Frage von Isekram:Habe hier einen älteren Stativkopf von Bilora.
Leider waren die Aluminiumteile sehr unansehnlich.
Deshalb habe ich den Kopf zerlegt, gereinigt und neu lackiert.
Nun geht es an den Zusammenbau. Alle Teile sind noch intakt und vollständig.
Die vorhandenen Teflon(?)scheiben waren mit einer Art "FETT" geschmiert.
Wer weiss was das für ein Zuegs ist und wo man das bekommt.
Antwort von rtzbild:
Habe hier einen älteren Stativkopf von Bilora.
Leider waren die Aluminiumteile sehr unansehnlich.
Deshalb habe ich den Kopf zerlegt, gereinigt und neu lackiert.
Nun geht es an den Zusammenbau. Alle Teile sind noch intakt und vollständig.
Die vorhandenen Teflon(?)scheiben waren mit einer Art "FETT" geschmiert.
Wer weiss was das für ein Zuegs ist und wo man das bekommt.
Silikonfett, wird im Gerätebau verwendet.
Bastlershop, teuer.
Kannst aber auch Vaseline verwenden, Gleitcreme auf Wasserbasis hilft hier nicht wirklich ;o)
Apotheke, Drogerie, neben dem Bett.
HTH
Olli
Antwort von Anonymous:
Der örtliche Puff?? Du kannst es ja heimlich mitgehen lassen
Antwort von rtzbild:
Der örtliche Puff?? Du kannst es ja heimlich mitgehen lassen
Die haben Gleitgel auf Wasserbasis.
Frag mich aber jetzt nicht, woher ich das weiß ;o)
Antwort von Anonymous:
Ist mir schon klar, dass man das als Zuhälter weiß :-)=)
Antwort von Anonymous:
Hmmm, woher wisst Ihr daß dieses Stativ genau für solche Filme dienen soll?
Scherz beiseite, Vaseline ist nicht temperaturstabil, das läuft bei Wärme aus also nichts für diesen Fall.
Antwort von Peter06:
Scherz beiseite, Vaseline ist nicht temperaturstabil, das läuft bei Wärme aus ....
wo aus? *g*
Antwort von Markus:
Die Zusammensetzung der Gleitmittel (beim Stativkopf meine ich) dürften gut gehütete Geheimnisse der jeweiligen Hersteller sein. Neben einer konstanten Dämpfung bei unterschiedlichen Temperaturen sollte auch kein erhöhter Anfangswiderstand beim Schwenken oder Neigen auftreten.
Eine frühere (scherzhafte) Empfehlung lautete mal, sich einen großen Sachtler-Kopf zu kaufen und das Schmiermittel dort herauszukratzen. ;-)
Antwort von camtv:
@Markus
....dann lass das mal die Jungs von Sachtler nicht hören!
Übrigens: Beachte meine Frage im Forum (Pause bei Schnitt)
LG René
Antwort von Catfonts:
Der Strang ist zwar schon etwas älter, trotzden möchte ich hier meinen Senf (oder eben das, was ich sonst in der Tube habe, dazugeben...
Ich habe von einem Freund einen Manfrotto 701RC2 geschenkt bekommen. Eigentlich, weil dieser Kopf ihm zu leichtgängig geworden ist.
So kan ich dann auch hier her, auf der Suche nach Erfahrungen anderer.
Und nachdem micgh das doch nicht so überzeugt hat, habe ich in meine "Chemische Schatztruhe" gesehen
Hier fand sich dann eine Tube CENUPASTE vom VEB Chemische Werke Nünchritz.
Ein damals in der DDR vielseitig einzusetztendes Universalmittel, ein lebensmittelechtes Siliconfett, gegen festbrennen von Lebensmittel-Rückständen in Back- und Bratröhren, sowie Grillgeräten, Verhindern des Haftens von Lebensmitteln und Eis in Tiefkühltruhen und Kühlschränken, Gleitmittel für Holz, Plaste ubs Gummi (Schieber, Spielzeug usw.) wie es auf der Tube steht.
Prima, das Zeug ist für einen großen Temperaturbereich und hat wohl auch Trabutüren vorm Zufrieren bewahrt... Warum also nicht hinein damit ins Manfrotto-Köpchen?
Ergebnis: Für mich absolut prima! Und auf Ebay soll es das noch geben, da haben sich damals wohl einige gut eingedeckt...
Antwort von freezer:
Oder heutzutage:
XAVAX Multifett OKS 1110
Dicht- und Gleitmittel universell einsetzbar
Starke Haftung auf allen Werkstoffen
Extrem hitzebeständig: Temperaturbereich von -40 °C bis +200 °C
Keine Geruchs- und Geschmacksbeeinflussung
Lebensmittelecht
Toxologisch unbedenklich
Neutral gegenüber Kunststoff und Elastomeren
Kein Austrocknen, Verhärten, Ausbluten
Kalt- und Heißwasserbeständig
Beständig gegen Aceton, Ethanol, Ethylenglykol, Glycerin, Methanol
Geprüft nach LFGB
Geprüft von DVGW nach DIN EN 377