Nun stellt sich mir aber die Frage: Welches Band nehme ich am besten?
Was würdet ihr mir empfehlen? Für mich spielen da zwei Faktoren eine Rolle, zum einen die Anzahl der Benutzer dieses Bandes (da kann es auf Messen ja durchaus schon mal zu Störungen komme) und zum anderen die Verfügbarkeit der Frequenzen. Manche gehen ja nur bis 2015, einige sind schon jetzt nicht mehr zu gebrauchen.
gibt es Antworten. Den Frequenzbereich deines Links ( 710 – 790MHz) würde ich nicht unbedigt nutzen. Weniger wegen der Anmelde- und Gebührenpflicht sondern wegen Überschneidung mit DVB-T. Allerdings habe ich mit dem keine Erfahrung.
863 – 865MHz ist prinzipiell recht gut. Zu Zeiten der Verunsicherung bei Beginn der Umstellung war das der Bereich der Wahl weil früh klar war, dass er erhalten bleibt. Allerdings ist der Berich sehr klein undwird aus besagtem Grund gut genutzt. Da kann es schnell eng werden... Bislang hatte ich damit aber keine Probleme.
2,4 GHz wird groß forciert, allerdings tummelt sich da eine Menge anderer Kram wie WLAN, Fernsteuerungen oder Videosender. Mit letzterem hatte ich da schon Probleme mit Störungen.
Ich würde je nach Einsatzort wählen:
823 - 832 MHz (LTE - Mittenlücke)
1. Wahl im öffentlichen Raum, also wenn (wie auf Messen üblich) zu erwarten ist, dass viele andere auch mit Funktechnik unterwegs sind.
Nachteil: Kleine Geräteauswahl, entsprechend teuer.
863 - 865 MHz (EU-weites Harmonized Frequency Band)
Für dieses Band gibt haufenweise preiswertes Equipment und kann es in ganz Europa einsetzen. Ideal, wenn man es irgendwo nutzt, wo weitere Funknutzer nicht zu erwarten sind.
Nachteil: Überlaufen, nicht für den öffentlichen Raum wie z.B. eine Messe geeignet.
In der Übersicht von Shure fehlt der 2,4GHz Bereich. Sie haben dort nichts. Es ist auch interessant zu sehen, wer in diesem Bereich Produkte anbietet und wer nicht.
Ich halte das 2,4GHz Band für sehr problematisch, weil es bei den dort nutzbaren Frequenzen massive Überschneidungen mit WLAN gibt.
Gruß Holger
Antwort von TomStg:
Der Frequenzbereich von 710 - 790MHz der sicherste Bereich für alle professionelle Einsätze. Es gibt dort keinerlei Überschneidungen. Hier kannst Du dazu einiges nachlesen:
Der Frequenzbereich von 710 - 790MHz der sicherste Bereich für alle professionelle Einsätze. Es gibt dort keinerlei Überschneidungen.
Stimmt, wenn man das Wort Professionell betont. Denn die Bundesnetzagentur nimmt keine Anmeldungen von Privatleuten an. Dieser Frequenzbereich ist reserviert für professionelle Veranstalter bzw Dienstleister in der Veranstaltungstechnik. Also streng genommen nicht einmal für professionelle Video-Produzenten.
Wie streng das in der Anmeldepraxis genommen wird, weiß ich nicht. Es ist aber bekannt, dass Anmeldungen von Jugendvereinen und Kirchengemeinden abgelehnt wurden.
Ansonsten: Es ist jede Frequenz anzumelden. Also ein Set, dass mehr als eine Frequenz beherrscht, muss auch für jede mögliche Frequenz angemeldet werden. Auf Messen ist damit zu rechnen, dass Kontrollen stattfinden.