ausfnehmen und die Werbung überspringen. Und wennich die Werbung
nicht mehrraus schneiden muß ist mir das sogar 15 Euro wert. Aber wird man noch aufnehmen
können?

Gruß
Michael





Space


Antwort von Jutta Martens:

>>Nein, ein Rechner soll eigentlich nicht angeschlossen werden.
>>Wir wollen mit dem Beamer TV gucken (;wie banal) und eben DVD
>>(;Standard, nix besonderes).
>
>
> Mit dem Projektor TV schauen, ist etwas teuer.

Nein, so war es nicht gemeint.
Ein TV-Gerät bleibt natürlich stehen. Es geht quasi um den sonntäglichen
Tatort o.ä. :-)

> Nicht vergessen die Stromleitung (;Steckdose in die nähe vom Projektor)!!
> Und vielleicht eine Stromleitung (;Steckdose) für eine Rollleinwand!

Wahrscheinlich wird es nun auf ein großes Leerrohr oder einen Kabelkanal
hinauslaufen. Man weiß es eben vorher nicht. Naja. Trotzdem danke.

LG
Jutta


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Michael Wolfgang schrieb:

> > Nur Astra mit RTL und MZV wollen "grundverschlüsseln".
> > Es gibt auch noch Eutelsat und viele andere, vielleicht interessantere
> > Sender bis RTL und MTV reumütig wieder auf die Verschlüsselung
> > verzichten. Es sei denn, wir "Kunden" springen gleich und zahlen
> > einmal beim Kauf der Produkte und nochmal bei der
>
> Das werden schon mehr, bis jetzt hat sich alles negatives für den
> Kunden durch gesetzt. Den HDTV wird teuer werden!!

Ach Gott, das Prinzip von Nachfrage und Angebot wird gerade ausgetestet.
Man hat einen ziemlich raffinierten Schachzug gestartet, um neue
Absatzmärkte zu erschließen: Schnucklig flache, dabei großformatige
Displays, die als verführerische Option HDTV-fähig sein sollen. Und
ungeduldige Menschen kaufen, was das Zeug hält.

Die derzeit bezahlbaren LCD-TVs sind ein Kompromiss. Einerseits
skalieren sie auch bei derzeit gebräuchlichem 1080i (;was je nach
Qualität des internen Skalers mehr oder weniger brauchbar aussieht,
meist kaschiert man dies noch mit Verkünstelung wie Überschärfung
und/oder Denoisern).
Andererseits versucht man SDTV (;DVD, DVB, Analog-TV) einigermaßen
ansehnlich darzustellen, was aus bekannten Gründen nicht optimal ist,
aber durchaus ansehnlich für den flüchtigen Betrachter sein *kann*, wenn
... ja wenn der Content nicht sowieso schon unsäglich schlecht ist.
Verrauschtes Video und MPEG-Artefakte werden auf einem LCD/Plasma ohne
kaschierende Maßnahmen unnachgiebig entlarvt, während dies auf einem
herkömmlichen CRT mit seiner "natürlichen Unschärfe" für den Betrachter
meist gerade noch so durchgeht.

Aber zurück zum Thema. Man hat ein neues Bedürfnis erzeugt, und die
Leute kaufen. Der Reiz des Neuen scheint derzeit so einige doch dazu zu
verleiten, Geld zu investieren. Sei es nun in Hardware oder in Software
(;wozu auch Content zählt). Und das läßt natürlicherweise die Augen der
Manager von SES, KDG usw. blitzen, die um keinen Deut kundenfreundlicher
agieren als die großen Filmstudios im Vorzeichen von BlueRay. Ob sich
allerdings der Kunde *langfristig* dazu bewegen läßt sich das anzutun,
wage ich zu bezweifeln.

Ich bin beispielsweise in einer Zeit aufgewachsen, als man TV noch nicht
aufzeichnen konnte, mit 2 Fernsehkanälen (;DDR1, DDR2, bei gutem Wetter
auch ARD/ZDF/NDR fast rauschfrei ;-) ) Und ehrlich: Wenn das Wetter
nicht mitspielte, wurde halt Fußball gespielt statt Daktari zu glotzen.
Wir haben in den 70ern/80ern Fernsehen halt nicht so ernst genommen, als
das uns ein verpasster Film in Depressionen gestürzt hätte.
Und mit dieser Einstellung gehen ich und auch fast alle mir bekannten
"Erwachsenen" auch an die gegenwärtige Entwicklung heran. In Deutschland
sollten wir uns ganz schnell von der Mentalität lösen, das alles, was
"empfangbar" ist auch konsumierbar sein muß. "16 tv channels full of
shit" sangen schon die Mannen von Pink Floyd 1980, und das trifft die
heutige Marktlage ganz gut. Daran ändert auch HDTV nichts.

> Habe jetzt mal alte Aufnahmen angeschaut die Qualität wurde immer
> schlechter.

Natürlich. Aber das hat nichts mit der Verschwörungstheorie zu tun, das
man SDTV zuungunsten von HDTV bewußt schlecht überträgt, sondern an der
Mentalität "Masse statt Klasse".

> Die Leute haben alle sehr teure TVs gekauft die vom Prinzip das Pal Bild
> schlechter darstellen wie eine Röhre (;außer die ganz teuren 1080er). Alles
> nur mit einer Versprechung. Habe jetzt T-DVB auf einen 42 Plasma gesehen
> das war gruselig.

DVB-T mit seinen nominalen Bitraten um die 3000kbit/s ist schön für den
38cm-TV im Garten oder den mobilen DVB-T Empfänger. Auf solch
großformatigen Geräten kann das einfach nur gruselig aussehen. Auf
meinem 37" Philips sehe ich manchmal schon MPEG-Artefakte bei den ZDF-
Transpondern, und die sind im Vergleich zu Terratonava, NTV, VOX und Co
ja bekanntlich auf solchen Geräten schon lecker.

> Was mich auch noch rästeln läßt ist wie eine Plasma 1024*1024 720p darstellen
> soll da fehlen horizintal 200:-)

Skaliert muß fast immer werden. Ein derzeit typisches 1366x768 LCD-
Display der 30Zoll-Consumerklasse skaliert eigentlich *immer*, ob nun
bei SDTV (;720x576, 704x576, 544x576, 480x576 ...) oder bei DVB-HDTV
(;1980x1080, 1280x720 ...). Das betrifft natürlich auch Plasmas. Die vom
Volke proklamierten visuellen Wertigkeiten äußern sich weniger in
unterschiedlicher Auflösung, sondern eher in der Wertigkeit der Scaler
und Deinterlacer der Geräte. Ein Full-HDTV Display kann gruseliger
aussehen als ein "HDTV-Ready" Gerät mit weniger Pixeln, aber besserem
Scaler/Deinterlacer.

> Ich muß zugeben ich schaue sehr wenig TV noch, ich tut mir die Werbung nicht mehr
> an, das ist krank und sehr stört jeden Film. Ich hoffe das ist der tot von dem WerbeTV.
> dann lieber BezahlTV mit guter Qualität. Aber verschlüsselt werden sie alle, weil ich
> wie viele die Film ausfnehmen und die Werbung überspringen. Und wennich die Werbung
> nicht mehrraus schneiden muß ist mir das sogar 15 Euro wert. Aber wird man noch aufnehmen
> können?

Das ist mit ehrlich gesagt ziemlich egal, ob man aufnehmen kann oder
nicht. Das ist ähnlich wie bei Autofahren: Manche ertragen es einfach
nicht, wenn vor ihnen ein LKW fährt, und sie *müssen* einfach auf Teufel
komm raus überholen. Ander tuckern gemütlich hinter dem Brummi
hinterher, lehnen sich entspannt zurück und kommen trotzdem rechtzeitig
ans Ziel. Will meinen: Die paar Sachen, die ich mir mehr als einmal
ansehen möchte, kann ich mir für wenig Geld auch anderweitig besorgen.
Ich habe keinen Jäger- und Sammlertrieb mehr, der sich beim medialen
Menschen dahingehend äußert, das er auf Teufel komm raus archivieren
muß. Der moderne Messie hat keine vermüllte Wohnung mehr, sondern
Unmengen von Datenträgern rumliegen ;-).

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Peter Bruells:

Thomas Beyer writes:

> Ich bin beispielsweise in einer Zeit aufgewachsen, als man TV noch nicht
> aufzeichnen konnte, mit 2 Fernsehkanälen (;DDR1, DDR2, bei gutem Wetter
> auch ARD/ZDF/NDR fast rauschfrei ;-) ) Und ehrlich: Wenn das Wetter
> nicht mitspielte, wurde halt Fußball gespielt statt Daktari zu glotzen.
> Wir haben in den 70ern/80ern Fernsehen halt nicht so ernst genommen, als
> das uns ein verpasster Film in Depressionen gestürzt hätte.

Naja, nicht in Depressionen, aber zwei verpaßte Termine aus meiner
Jugendzeit haben mich schon sehr genervt:

a) Immer wenn der NDR die Jack Arnold Reihe zeigte, war ich zu
Hause im Ruhrgebiet.

Und wenn wir dann auf Wangerooge waren, da lief es natürlich im
WDR! ARGH!

(;Klar ich habe sie trotzdem irgendwann alle einmal gesehen)

b) Sommerlager! Und was läuft zum ersten(;*) Mal nachts im ZDF? Klar,
Barbarella!

> Und mit dieser Einstellung gehen ich und auch fast alle mir bekannten
> "Erwachsenen" auch an die gegenwärtige Entwicklung heran. In Deutschland
> sollten wir uns ganz schnell von der Mentalität lösen, das alles, was
> "empfangbar" ist auch konsumierbar sein muß. "16 tv channels full of
> shit" sangen schon die Mannen von Pink Floyd 1980, und das trifft die
> heutige Marktlage ganz gut. Daran ändert auch HDTV nichts.

Yep. Ich habe so ziemlich alle standardkanäle einschließlich der
Privaten einprogrammiert und RTL und Co sogar zwischen 4 und 11. Aber
was soll's. Irgendwann kommt alles gute auch als DVD oder gar nicht.



(;*) Vielleicht auch nur das erste Mal, wo ich richtige Hormone bekam.


Space



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Peter Bruells schrieb:

> > Ich bin beispielsweise in einer Zeit aufgewachsen, als man TV noch nicht
> > aufzeichnen konnte, mit 2 Fernsehkanälen (;DDR1, DDR2, bei gutem Wetter
> > auch ARD/ZDF/NDR fast rauschfrei ;-) ) Und ehrlich: Wenn das Wetter
> > nicht mitspielte, wurde halt Fußball gespielt statt Daktari zu glotzen.
> > Wir haben in den 70ern/80ern Fernsehen halt nicht so ernst genommen, als
> > das uns ein verpasster Film in Depressionen gestürzt hätte.
>
> Naja, nicht in Depressionen, aber zwei verpaßte Termine aus meiner
> Jugendzeit haben mich schon sehr genervt:
>
> a) Immer wenn der NDR die Jack Arnold Reihe zeigte, war ich zu
> Hause im Ruhrgebiet.

Bei uns gab es nur einen Fernseher im Haushalt. Samstags überschnitt
sich bspw. Daktari mit Fußball, und irgendwann hatte mein Vater keinen
Bock mehr dauernd zu verzichten. Ich habe es überlebt ,-)

> Und wenn wir dann auf Wangerooge waren, da lief es natürlich im
> WDR! ARGH!
>
> (;Klar ich habe sie trotzdem irgendwann alle einmal gesehen)
>
> b) Sommerlager! Und was läuft zum ersten(;*) Mal nachts im ZDF? Klar,
> Barbarella!

1979 zeigte das ZDF (;! Schande, Gruselfilme im Ö/R damals waren ein
Sakrileg) "The Fog-Der Nebel des Grauens". In der Klasse gabs diesen
Geheimtipp unter guten Freunden. Meine Eltern waren passend außer Haus,
und ich hängte mich abends vor die Glotze. 23h, 13 Jahre alt und
ziemlich unverdorben. Nach 20 Minuten hab ich freiwillig ausgeschaltet.
Und bin noch zwei Wochen später jeden Abend unters Bett gekrochen, ob
sich da auch keine Monster versteckt hatten.

Die Mädels waren live und in Farbe am 10km entfernten Strand vieeel
interessanter als bei den wenigen, nicht jugendfreien Sendungen. Ich
will daraus kein Dogma machen, aber bei allem Faible für Technik - das
auch mir unzweifelhaft anhaftet - lohnt es sich IMHO, auch heutzutage ab
und zu einen Realitycheck zu machen, ob man sich die tägliche
Contentflut wirklich exzessiv antun möchte. Das Wenige, was ich heute
(;aus oftmals irrationalen, nostalgischen Gründen) gerne wiedersehen
möchte, wird überwiegend sowieso nicht mehr erneut gesendet. "Arthur der
Engel" würde ich gerne wieder einmal sehen, und die erste Staffel von
"Adolars phantastische Abenteuer" ;-)

Ich möchte einen Vergleich bemühen, der es IMHO ganz gut trifft. In den
Anfangsjahren der Computerei war man eh ein Verrückter, wenn man eine
solche Kiste besaß. Später dann entdeckte die unterhaltungssüchtige
Masse den Rechner als Spieleplattform. Es wurde stundenlang
philiosphiert und geprotzt, welch tolle Grafikkarte man denn nun
unbedingt noch kaufen müsse, damit nun Spiel xyz ruckelfrei gezockt
werden könne.

Mittlerweile gibts Rechenpower "genug 100%" für alle zu kleinen
Preisen, und der Ehrgeiz fällt weg, das technisch Machbare ausreizen zu
wollen und dabei seinen Dispo bis zum Anschlag auszuschöpfen. Zumindest
ich habe mich damals oft verleiten lassen viel Geld auszugeben für
etwas, was ich eigentlich gar nicht brauchte. Wing Commander ruckelt?
Das nervt, also eine neue Grafikkarte und mehr Speicher gekauft. Ok, nun
ruckelts nicht mehr, aber das Spiel ist trotzdem extrem langweilig.

Ähnlich sehe ich derzeit die Entwicklung bei HDTV. Derzeit reizt noch
das Neue, und man ist bestrebt den "me too" Drang zu befriedigen. Als
early adoptor wird man dabei (;wie immer) gnadenlos abgezockt und erhält
zudem noch extrem unausgereifte Technik (;Humax HDTV-Receiverbesitzer,
Toshiba HD-DVD Owner und KISS 600DP-Käufer wissen, wie es sich anfühlt,
bereits ein paar Minuten nach dem Auspacken dauerhaften Frust zu
schieben). Wenn denn HDTV in ein paar Monaten ausgereifter ist, nicht
mehr so exotisch erscheint, *dann* schauen wir mal, wie wichtig es den
Leuten im täglichen Leben noch sein wird. IMHo wird es auf ein
"wenn ichs schon mal nebenbei empfangen kann, dann nutze ich es auch.
Aber ich bezahle nicht etra dafür" hinauslaufen. Oben bereits
beschriebene Nerds einmal ausgeklammert, aber die stellen ja nicht die
repräsentative Masse dar.

Gruss,
Thomas



Space


Antwort von Christian Schroeder:

Jutta Martens schrieb:
> Da wir gerade unser Wohnzimmer renovieren, möchten wir jetzt schon mal
> Beamer-Vorbereitungen treffen. Ein Gerät werden wir uns aber erst in ca.
> 1 Jahr zulegen (;wahrscheinlich zwischen 500-1200 Euro).
> Was für ein Videokabel müsste ich denn von der Decke zum TV-Rack
> einbauen, damit es möglichst kompatibel zu den gängigen Geräten ist?
> Verlegen müssen wir etwa 6m.
> Sollte es ein Scart-Kabel sein? Oder ein VGA-Kabel?
Nach jetzigem Stand würde ich ein VGA-Kabel nehmen. Gute Kabel (;wenn du
HDMI-fähig sein willst für die Zukunft) sind teuer, da biste 100,- für
10m quitt.
Ich hab mich vor kurzem auch mit der Problematik befasst; ein Institut
an unserer Uni hat genau dieses Szenario, die waren 100,- los dafür.
Alternativ kannste auch fünf Einzelstrippen RG 59 (;nicht 58!) nehmen,
ist aber preislich kaum ein Unterschied.

Diese Firma befasst sich damit (;nein, ich krieg keine Prozente wenn ihr
da anruft, hab mit denen nix zu tun):
Fa. AK Media Aachen 0800 / 2627563, Web-Adresse weiß ich grad nicht,
google ist dein Freund. Die Beratung ist da jedenfalls schon mal ganz
kompetent.

--
Gruß Chris
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren


Space


Antwort von Michael Wolfgang:

Christian Schroeder wrote:
> Jutta Martens schrieb:
>> Da wir gerade unser Wohnzimmer renovieren, möchten wir jetzt schon
>> mal Beamer-Vorbereitungen treffen. Ein Gerät werden wir uns aber
>> erst in ca. 1 Jahr zulegen (;wahrscheinlich zwischen 500-1200 Euro).
>> Was für ein Videokabel müsste ich denn von der Decke zum TV-Rack
>> einbauen, damit es möglichst kompatibel zu den gängigen Geräten ist?
>> Verlegen müssen wir etwa 6m.
>> Sollte es ein Scart-Kabel sein? Oder ein VGA-Kabel?
> Nach jetzigem Stand würde ich ein VGA-Kabel nehmen. Gute Kabel (;wenn
> du HDMI-fähig sein willst für die Zukunft) sind teuer, da biste 100,-
> für 10m quitt.
VGA Kabel wo für, es soll eine DVD-Player und ein Receiver angeschlossen werden
und die haben selten einen VGA Buchse. Man könnte es als RGB Kabel nutzen,
ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei.

> Ich hab mich vor kurzem auch mit der Problematik befasst; ein Institut
> an unserer Uni hat genau dieses Szenario, die waren 100,- los dafür.
> Alternativ kannste auch fünf Einzelstrippen RG 59 (;nicht 58!) nehmen,
> ist aber preislich kaum ein Unterschied.

HDMI wählt man, wegen dem Kopierschutz, da muß man durch wenn man
TV in guter Qualität auf einer Leinwand sehen will.
Was willst du mit 5 75Ohm Kabel (;bei Rechelt gibt es 50m für 17,- (;sat 75110/90-50))
YUV braucht drei, RGB max vier
HDMI Kabel 10m bei reichelt 42 Euro
Vollbeschaltetes VGA Kabel 10m 34 Euro ob hier mit hohe Auflösungen hin bekommt?

GRuß
Michael



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Michael Wolfgang schrieb:

> HDMI wählt man, wegen dem Kopierschutz, da muß man durch wenn man
> TV in guter Qualität auf einer Leinwand sehen will.
> Was willst du mit 5 75Ohm Kabel (;bei Rechelt gibt es 50m für 17,- (;sat 75110/90-50))
> YUV braucht drei, RGB max vier
> HDMI Kabel 10m bei reichelt 42 Euro
> Vollbeschaltetes VGA Kabel 10m 34 Euro ob hier mit hohe Auflösungen hin bekommt?

Eine billige Alternative zum derzeit teureren HDMI-Kabel bis ~10m:

Ein DVI-D Kabel (;das "D" ist wichtig) mit DVI>HDMI Adapter. Ist auch
HDPC-tauglich, kann am Rechner schnell auf Signalqualität gecheckt
werden, höhere Flexibilität (;auch DVI-I aka "PC VGA analog" tauglich),
unanfälliger gegenüber Störungen wegen der besseren Kabelqualität, wenn
man mal von Billigausreißern absieht.

Nachteil: Audio muß separat verlegt werden. Aber das muß man eh
meistens, spätestens wenn Dolby Digital ins Spiel kommt.


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Hergen Lehmann schrieb:

> >da muß man durch wenn man
> >TV in guter Qualität auf einer Leinwand sehen will.
>
> Nein. YUV tut es auch. Auch für HDTV. Die Amis und Japaner kennen das
> gar nicht anders, nur in Europa will man dem Kaufvieh einreden, daß
> HDTV in irgend einer Weise von HDMI abhängig wäre. DRM durch die
> Hintertür. :-(;

Man redet es uns nicht ein, man sendet erste zaghafte Störfeuer um HDCP
over HDMI durchzusetzen. Siehe Premiere HD Film, die YUV per
Broadcastflag abschalten und somit 1080i nur über HDMI durchreichen.

Dummerweise ist HDCP derzeit noch sicher, aber die Firmware der Receiver
relativ leicht modifizierbar, wenn es darum geht das Broadcastflag zum
umgehen. Wenn sich der Trend fortsetzt, sehe ich - ähnlich wie bei der
DBox - schon blühende Landschaften von hacked firmwares. Und als
Konsequenz Gerätehersteller, die extra für Europa die YUV-Ausgänge ganz
weglassen. Das Thema wird noch richtig spassig.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Gerd Schweizer:

Michael Wolfgang schrieb:
>
> Das werden schon mehr, bis jetzt hat sich alles negatives für den
> Kunden durch gesetzt.
Absolut Nein, Michael.
Vielleicht schaltet der Eine oder Andere das "Zweimonatsgedächtnis" aus
und erinnert sich, daß auch unsere ÖR einmal über Satellit verschlüsseln
wollten. Da waren aber schon zu viele Sat-Teilnehmer da.

--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Thomas Beyer schrieb:
> Dummerweise ist HDCP derzeit noch sicher, aber die Firmware der Receiver
> relativ leicht modifizierbar, wenn es darum geht das Broadcastflag zum
> umgehen. Wenn sich der Trend fortsetzt, sehe ich - ähnlich wie bei der
> DBox - schon blühende Landschaften von hacked firmwares. Und als
> Konsequenz Gerätehersteller, die extra für Europa die YUV-Ausgänge ganz
> weglassen. Das Thema wird noch richtig spassig.

Ich vertraue da voll und ganz auf unsere festlandchinesischen Freunde,
die haben den Markt in den letzten Jahren noch immer zugunsten des
Kunden innovationsmäßig umgekrempelt.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Benjamin Spitschan schrieb:

> > Dummerweise ist HDCP derzeit noch sicher, aber die Firmware der Receiver
> > relativ leicht modifizierbar, wenn es darum geht das Broadcastflag zum
> > umgehen. Wenn sich der Trend fortsetzt, sehe ich - ähnlich wie bei der
> > DBox - schon blühende Landschaften von hacked firmwares. Und als
> > Konsequenz Gerätehersteller, die extra für Europa die YUV-Ausgänge ganz
> > weglassen. Das Thema wird noch richtig spassig.
>
> Ich vertraue da voll und ganz auf unsere festlandchinesischen Freunde,
> die haben den Markt in den letzten Jahren noch immer zugunsten des
> Kunden innovationsmäßig umgekrempelt.

In der vergangenheit haben sich die Asiaten auf DVB-S konzentriert und
DVB-C mangels regionaler Verfügbarkeit außen vor gelassen. Die
Konsequenz spürt man schon gegenwärtig wenn es darum geht, einen
Receiver oder eine TV-Karte für DVB-C auftreiben zu wollen.

Kurzzeitig dachte ich das sich dieser Trend ändert (;Beispiel: Twinhan).
Aber sie sind wieder in den Winterschlaf verfallen. Und solange sich das
nicht ändert, werden Philips, Humax und Co. sich das Lätzchen nicht
abbinden. HDTV in Deutschland wird IMHO nächstes Jahr massenkompatibel,
wenn jeder Kabelkunde per Receiver das erste halbe Dutzend HDTV-Kanäle
"upgraden" kann. Die Basis ist bereitet (;viele HD-Ready Geräte laufen
derzeit in deutschen Wohnstuben, was fehlt ist der Content). Und eine
Schüssel anzubringen steht dem deutschen Großstädter i.d.R. nicht zu,
wenn er nicht gerade eine türkische Großmutter aus dem Ärmel zaubern
kann.

Vielleicht sehe ich die Ignoranz der Asiaten bezüglich DVB-C aber auch
zu kritisch. Lassen wir uns überraschen. Bis dahin bemühe ich lieber
Softice, hexdumpe ein wenig und bin möglichst still in meiner Oase ;-)

Grüsse,
Thomas


Space


Antwort von Christian Schroeder:

Michael Wolfgang schrieb:
> Christian Schroeder wrote:
>> Jutta Martens schrieb:
>>> Da wir gerade unser Wohnzimmer renovieren, möchten wir jetzt schon
>>> mal Beamer-Vorbereitungen treffen. Ein Gerät werden wir uns aber
>>> erst in ca. 1 Jahr zulegen (;wahrscheinlich zwischen 500-1200 Euro).
>>> Was für ein Videokabel müsste ich denn von der Decke zum TV-Rack
>>> einbauen, damit es möglichst kompatibel zu den gängigen Geräten ist?
>>> Verlegen müssen wir etwa 6m.
>>> Sollte es ein Scart-Kabel sein? Oder ein VGA-Kabel?
>> Nach jetzigem Stand würde ich ein VGA-Kabel nehmen. Gute Kabel (;wenn
>> du HDMI-fähig sein willst für die Zukunft) sind teuer, da biste 100,-
>> für 10m quitt.
> VGA Kabel wo für, es soll eine DVD-Player und ein Receiver angeschlossen werden
> und die haben selten einen VGA Buchse. Man könnte es als RGB Kabel nutzen,
> ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei.
Das ist doch gar nicht gesagt worden. Vielleicht wird ja ein
Wohnzimmer-PC eingesetzt. Da man beim VGA-Kabel 15 Strippen hat könnte
man viel übertragen.

>> Ich hab mich vor kurzem auch mit der Problematik befasst; ein Institut
>> an unserer Uni hat genau dieses Szenario, die waren 100,- los dafür.
>> Alternativ kannste auch fünf Einzelstrippen RG 59 (;nicht 58!) nehmen,
>> ist aber preislich kaum ein Unterschied.
>
> HDMI wählt man, wegen dem Kopierschutz, da muß man durch wenn man
> TV in guter Qualität auf einer Leinwand sehen will.
> Was willst du mit 5 75Ohm Kabel (;bei Rechelt gibt es 50m für 17,- (;sat 75110/90-50))
> YUV braucht drei, RGB max vier
RGB braucht 5: R, G, B, H Sync, V Sync, YUV weiß ich grad nicht.

> HDMI Kabel 10m bei reichelt 42 Euro
> Vollbeschaltetes VGA Kabel 10m 34 Euro ob hier mit hohe Auflösungen hin bekommt?
Das VGA-Kabel für 34 Euro gibts wahrscheinlich auch noch billiger, Frage
ist nur, wie das mit der Bildqualität aussieht: Bescheiden.
Es sei denn, dir reichen 800 x 600.
Da muss man eben nach den Bandbreiten und Auflösungen schauen.

--
Gruß Chris
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren


Space



Space


Antwort von Michael Wolfgang:

Christian Schroeder wrote:
> Michael Wolfgang schrieb:
>> Christian Schroeder wrote:
>>> Jutta Martens schrieb:
>>>> Da wir gerade unser Wohnzimmer renovieren, möchten wir jetzt schon
>>>> mal Beamer-Vorbereitungen treffen. Ein Gerät werden wir uns aber
>>>> erst in ca. 1 Jahr zulegen (;wahrscheinlich zwischen 500-1200 Euro).
>>>> Was für ein Videokabel müsste ich denn von der Decke zum TV-Rack
>>>> einbauen, damit es möglichst kompatibel zu den gängigen Geräten
>>>> ist? Verlegen müssen wir etwa 6m.
>>>> Sollte es ein Scart-Kabel sein? Oder ein VGA-Kabel?
>>> Nach jetzigem Stand würde ich ein VGA-Kabel nehmen. Gute Kabel (;wenn
>>> du HDMI-fähig sein willst für die Zukunft) sind teuer, da biste
>>> 100,- für 10m quitt.
>> VGA Kabel wo für, es soll eine DVD-Player und ein Receiver
>> angeschlossen werden und die haben selten einen VGA Buchse. Man könnte es als RGB Kabel
>> nutzen, ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei.
> Das ist doch gar nicht gesagt worden. Vielleicht wird ja ein
> Wohnzimmer-PC eingesetzt. Da man beim VGA-Kabel 15 Strippen hat könnte
> man viel übertragen.
PC ist von Jutta verneint worden!
>
>>> Ich hab mich vor kurzem auch mit der Problematik befasst; ein
>>> Institut an unserer Uni hat genau dieses Szenario, die waren 100,-
>>> los dafür. Alternativ kannste auch fünf Einzelstrippen RG 59 (;nicht
>>> 58!) nehmen, ist aber preislich kaum ein Unterschied.
>>
>> HDMI wählt man, wegen dem Kopierschutz, da muß man durch wenn man
>> TV in guter Qualität auf einer Leinwand sehen will.
>> Was willst du mit 5 75Ohm Kabel (;bei Rechelt gibt es 50m für 17,-
>> (;sat 75110/90-50)) YUV braucht drei, RGB max vier
> RGB braucht 5: R, G, B, H Sync, V Sync, YUV weiß ich grad nicht.
Bei einfachen Heimkino Projektoren wird das Compositsignal benutzt zum
Sync also 4 aber wer nutz RGB wenn man YUV hat mit drei Leitungen.

>
>> HDMI Kabel 10m bei reichelt 42 Euro
>> Vollbeschaltetes VGA Kabel 10m 34 Euro ob hier mit hohe Auflösungen
>> hin bekommt?
> Das VGA-Kabel für 34 Euro gibts wahrscheinlich auch noch billiger,
> Frage ist nur, wie das mit der Bildqualität aussieht: Bescheiden.
> Es sei denn, dir reichen 800 x 600.
> Da muss man eben nach den Bandbreiten und Auflösungen schauen.
Du hast das VGA Kabel vorgeschlagen, nicht ich.
Wenn Jutta in eins bis zwei Jahren einen Projektor kauft, gibt es bestimmt
erschwingliche mit 1080p und da braucht man DVI/HDMI

GRuß
Michael




Space


Antwort von Christian Schroeder:

Michael Wolfgang schrieb:
> Christian Schroeder wrote:

[Schnipp]

>> Das VGA-Kabel für 34 Euro gibts wahrscheinlich auch noch billiger,
>> Frage ist nur, wie das mit der Bildqualität aussieht: Bescheiden.
>> Es sei denn, dir reichen 800 x 600.
>> Da muss man eben nach den Bandbreiten und Auflösungen schauen.
> Du hast das VGA Kabel vorgeschlagen, nicht ich.
> Wenn Jutta in eins bis zwei Jahren einen Projektor kauft, gibt es bestimmt
> erschwingliche mit 1080p und da braucht man DVI/HDMI
Die Preise werden dann wahrscheinlich noch fallen und daher isses mal
wieder so wie immer. Wenn man *jetzt* was kauft, was man erst in nem
Jahr braucht, zahlt man drauf, weils in nem Jahr eben billiger wäre.

--
Gruß Chris
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren


Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welches Videobearbeitungsprogramm für Anfänger
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Panasonic S5 - Welches LUT?
Welches Kabel kann was? Neue Logos sollen Ordnung ins USB-C Chaos bringen
Welches sind eure Lieblingsobjekte (Video) an der GH5?
DJI RS 2 und Henkelmann - welches Zubehör?
BRAW vs ProresRAW - welches hierfür Vorteilhafter
Welches Fett für Manfrotto Heads?
Sony A7s (Mark I): Welches Picture Profile?
Welches USB-C Kabel?
Welches Objektiv für die A7S III
miniDV Longplay überspielen - welches Gerät?
"Bleistiftmikrofone" - welches?
Welches lichtstarke Autofokus EF-Objektiv für GH5 / Gh6?
Welches Mic DSLR + kurze Statements
Welches Portal zur Vermietung des eigenen Equipments?
Welches HDMI Kabel für Atomos Ninja 5




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash