Frage von Norbert Schmidt:Hallo NG,
auf den meisten meiner Kauf-(;Musik)-DVDs ist die erste Tonspur in DD2.0
und die 2. Spur in DD5.1 vorhanden (;von DTS mal abgesehen).
Nun habe ich Dolby-Digital so verstanden: Man gibt im Setup des Players
(;bzw. im DD-Decoder, falls extern) an, wieviel und welche Lautsprecher
man angeschlossen hat. Sind weniger Lautsprecher als Tonspuren
vorhanden, dann erfolgt im Player automatisch ein Downmix (;jedenfalls
funtioniert das bei meinem Standalone so).
Wozu also dann die DD2.0-Spur? Können nicht alle Dolby-Geräte den
Downmix, traut man der Downmix-Qualität im Player nicht oder gibt es
einen anderen Grund?
Anders gefragt: Sollte man bei einer DD5.1-Produktion immer eine
DD2.0-Spur hinzufügen?
mfG
Norbert
Antwort von Matthias Jost:
"Norbert Schmidt"
schrieb im Newsbeitrag
Warum haben DVDs mehrere Dolby-Digital Tonspuren?###
> Wozu also dann die DD2.0-Spur? Können nicht alle Dolby-Geräte den Downmix,
> traut man der Downmix-Qualität im Player nicht oder gibt es einen anderen
> Grund?
Downmix ist oft was ganz Grausames und als Musikliebhaber gesprochen: eine
gute Zwei-Kanal-Aufnahme ist mir um Längen lieber, als eine Downmix 5.1
Geschichte.
ich meine auch zu wissen, dass es in der "DVD-Norm" verankert ist, dass eine
2-Kanal-PCM Spur immer drauf sein muss
>
> Anders gefragt: Sollte man bei einer DD5.1-Produktion immer eine
> DD2.0-Spur hinzufügen?
Am besten eine PCM-Zwei-Kanal-Spur
mfg
matze
Antwort von Johnny:
Hallo Matthias!
| > Anders gefragt: Sollte man bei einer DD5.1-Produktion immer eine
| > DD2.0-Spur hinzufügen?
| Am besten eine PCM-Zwei-Kanal-Spur
Ich habe selbst keine negativen Erfahrungen mit Downmix. Die PCM-Spur ist
zwar IIRC im Standard vorgeschrieben, aber die Player kommen auch ohne aus.
Außerdem braucht die PCM-Spur riesig viel Speicherplatz. Bei meinen
DVB-Mitschnitten kommt jedenfalls keine PCM-Spur drauf, wenn DD 5.1
vorhanden ist.
Johnny
Antwort von Matthias Jost:
"Johnny" schrieb im Newsbeitrag
Re: Warum haben DVDs mehrere Dolby-Digital Tonspuren?###
> Die PCM-Spur ist
> zwar IIRC im Standard vorgeschrieben, aber die Player kommen auch ohne
> aus.
> Außerdem braucht die PCM-Spur riesig viel Speicherplatz. Bei meinen
> DVB-Mitschnitten kommt jedenfalls keine PCM-Spur drauf, wenn DD 5.1
> vorhanden ist.
Das kommt auf den Verwendungszweck an. Für private Verwendung würde ich das
auch nicht machen, da bin ich froh, wenn ichs auf eine Scheibe kriege...
Für eine Weitergabe an einen Kunden bzw. eine Produktion sieht die Sache
natürlich anders aus.
mfg
Matze
Antwort von Andre Beck:
Norbert Schmidt writes:
>
> auf den meisten meiner Kauf-(;Musik)-DVDs ist die erste Tonspur in
> DD2.0 und die 2. Spur in DD5.1 vorhanden (;von DTS mal abgesehen).
Bei Film-DVDs kommt das vor, aber nur gelegentlich. Bei Musik-DVDs
wird aber jeder Musikliebhaber darauf bestehen, dass der Original-
ton (;also Stereo) vorhanden ist. Auf 5.1 aufgeblasene Musik ist nämlich
oft Geschmackssache und wird von mindestens so vielen Leuten gehasst
wie geliebt.
> Nun habe ich Dolby-Digital so verstanden: Man gibt im Setup des
> Players (;bzw. im DD-Decoder, falls extern) an, wieviel und welche
> Lautsprecher man angeschlossen hat. Sind weniger Lautsprecher als
> Tonspuren vorhanden, dann erfolgt im Player automatisch ein Downmix
> (;jedenfalls funtioniert das bei meinem Standalone so).
Im Player nur, wenn der einen Multichannel-Decoder hat. Und einen
externen DD-Receiver stellt man sich normalerweise nur dann hin, wenn
man auch 5.1 Speaker dranhängen will. Insofern ist das keine wirklich
automatische Entscheidung, man wählt die zu spielende Tonspur immer
selbst. Unabhängig davon, ob man die DD2.0 oder die DD5.1 wählt, kommt
dabei am Stereo-Ausgang des Players (;analog oder S/P-DIF PCM) immer
ein 2-Kanal-Signal raus. Dafür *muss* jeder DVD-Player einen DD-Dekoder
enthalten, der entweder DD2.0 direkt oder DD >2.0 im Downmix ausgeben
kann, mindestens auf Stereo, besser auf Dolby Surround.
> Wozu also dann die DD2.0-Spur? Können nicht alle Dolby-Geräte den
> Downmix, traut man der Downmix-Qualität im Player nicht oder gibt es
> einen anderen Grund?
Es gibt primär nur einen Grund: Der automatische Downmix von DD5.1 auf
Dolby Surround wird von vielen Tonmeistern als unzureichend empfunden.
Sie legen daher ihre mühsam optimierte DD2.0-DS-Spur lieber im Original
bei. Es gibt noch zahlreiche Leute, die nur eine DS-Wiedergabeanlage
haben und denen kommt man entgegen, wenn man sie nicht mit einem Robo-
Downmix abspeist.
Ein anderer Grund ist der oben erwähnte, eher politische bzw. Kunden-
orientierte: Bei Material, das durch einen 5.1-Blowup von Mono, Stereo
oder DS entstand, gibt es immer den Cineasten und/oder Musikliebhaber,
der das Resultat grauenhaft findet und darauf besteht, den Originalton
des Films bzw. der Musik zu bekommen. Für den ist diese Spur.
> Anders gefragt: Sollte man bei einer DD5.1-Produktion immer eine
> DD2.0-Spur hinzufügen?
Wenn Du explizit eine DD2.0-DS-Version produzierst, die Deiner Meinung
nach signifikant besser klingt als der automatische Downmix, oder Du
Originalmaterial in Stereo verwendest, dann denke darüber nach. Es gibt
keinen technischen Grund dafür (;eine DVD mit ausschließlich DD5.1 ist
in beiden Welten standardkonform, muss also von jedem Player gespielt
werden), wohl aber Gründe der Kundenzufriedenheit. Bei Musik würde ich
übrigens das Stereo als PCM beilegen. DD2.0 wird da echte Musikliebhaber
auch nicht begeistern, die diskutieren schon über die Verluste von
PCM16@44.1 auf teilweise esoterischem Niveau.
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-