Frage von malta5000:Hallo
Ich möchte Vorlesungen zu Archicad aufnehmen,d.h. an eine Wand wird mit dem Beamer was gezeigt-ist ca 7 m entfernt.
Der Dozent ist zwischen 1,5 bis 7 m entfernt und erklärt was er zeigt.
Was er zu den Programmschritten sagt müßte ich dann aufnehmen,
da es zu schnell geht zum mitschreiben.
Das soll natürlich mögl. klein sein, damits nicht im Bild ist.
Ton muß nur verständlich sein, aber keine hohe Qualität erfüllen.
Vielleicht eine Art Richtmikrofon oder was mit Kugelcharakteristik ?
hat da jemand eine Idee wie man das machern könnte ?
das Problem haben sicher viele Studenten, sodass es auch für andere eine Hilfe wäre.
Vielen Dank an Alle
Antwort von tommyb:
Anstecker an Funkstrecke.
Antwort von malta5000:
hallo
was ist denn damit gemeint ?????????
Das sagt mir so leider gar nichts,oder gibts noch Erläuterungen dazu ?
danke und Gruß von
Andreas
Antwort von Bernd E.:
Was tommyb meint, ist der beste Weg, um Ton von einem beweglichen Ziel aufzunehmen: Ein Ansteckmikrofon mit Kugelcharakteristik, das das Signal über einen kleinen Funksender am Redner zu einem Empfänger an der Kamera überträgt. Allerdings ist so etwas nicht ganz billig, so dass es hilfreich wäre, wenn du noch mitteilst, was das gesamte Equipment für deine Aktion überhaupt kosten darf.
Antwort von marwie:
Verwendet der Dozent ein Funkmic das oder nicht? Falls ein Funkmic verwendet wird, gibt es eventuell auch AV Anschlüsse im Hörsaal, sprich Ton (idr. line pegel) und VGA out. (zumindest bei den Hörsälen bei uns gibt es das meistens)
Falls sowas nicht vorhanden ist, muss man mit dem Mikrofon möglichst nahe ran gehen, sonst ist die Sprache nur schwer verständlich. Dabei ist Richtcharakteristik besser als Kugel, da bei Kugel mehr Umgebungsgeräusche aufgenommen werden.
Antwort von tommyb:
Wenn der Professor im Rollstuhl sitzt, dann ist ein Richtmikro sicher kein Problem. Wenn der Typ aber steht und - schlimmer noch - durch die Gegend läuft, dann kann man das Richtmikrofon vergessen. Außer natürlich jemand führt das Mikrofon nach.
Dennoch ist ein Anstecker welcher über eine Funkstrecke direkt in die Kamera läuft immer noch die bessere Lösung ist.
Antwort von carstenkurz:
Ich nehme mal an, das ist mehr als persönliches audiovisuelles Diktiergerät gedacht, nicht als 'offzieller Mitschnitt'? Wie auch immer - wenn die Einrichtung auffällig ist, und das wird sie, wenn Bild aufgenommen werden soll fast zwangsläufig, dann wirst Du die Zustimmung des Dozenten einholen müssen. Grundsätzlich reicht es zwar sicher, einen kompakten Camcorder halbwegs zentriert auf den Tisch zu stellen, aber wie gut der Ton aus einer Entfernung von mehreren Metern in einem Hörsaal verständlich sein wird, hängt sehr von den akustischen Umständen ab. Kann klappen, kann komplett unverständlich sein.
Ich würde sowas ggfs. erstmal schlicht mit nem iPhone o.ä. besserem Smartphone versuchen. Mit Saugnapf-KFZ-Halterung o.ä. auf dem Tisch befestigen.
Nächste Stufe wäre, ein separates kleines Tisch- oder Ansteckmikro mit ein paar Metern Kabel näher an den Dozenten ranzubringen, als z.B. erste Reihe. Geht auch noch mit dem Smartphone. Je nach Bildgröße des Beamers und Abstand braucht man ggfs. ein Zoomobjektiv, dann braucht man halt einen kleinen Camcorder. Da geht fast alles von ActionCam & Co bis hin zu richtigen Camcordern. Die meisten Digiknipsen können auch Video mit Ton aufnehmen.
Am besten mal was aus dem Eigenbesitz oder von Freunden ausprobieren.
- Carsten