Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Videofilmer filmen am meisten in 1080i - Wer will das für 1750 Dollar wissen?
Antwort von cybr:
Warum überrascht denn 1080i? Ist doch absoluter Standard. Wunder mich eher dass es "nur" 2/3 sind. Der Rest der Ergebnisse ist natürlich scheiss.
Antwort von Jott:
"1080i is the most commonly used video format to shoot on among broadcast and digital video facilities"
Wenn sie bei Broadcast-Zulieferern, EB-Firmen etc. nachgefragt haben, muss das ja so sein - die Sender in Europa schreiben schließlich 1080i vor.
Hätten sie die gesamte Branche befragt inclusiv Non-Broadcast, würde es natürlich anderes aussehen.
Antwort von rudi:
Warum überrascht denn 1080i? Ist doch absoluter Standard. Wunder mich eher dass es "nur" 2/3 sind.
Das war auch ironisch gemeint. Für eine solche Erkenntnis muss man nun wirklich nicht(s) zahlen
Antwort von glnf:
"1080i is the most commonly used video format to shoot on among broadcast and digital video facilities"
Wenn sie bei Broadcast-Zulieferern, EB-Firmen etc. nachgefragt haben, muss das ja so sein - die Sender in Europa schreiben schließlich 1080i vor.
Hätten sie die gesamte Branche befragt inclusiv Non-Broadcast, würde es natürlich anderes aussehen.
Ach ja? Wie denn? 3perf 35mm?
Antwort von stevens37y:
>>Ach ja? Wie denn
1080p
Antwort von Jott:
Genau. 1080p25 gibt's beim Fernsehen natürlich schon auch, aber der Löwenanteil des Programms ist "flüssiges" 1980i50: Fußball, Sport allgemein, Live-Shows, Talkshows, Kochshows, der ganze Reality-Doku-Kram, Bauer sucht Frau bla bla, Casting-Shows, Nachrichten, Magazine, Berichte ...
1080p50 ist im TV-Bereich noch nicht existent, das dauert.
Antwort von Syndikat:
Warum überrascht denn 1080i?
Also ich vermeide "i" Formate wo immer es geht. Und das schon seit über 10 Jahren, zu SD Zeiten also schon. Hat man nur Scherereien damit. Vor allem: Die meisten modernen Displays können nur "p" und deinterlacen das. Für Online bzw. PC Anwendungen ist es ebenso unbrauchbar. Da hab ich doch leiber die volle Auflösung und 25p läßt sich wenn nötig in 50i verlustfrei darstellen.
Es hat mich sowieso gewundert warum man das bei der HD Einführung nicht beerdigt hat. Vor allem wenn ich z.B. sogar im Fernsehen immer wieder "ausgefranste Zeilen" sehen muss, dass also selbst "Profis" oft nicht damit klar kommen
Antwort von Jott:
Profis schon, aber der teilweise miserabel ausgebildete Nachwuchs halt nicht. Natürlich ist Interlaced am Aussterben, aber so lange die Broadcaster stur daran festhalten, verschwindet das nicht. Ich kenne auch keine Pläne oder Prognosen, wann das aufhören soll. Kein Wunder, das ist ja die Veränderung einer kompletten Infrastruktur. Schön, dass es kein Interlaced-UHD geben wird, aber das ist ferne Zukunft, es wird ja gerade erst auf HD umgestellt.
Bis dahin muss halt doch noch jeder lernen, wie Interlaced funktioniert, wenn er mit TV zu tun haben will oder muss. Aber nur natürlich nur dann.
Antwort von cybr:
Warum überrascht denn 1080i?
Da hab ich doch leiber die volle Auflösung und 25p läßt sich wenn nötig in 50i verlustfrei darstellen.
Du musst ein Zauberer sein :D Oder wo kriegst du die zeitliche Auflösung von 50 Bildern her?
Antwort von Frank Glencairn:
Warum überrascht denn 1080i?
Da hab ich doch leiber die volle Auflösung und 25p läßt sich wenn nötig in 50i verlustfrei darstellen.
Du musst ein Zauberer sein :D Oder wo kriegst du die zeitliche Auflösung von 50 Bildern her?
Gar nicht, spielt aber bei der Qualität der Fernsehübertragung und dem Deinterlacing im heimischen TV auch keine Rolle.
Alternativ in 50p drehen und dann in 50i ausspielen - lohnt sich aber nur bei extrem actionlastigen Szenen.
Antwort von dienstag_01:
Gar nicht, spielt aber bei der Qualität der Fernsehübertragung und dem Deinterlacing im heimischen TV auch keine Rolle.
Wieso nicht?
Antwort von Frank Glencairn:
Weil die Sender, das was du anlieferst nochmal extrem zusammenquetschen und deinterlacing (egal mit welchen Tricks) immer einen massiven Auflösungsverlust zur folge hat.
Was meinst du, warum du am TV bestenfalls irgendwas knapp über PAL Auflösung zu sehen bekommst, obwohl du ein FullHD Programm anschaust.
Antwort von dienstag_01:
Weil die Sender, das was du anlieferst nochmal extrem zusammenquetschen und deinterlacing (egal mit welchen Tricks) immer einen massiven Auflösungsverlust zur folge hat.
Aber eigentlich nicht unbedingt einen Verlust der zeitlichen Auflösung. Und darum gings ja.
Antwort von Frank Glencairn:
Stimmt schon, geht allerdings in dem Matsch völlig unter, vor allem weil dein TV je wieder (mäßig erfolgreich) versucht aus den beiden Feldern wieder ein progressives Bild zu machen und die Zeitliche Auflösung damit sowieso völlig zunichte ist.
Antwort von dienstag_01:
Stimmt schon, geht allerdings in dem Matsch völlig unter, vor allem weil dein TV je wieder (mäßig erfolgreich) versucht aus den beiden Feldern wieder ein progressives Bild zu machen und die Zeitliche Auflösung damit sowieso völlig zunichte ist.
Stimmt schon mal nicht, denn es wird natürlich nach 50p deinterlaced. Sollte man wissen.
Antwort von cybr:
Die zeitliche Auflösung geht nie verloren.
Antwort von Frank Glencairn:
Stimmt schon, geht allerdings in dem Matsch völlig unter, vor allem weil dein TV je wieder (mäßig erfolgreich) versucht aus den beiden Feldern wieder ein progressives Bild zu machen und die Zeitliche Auflösung damit sowieso völlig zunichte ist.
Stimmt schon mal nicht, denn es wird natürlich nach 50p deinterlaced. Sollte man wissen.
Und wo kommt dann die Information für das zweite Feld her?
Antwort von cybr:
Gibt bestimmt heutzutage TVs die das interpolieren. Aber auch wenn es normal zu 25 Bildern deinterlaced wird ist es ja für den Betrachter egal. Zeitliche Bewegungsauflösung bleibt ja von 50 Bildern.
Antwort von dienstag_01:
Und wo kommt dann die Information für das zweite Feld her?
Du solltest dich mal mit den verschiedenen Methoden des Deinterlacings beschäftigen. Fernsehen gibts schon länger - auch auf Flachbildschirmen.
Edit:
Aber auch wenn es normal zu 25 Bildern deinterlaced wird ist es ja für den Betrachter egal. Zeitliche Bewegungsauflösung bleibt ja von 50 Bildern.
Das ist natürlich auch Quatsch. Entweder man hat die zeitliche Auflösung von 50 oder von 25 Bildern, aber 50 in 25 geht nicht. Oder man meint, da drin steckt auch die zeitliche Auflösung von 123,17 Bildern/Sekunde, ist aber Unfug.
Antwort von cybr:
?
25 Bilder entstehen aus 50 Halbbildern. Und das ist zeitlich die gleich Auflösung wie in 50p.
Antwort von dienstag_01:
25 Bilder entstehen aus 50 Halbbildern. Und das ist zeitlich die gleich Auflösung wie in 50p.
Wenn du von Deinterlacing sprichst, liegst du falsch. Und zwar komplett.
Antwort von Frank Glencairn:
Du solltest dich mal mit den verschiedenen Methoden des Deinterlacings beschäftigen. Fernsehen gibts schon länger - auch auf Flachbildschirmen.
Ja, aber die sind alle so lausig, daß du einen guten Teil der Auflösung verschenkst.
Frag mal den "Vater" des Deinterlacing
Yves Faroudja, the founder of Faroudja Labs and Emmy Award winner for his achievements in deinterlacing technology, has stated that "interlace to progressive does not work" and advised against using interlaced signal.
http://en.wikipedia.org/wiki/Deinterlac ... BU_TR300-7
Antwort von dienstag_01:
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die zeitlich Auflösung durch Deinterlacing nicht halbiert wird (werden muss).
Und, ALLE diese Konvertierungsverfahren sind nicht perfekt. Aber sie werden verwendet, jeden Tag.
Antwort von Alf_300:
Was mir so von von Deinterlacing bekannt ist, nennt sich bei Maincioncept Keep xxx Field , oder bei Sorenson Discsard xxx Field - Halbe Bilder weglassen ist aber was anderes als zusammenfügen ;-)
Antwort von wolfgang:
Stimmt schon mal nicht, denn es wird natürlich nach 50p deinterlaced. Sollte man wissen.
Wobei oder in welchem Prozessschritt wird 50p deinterlaced?
Mal abgesehen davon dass ich mich frage was passiert wenn man 50p durch einen Deinterlacer schickt... im Idealfall nämlich rein gar nichts!
Antwort von DV_Chris:
Wer die Möglichkeit hat, sollte mal hiermit deinterlacen:
http://www.blackmagicdesign.com/product ... processing
Antwort von stevens37y:
>>gesamte Branche befragt
inclusiv Non-Broadcast,
Bei Non-Broadcast hat 1080i nichts zu tun.
Die ganze Interlacing wurde nur für den Analog-Fernseher ausgefunden
sonst hat es kein Sinn.
Antwort von Jott:
Erzähl das den Broadcastern. Die LIEBEN 1080i und sehen sehr wohl einen Sinn darin. Die denken anders.
Und da jeder heute verkaufte Fernseher ordentlich de-interlacen kann, gibt es aus deren Sicht auch keinen Handlungsbedarf. Einfach nicht drüber nachgrübeln beim fernsehen, funktioniert ja, alles ist gut.
Selbst Kameras, von denen man das gar nicht erwartet, nehmen noch auf Interlaced-Strukturen Rücksicht. Guck mal bei der angekündigten Blackmagic 4K in den Specs, welche Formate die aufnehmen kann! :-)
Falls sich mal ein Broadcaster daran vergreifen will, wird auch er bedient.
Antwort von Syndikat:
Warum überrascht denn 1080i?
Da hab ich doch leiber die volle Auflösung und 25p läßt sich wenn nötig in 50i verlustfrei darstellen.
Du musst ein Zauberer sein :D Oder wo kriegst du die zeitliche Auflösung von 50 Bildern her?
Gar nicht. Darum geht es auch nicht.Ich kann ein Vollbild problemlos auf 2 Halbbilder verteiln. Aber keine 2 (i-aufgenommenen) Halbbilder verustfrei in ein Vollbild ohne deinterlacing. Aber wo bleibt anfererseits deine zeitliche Auflöung nach dem deinterlace?
Der Königsweg wäre natürlich 50p.
Die Frage ist auch immer was das Ergebnis sein soll. Es ist immer von den Sendern die Rede, aber ich denke die wenigsten hier liefern an Sender an.
Davon abgesehen produzieren die selber teilweise in 25p und senden es nur 50i. Beispiele: Canon 5d MKIII findet u.a. Verwendung bei Galileo (Pro 7) und Kopfball (ARD) Wär mir neu dass die interlaced kann!
Antwort von dienstag_01:
Aber wo bleibt anfererseits deine zeitliche Auflöung nach dem deinterlace?
Die bleibt, wo sie ist ;)
Ich meine, es ist wiedermal an der Zeit, sich mit deinterlacing zu beschäftigen.
Antwort von Jott:
Ein bisschen verwirrend ist das ja schon.
Also: wie gesagt, die Löwenanteil der TV-Sendungen wird in 1080i produziert. Alles, was "real" aussehen soll oder "live", wörtlich "fern-sehen". Dazu brauchts 50 Bilder pro Sekunde. 720p50 wurde früher dafür verwendet, ist aber schon seit einer ganzen Weile als Drehformat wieder verbannt worden. Bleibt 1080i50 für diese Dinge (1080p50 gibt's nicht in den derzeitigen Infrastrukturen).
Gesendet wird dann auch in 1080i (oder SD 576i). Ausnahme: ARD/ZDF, die konvertieren 1080i runter zu 720p50 und senden HD in dieser Form.
Alle anderen senden 1080i50, jeder Fernseher kann das zu 1080p
50 de-interlacen. So bleibt auch hier die zeitliche Auflösung von 50 Bildern pro Sekunde erhalten. Sonst wäre z.B. Sport unerträglich.
25p-Produktionen (auch Spielfilme, die für's Fernsehen von 24 auf 25 fps beschleunigt werden) kommen "verpackt" nach Hause: auch als 1080i50, wobei aber beide Halbbilder identisch sind, was der Fernseher auch kapiert - oder bei ARD/ZDF als 720p50, wobei jedes Bild doppelt kommt.
Nun wird seit zehn Jahren darüber gestritten, ob am heimischen Bildschirm 1080i50 oder 720p50 besser aussieht. Früher wurde 720p50 favorisiert, basierend auf einem Zuschauertest - der allerdings zu einer Zeit stattfand, als es noch gar keine Full HD-Fernseher gab. Makulatur. Dennoch wird immer noch gestritten, Pattsituation, Verbalkriege, Beschimpfungen, alles wie gehabt.
Wo das 1080er-Raster einen Vorteil hat: bei der Übertragung von 25p-Programmen (Spielfilme, alles Szenische, auch DSLR-Werke). Die erscheinen zu Hause visuell als 1080p25, bei ARD/ZDF aber nur als 720p25, das muss hochskaliert werden. Und das sieht man.
Was gegen die Einführung von 1080p50 spricht, was alle Probleme lösen würde, muss man die Broadcaster schon selber fragen. Inzwischen gibt's ja auch professionelle Kameras, die das können, MAZen wird's sowieso nie mehr geben - und die Öffis können jeden Tag 20 Millionen Euro Gebühren verbraten. Man könnte meinen, das müsste für die Umstellung reichen. Ist aber wohl nicht so, und es interessiert auch niemanden. Mein Bauch sagt: vor weiteren fünf Jahren passiert da gar nichts.
Antwort von DV_Chris:
Was gegen die Einführung von 1080p50 spricht, was alle probleme lösen würde, muss man die Broadcaster schon selber fragen.
Noch zu wenig Bandbreite für die Übertragung?
Antwort von Jott:
Keine Ahnung. Ist das wirklich ein Argument? AVCHD-Kameras nehmen mit der gleichen Datenrate rauf, egal ob 1080i50 oder 1080p50. Würde im Umkehrschluss bedeuten, dass auch 1080p50 bei der Übertragung nicht mehr Bandbreite bräuchte - aber dazu müssen andere was sagen. Wo steckt denn der wowu? Der muss doch schon in seiner Hängematte rotieren bei dem Thema! :-)
Antwort von stevens37y:
>>>Erzähl das den Broadcastern
Mir ist egal. Ich habe kein TV.
Antwort von DV_Chris:
Jott, es gibt einen (kleinen) Unterschied bei der AVCHD Datenraten, 24Mbit zu 28Mbit. Wenn man 50p als Verdoppelung von 50i wollte, dann wird das Argument der Bandbreite schlagend.