Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Videoübertragung über 25 Meter, am besten und günstigestens mit Cinch?



Frage von stonecutter:


Hallo,

also um es kurz zu machen: Ich wurde von meiner Schule beaufragt diverse Schulveranstalltungen zu filmen und das ganze so zu organisieren das im 1. Stock 2 Leinwände stehen, auf denen man die Bühne von unten sieht. Das ganze soll mit Beamern laufen.

Meine Idee: Ich nehme cam, unten die base dran, da bekomm ich AV Cinch und S-Video raus. S-Video geht in PC mit TV-Karte (muss noch eine kaufen, nehme da auch gerne tipps an) und in den PC kommt dann das A Cinch vom Mischpult...
Dann hab ich einen Splitter (muss ich noch kaufen, habe schon was im Auge), in den kommt dann das Video-Cinch von der Cam und Audio-Cinch vom Mischpult. Der Splitter haut dann 2 mal 3 Kabel, also AV Cinch raus und ich stöpsel die beiden Beamer an und noch Boxen daneben. Voilà....

Aber Cinch ist ja net so tolle Qualität, aber für einen mäßig guten Beamer reicht es doch aus oder? Mit S-Video nehm ichs ja am PC auf für spätere DVD"s .

Aber jetzt die Preisfrage: Kann mir einer sagen ob das technisch so klappen kann? Da Cinch ja eh schon net so tolle Qualität ist, ist der Spannungsabfall nicht zu groß, bei der Kabellänge von ca 25 Meter?

Ich würde es auch alles gerne mit S-Video machen, aber S-Video Kabel sind ja wesentlich teurer als Cinch?

Also ich bin euch für jede Hilfe mega dankbar ;-)

greetz,

stonecutter

Space


Antwort von Gästle:

Machen wir einmal im Jahr an unseren Jahresabschlussfeiern.

2 Cams auf Mischer (je ca. 25m Cinch auf BNC)

Output des Mischers:
1 x VCR (VHS-Band als Doku) BNC auf BNC
2 x Beamer (auf 2 Großbildleinwände) je 20 m BNC auf BNC

Erstklassige 75Ohm Koax Kabel verwenden, möglichst keine Adapter und die Bildqualität ist für FBAS voll in Ordnung.

Gruß

Gästle

Gästle

Space


Antwort von Stonecutter.:

Ok, nur bitte die Fachbegriffe bzw. Abkürzungen nochmal für einen n00b...

Ich kenn mich da leider nur mäßig aus, aber bin bereit zu lernen ;-)

Space


Antwort von Alpinist:

Ok, nur bitte die Fachbegriffe bzw. Abkürzungen nochmal für einen n00b...
Ich kenn mich da leider nur mäßig aus, aber bin bereit zu lernen ;-) Wenn Du dich schon für jemanden ausgibst, der Du offensichtlich nicht bist, zeige deine Bereitschaft zu lernen, in dem Du Google und die Wikipedia nutzt.

Grüße

--
http://www.alpinisten.info/
http://www.gipfelsammler.de/

Space


Antwort von megalutzi:

Hallo,
fast so änhlich hab ich auch mal angefangen.

Klar, du kannst es so machen, wie du geschrieben hast. Ob das aber dann gut wird, bezweifle ich mal (Videoaufzeichnung an TV-Karte).
Wie machst du das mit dem Ton (Aufnahme, Wiedergabe, Übertragung)?
Außerdem ist eine Kamera sehr langweilig. 2 oder mehr sollten es schon sein, dann bist du aber schon voll im Liveschnitt, mit dem du vermutlich noch keine Erfahrung hast.

Wenn es wirlich GUT werden muss, dann sollte deine Schule jemanden holen der sich damit auskennt (nichts gegen dich, aber Schüler sind da häufig genommene billige Arbeitskräfte). Oder du holst dir jemanden.
Die benötigte Technik, damit es gut wird, kannst du dir auch leihen.
Ich bin selbst da soeiner, der gerne hilft wenn es möglich ist.
Wir haben z.B. mal ein Abiball übertragen. Die Technik und das Know-How kam von mir. An die Kameras haben wir Schüler gesetzt, über Interkom unterstützt, haben die ganz gute Bilder geliefert. Das ist die Mischung aus teurer Fremdtechnik und billigen Schülern.
Als zugehörigen Link: www.video-solutions.de.vu

Space


Antwort von Markus:

Ich würde es auch alles gerne mit S-Video machen, aber S-Video Kabel sind ja wesentlich teurer als Cinch? Das stimmt, gute Y/C-Kabel kosten weit mehr als das Doppelte von Compositekabeln. Optional kann man auch je zwei Compositekabel nehmen, um Helligkeit und Farbe getrennt zu übertragen. Hier wäre aber ein zusätzlicher Adapter von Y/C auf 2x BNC nötig, den man sich dann erst noch löten muss.

Cinch ist bei Videokabeln nur im Consumerbereich vertreten, daher wirst Du jene Leitungen eher mit BNC-Steckern bekommen. Zum Anschluss an Camcorder und Beamer nimmst Du dann solche BNC-Cinch-Adapter.

Sehr preisgünstige (und für diesen Anwendungszweck ausreichende) Compositekabel bekommst Du übrigens im Bereich der Videoüberwachung, z.B. bei www.sh-international.de. Dort bekommst Du auch unkonfektionierte Kabel, an die Du dann direkt Cinchstecker anlöten kannst.

Space


Antwort von stonecutter:

BNC Stecker haben einen geringeren Spannungsabfall und sind besser Isoliert oder?

Was würde ich denn für eine TV-Karte zahlen wo ich S-Video und A/V Cinch eingang habe? Sodass ich in ziemlich guter Qualität das ganze aufnehmen kann...

Braucht ja keinen Hardware Decoder, ich nehme mir das halt auf als würd ichs von der Kamera ziehen odeR? Ich hab leider mit TV-Karten null erfahrung.

Es muss nicht perfekt sein, aber gut ;-)

Space


Antwort von megalutzi:

Wozu brauchst du denn überhaupt eine TV-Karte? Nimm das ganze in der Kamera auf. Das liefert die beste Qualität für die DVD nachher. Den Ton z.B. über externen Toneingang in die Kamera. Oder separat aufnehmen (z.B. minidisc).
Den Videosplitter (oder auch Videoverteiler/ Videoverteilverstärker genannt) kannst du ja weiterhin direkt an die Kamera anschließen (zumindest Video, den Ton vom Pult o.ä.).
Wenn du dich hier etwas einliest, erfährst du, dass TV-Karten GANZ SCHLECHT SIND!!! Vergiß das!

Space


Antwort von Anonymous:

Also das Problem ist nur folgendes:

Das wichtige bei der Sache ist die LIVE-Übertragung. Die Dokumentation des ganzen steht an 2.er stelle. Das heißt ich will nicht alle 60 Minuten Band wechseln, das dauert mit den Kabeln und Stativ an und abbmachen schon seine 5 min. Wenn ich 2 Cams hätte ists wieder was anderes...

Aber du bringst mich auf eine gute idee.... Wir wäre es wenn ich meine Stand-Alone DVD Player einfach anschließe, die Qualität ist net soo der Renner, aber für Fernsehr und Beamer noch ok, am PC merkt man halt schon das es low ist...

Oder andere Ideen wie ich das ganze zu einem bearbeit-barem Filmbekomme...

Und ich hab wikipepdia und google benutzt, blicke aber net ganz durch...

Wieso BNC Kabel an das Cinch anschließen?

Danke :)

Space



Space


Antwort von megalutzi:

Hallo,
also bei den meisten Kameras lässt sich die Kassette wechseln, ohne Stativ und Kabel abmachen zu müssen. So kann die Liveübertragung weitergehen.
Es gibt zwar auch Modelle, deren Fach nach unten aufgeht. Aber eine andere Kamera lässt sich doch wohl auch auftreiben.

Ansonsten dein Vorschlag: Du meinst wohl ein Standalone DVD-Recorder. Den kann man natürlich auch nehmen. Würde ich auf jedem Fall einer TV-Karte vorziehen.

BNC und Chich sind letztendlich nur Steckertypen die beide Videosignale übertragen können. Professionel ist halt BNC. Du kannst auch Chinch nehmen. Allerdings solltest du kein Audio-Chinch Kabel nehmen. DIe haben keine 75Ohm. Aber vermutlich merkt das niemand. Bei 25m Kabellänge ist das vermutlich wirlklich egal. Da wird Kameraqualität, Beamerleistung und viel mehr andere Faktoren das Ergebnis mehr beeinflussen.
Erwartet nicht zu viel! Meine erste Liveübertragung war ziemlich mies. Daran möchte ich nicht mehr zurückdenken.

Space


Antwort von stonecutter:

Könntest du mir dann noch paar Tipps geben? Ich hab ja Zeit zum Üben...

Also ich nehm BNC Kabel da die bei der Entfernung gut sind, Cinch ist schon sehr schlecht... oder? Wegen Spannungsabfall und Isolation?

Also schick ich mein Videosignal auf Cinch raus und pols dann an BNC, das gleiche dann wieder zurück? Dafür brauch ich halt stecker...

Dann nehm ich nen AV Cinch Splitter und hau das auf die Beamer?

Wieso soll ich kein A Cinch nehmen? Die sind "schlechter" als V-Cinch oder? Also da gibts scho Qualitätsunterschiede oder?

grüße,

stonecutter

Space


Antwort von megalutzi:

Mach dir nicht so ein Kopp.
Nimm ein Videokabel, ob da jetzt ein BNC der Chinch-Stecker dran ist, ist völlig schnurz. Es gibt gute und schlechte Chinch-STecker, so verhält es sich es auch mit BNC. Aber das wirst du nicht sehen, ob da jetzt ein BNC oder ein CHinch-Stecker im EInsatz war. Vielleicht bei 10 oder 20 hintereinandergesteckte Stecker.
Wichtig ist VIDEOKABEL.
Welchen Splitter willst du denn nehmen? Es bringt wenig, wenn du bei den Steckern optimierst und der Flaschenhals liegt vielleicht woanders (z.B. weil die Bandbreite des Splitters nicht ausreicht (5 MHz für ein FBAS-Videosignal).

Space


Antwort von stonecutter:

Also mir wurde bei meinem Elektronik Partner ein Teil empfohlen bekommen...
Von Hama... er hat mir aufgeschrieben Hama #42508 aber da find ich nix -.-

Tss.. wohl verschrieben oder das ding haben die net in ihrem netshop...

Das hätte knappe 80 Euros gekostet...

Auf was muss ich denn da Achten? Natürlich net nur Splitten sondern Verstärken... Sondern was noch genau?

Also Ich hab Cam da kommt mein Compsosite Video mit Cinch raus... Hoch in 1. Stock... dann Splitte ich das Signal auf 2 Cinch die kommen in die 2 Beamer...

Der Sound kommt vom Mischpult... entweder wird der auch Oben gesplittet oder es ist genug technik da und ich krieg aus dem Mischpult noch 2 x2 Audio Cinch raus...

Das ganze ist dann 25 meter lang? Also einfach ein "gutes" Video - cinch kaufen? Am Beamer ist dann egal ob BNC oder Cinch?

Boah ihr seids echt große Hilfe ;-)

Space


Antwort von megalutzi:

Hallo,
also als Splitter geht z.B. auch der hier:
http://cgi.ebay.de/Videoverteiler-Video ... dZViewItem
Ton hat der nicht. Es gibt auch welche mit Ton (bei Conrad mal für 40€, hab ich aber auf die schnelle nicht gefunden).
Dann nimm ein Videokabel mit Chinch. Wenn der Beamer BNC hat, dann nimm einen Adapter von Chinch auf BNC. Und dann mach es einfach. Wenns nicht klappt - beim nächsten mal wirds dan besser klappen - wenn dich die Schule dann wieder beauftragt...
Viel Erfolg!

Space


Antwort von stonecutter:

Ich teste das morgen in der Schule, hab treffen mit Ko-direktor ;-)

Also der Switcher ist ja intressant, das heißt ich muss da Selber ein stellen wie stark ichs verstärk ham will...

Der Vortiel dran ist das ich dann manuell den Spannnungsabfall ausgleichen kann oder?

Bei Ton ist der Spannungaabfall doch egal? Ich würd dann alles über Cinch machen...


Aber: Auch bei Kabellängen von über 5M oder zum Betrieb mehrerer Displays an nur einer Videoquelle zu empfehlen. Das steht da dabei, ich hab aber wohl ingesamt 20-30 Meter... geht das dann noch?

danke :)

Space


Antwort von megalutzi:

Hallo,
dreh die Verstärkung einfach ganz auf. Hab das Teil selber und das gibt auf jeden Fall nicht zu viel ab. Mir ist auch überhaupt nicht klar, warum sich die Verstärkung einstellen lässt.
Um den Spannungsabfall brauchst du dich bei 25m wirklich nicht zu sorgen. Den sieht man nicht. DIe meisten Geräte stellen sich darauf ein, dass das Signal schwächer ist. Der Fachbegriff heißt glaub ich Schwarzwertklemmung. Der Empfänger (in diesem Fall der Beamer) erkennt am Sync in der Austastlücke wie groß der Abfall ist. Normalerweise hat der Sync z.B. 300mV, wenn er nur 200mV bekommt, dann verstärkt er das Signal um 1/3 und das Signal ist wieder o.k.
Auf die Erklärung gebe ich keine Garantie, aber so ähnlich könnte es funktionieren
Ich selbst verwende meisst erst ab 40m ein Verstärker um dem Signal auf die Sprünge zu helfen. Also bist du bei deinen 25m auf der sicheren Seite.

Space


Antwort von Gästle:

BNC Stecker haben einen geringeren Spannungsabfall und sind besser Isoliert oder?
Nein, aber BNC lässt sich "verriegeln" und das sollte man lange Kabellängen tunlichst machen. Eine(r) stolpert irgenwo übers Kabel und die Verbindung ist ruck-zuck offen und dann geht das große Suchen los...

Gruß
Gästle

Space


Antwort von stonecutter.:

Ok also nix mit BNC...

Dann hol ich mir das teil... Wie ich das mti dem Sound mache mus sich guckn was ich in der Schule hab...

1e Cam nehm ich erstmal... Eigentlich sinds 2 veranstaltungen... bei der nächsten am 20.12 da ist sozusagen test... wichtig wirds erst bei fetter veranstaltung irgendwann im frühjahr...

Also 1e Cam für die Live-Übertragung, 1e Cam um das auf Band zu haben, es wird vermutlich net mal als DVD gebrannt sondern die Bändenr kommen irgendwo ins Archiv...

@Lutzi, verwendest du bei dir dann auch Cinch? Oder BNC?

Thx,

Stonecutter

Space



Space


Antwort von megalutzi:

Nein, aber BNC lässt sich "verriegeln" und das sollte man lange Kabellängen tunlichst machen. Eine(r) stolpert irgenwo übers Kabel und die Verbindung ist ruck-zuck offen und dann geht das große Suchen los...
Stimmt! BNC ist deshalb auch im Profibereich zu finden.
Allerdings ist BNC auch rund 50% teurer, lässt sich selbst schwerer löten.
Bei Chinch kann man notfalls auch mit Gaffa und nem Knoten nachhelfen, so dass nicht unbedingt immer was passieren muss, wenn jemand stolpert.

Ich verwende fast nur Chinch. BNC hab ich zwar einige Adapter. Aber die Kabel usw. mache ich mit Chinch, weil ich da noch zu sehr auf den Preis sehe. (bin halt Schwabe)

Space


Antwort von stonecutter.:

Bei Audio muss ich mir bis 50 meter Cinch keine Gedanken über den Spannungsabfall machen? Also 25 Meter werd ich wohl haben... könnt ihr mir das noch sagen?

Ansonsten check ich morgen mal die Technik bei uns ab und komm wieder her ;-)

Danke

Space


Antwort von Markus:

Eine(r) stolpert irgenwo übers Kabel und die Verbindung ist ruck-zuck offen... ...schlimmer noch: Jemand reißt das Equipment um und verletzt sich dabei womöglich selbst. Dann hast Du schnell ein ernsthaftes Problem, weil Du fahrlässig gehandelt und die Kabelwege nicht gesichert (z.B. mit Gaffa abgeklebt) hast.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


CAME-TV: Fernsteuerbarer Slider für DJI RS2 Gimbal mit 3.47 Meter Schiene
Neue geniale Cinch Kabel, was ist dran an der Theorie?
Adapterkabel S-Video auf Cinch Video - Schwarz-Weiß-Bild
Neuer Datacolor LightColor Meter misst Farbtemperatur, dUV und Licht
DJI Air 3 Dual-Kameradrohne mit O4 HD-Videoübertragung jetzt erhältlich
Accsoon CineView Master: Drahtlose 4K60p-Videoübertragung mit minimaler Latenz
Live Videoübertragung auf Beamer
Videoübertragung und Aufzeichnung
Die 50 besten Filme 2020 - von über 230 Filmkritikern gewählt
Die besten Video-DSLMs nach Preis-Leistung: Von M43 über APS-C/S35 bis Vollformat
Mit Tascam DR-05 einen Flügel aufnehmen, wie am besten?
Filme mit Blockbuster-Qualität: Die besten Gratis-Videoschnitt-Tools 2021
Neu gewählt: Die 100 besten Filme der Welt - mit neuer Überraschungs-Nummer 1
Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?
Sony A9: Formatwahl für besten Kontrastumfang?
Die besten Filme 2020 im Zusammenschnitt
Wie würde man sowas am besten in After Effects machen?
Die besten DSLMs für Video: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic, Fujifilm - welche Kamera wofür?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash