Infoseite // Video-Dateien wie schützen



Frage von kania@gmx.de:


Hallo,

ich beschäftige gerade mit dem Thema, wie man denn nun Video Dateien
mit einem Abspielschutz versehen kann.
Allgemein spricht man hier wohl von Digital Right Management.
Was ich gerne machen möchte ist z.B.; Das Video soll für maximal eine
Woche abspielbar sein, und dann nicht mehr.
Ich habe schon intensiv im Netz gesucht, aber außer oberflächlichem
blah oder Diskussionen über den Sinn und Zweck von DRM nicht viel
gefunden.

Meine Fragen konkret:
- mit welcher Software stellt man DRM ein
- kann man das automatisieren
- wo finde ich denn nun technische Infos zum Thema

Ich würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere hier wohl etwas
zu wüsste.

Grüße
Christoph



Space


Antwort von Andreas Mauerer:

kania@gmx.de meinte:

>Hallo,
>
>ich beschäftige gerade mit dem Thema, wie man denn nun Video Dateien
>mit einem Abspielschutz versehen kann.
>Allgemein spricht man hier wohl von Digital Right Management.
>Was ich gerne machen möchte ist z.B.; Das Video soll für maximal eine
>Woche abspielbar sein, und dann nicht mehr.
>Ich habe schon intensiv im Netz gesucht, aber außer oberflächlichem
>blah oder Diskussionen über den Sinn und Zweck von DRM nicht viel
>gefunden.
>
>Meine Fragen konkret:
>- mit welcher Software stellt man DRM ein
>- kann man das automatisieren
>- wo finde ich denn nun technische Infos zum Thema

Ganz einfach: Überlege, doch welche Software am häufigsten mit DRM
verbunden wird: Der Mediaplayer. Dann Googelt man nach "Microsoft DRM"
und der erste Hit:

http://www.microsoft.com/windows/windowsmedia/de/drm/default.aspx

dürfte alle Fragen beantworten.

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"


Space


Antwort von kania@gmx.de:

Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine Antwort.
Bei Microsoft bin ich auch schonmal gelandet.

Toll wäre etwas, dass nicht aus dem Hause MS ist.
Hast Du eine Ahnung, was mit Quicktime so geht?

Christoph



Space


Antwort von Günter Hackel:

On 03.11.2005 17:11, kania@gmx.de wrote:

> Hallo,
>
> ich beschäftige gerade mit dem Thema, wie man denn nun Video Dateien
> mit einem Abspielschutz versehen kann.
> Allgemein spricht man hier wohl von Digital Right Management.

Du kannst sowas machen aber dann müssen die Scheiben gepresst werden und
nicht gebrannt. Für ein paar hunderttausend Euro gibts sicher irgendwo
eine gebrauchte Anlage.


Space


Antwort von Andreas Mauerer:

kania@gmx.de meinte:

>Toll wäre etwas, dass nicht aus dem Hause MS ist.
>Hast Du eine Ahnung, was mit Quicktime so geht?

Frag doch einfach bei Apple an. Wenn die Dir ein Produkt verkaufen
wollen, werden die schon sagen, ob es Feature XY hat.

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"


Space


Antwort von Andreas Mauerer:

Günter Hackel meinte:

>Du kannst sowas machen aber dann müssen die Scheiben gepresst werden und
>nicht gebrannt. Für ein paar hunderttausend Euro gibts sicher irgendwo
>eine gebrauchte Anlage.

Man DRM.
Z.B. bei Arcor kann man derartig geschützte Filme herunterladen...

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"


Space


Antwort von Ralf Koenig:

Günter Hackel wrote:
> On 03.11.2005 17:11, kania@gmx.de wrote:
>
>> ich beschäftige gerade mit dem Thema, wie man denn nun Video Dateien
>> mit einem Abspielschutz versehen kann.
>> Allgemein spricht man hier wohl von Digital Right Management.
>
> Du kannst sowas machen aber dann müssen die Scheiben gepresst werden und
> nicht gebrannt. Für ein paar hunderttausend Euro gibts sicher irgendwo
> eine gebrauchte Anlage.

Scheiben? Gepresst? Und das soll Video-Dateien schützen?

Günther/Lutz, jetzt disqualifizierst du dich völlig.

Ralf


Space


Antwort von Günter Hackel:

On 04.11.2005 20:24, Ralf Koenig wrote:

> Günter Hackel wrote:

Schutz von (;Video)Dateien
>> Du kannst sowas machen aber dann müssen die Scheiben gepresst werden und
>> nicht gebrannt. Für ein paar hunderttausend Euro gibts sicher irgendwo
>> eine gebrauchte Anlage.
>
> Scheiben? Gepresst? Und das soll Video-Dateien schützen?
>
> Günther/Lutz, jetzt disqualifizierst du dich völlig.

..eine recht zuverlässige Schutzmethode war schon immer eine spezielle
Spur auf einer CD/DVD die man nicht mit einem Brenner erzeugen kann und
deren Existenz und Lage abgefragt wird. Sowas kann man dann nur mit
professionellen Anlagen fertigen. Ob Du das glaubst oder nicht spielt
dabei eine untergeordnete Rolle.
gh


Space


Antwort von Andreas Mauerer:

Günter Hackel meinte:

>..eine recht zuverlässige Schutzmethode war schon immer eine spezielle
>Spur auf einer CD/DVD die man nicht mit einem Brenner erzeugen kann und
>deren Existenz und Lage abgefragt wird.

Und wie passt das zur Anfrage des Orignalposters? Ich zitiere:

|Das Video soll für maximal eine
|Woche abspielbar sein, und dann nicht mehr.

Dafür bleibt nur DRM. Sich selbst auflösende DVDs wurden immer mal
wieder angekündigt und kamen nie auf den Markt...

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"


Space



Space


Antwort von Günter Hackel:

On 05.11.2005 12:45, Andreas Mauerer wrote:

> Günter Hackel meinte:
>
>
>>..eine recht zuverlässige Schutzmethode war schon immer eine spezielle
>>Spur auf einer CD/DVD die man nicht mit einem Brenner erzeugen kann und
>>deren Existenz und Lage abgefragt wird.
>
> Und wie passt das zur Anfrage des Orignalposters? Ich zitiere:
>
> |Das Video soll für maximal eine
> |Woche abspielbar sein, und dann nicht mehr.
>
> Dafür bleibt nur DRM. Sich selbst auflösende DVDs wurden immer mal
> wieder angekündigt und kamen nie auf den Markt...

..das passt in sofern dazu, daß es noch andere Möglichkeiten neben DRM
gibt, sowas zu "regeln". Dieses Grundprinzip, damals allerdings noch
nicht auf Silberlingen sondern auf Disketten, gab es schon zu Zeiten des
APPLE II
gh


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Günter Hackel alias Lutz Bojasch schwadronnierte:

> Schutz von (;Video)Dateien
>>> Du kannst sowas machen aber dann müssen die Scheiben gepresst werden und
>>> nicht gebrannt. Für ein paar hunderttausend Euro gibts sicher irgendwo
>>> eine gebrauchte Anlage.

>> Scheiben? Gepresst? Und das soll Video-Dateien schützen?

>> Günther/Lutz, jetzt disqualifizierst du dich völlig.

> ..eine recht zuverlässige Schutzmethode war schon immer eine spezielle
> Spur auf einer CD/DVD die man nicht mit einem Brenner erzeugen kann und
> deren Existenz und Lage abgefragt wird.

Videodaten Lunther, es geht um Videodaten. Die fragen keine Existenz ab.


Space


Antwort von Andreas Mauerer:

Günter Hackel meinte:

>> Und wie passt das zur Anfrage des Orignalposters? Ich zitiere:
>>
>> |Das Video soll für maximal eine
>> |Woche abspielbar sein, und dann nicht mehr.
>>
>> Dafür bleibt nur DRM. Sich selbst auflösende DVDs wurden immer mal
>> wieder angekündigt und kamen nie auf den Markt...
>
>..das passt in sofern dazu, daß es noch andere Möglichkeiten neben DRM
>gibt, sowas zu "regeln". Dieses Grundprinzip, damals allerdings noch
>nicht auf Silberlingen sondern auf Disketten, gab es schon zu Zeiten des
>APPLE II

Ja, und? Wie sorgt diese Methode dafür, dass das Video heute schon,
nächste Woche aber nicht mehr abspielbar ist?

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"


Space


Antwort von Günter Hackel:

On 05.11.2005 18:58, Andreas Mauerer wrote:

>
>>..das passt in sofern dazu, daß es noch andere Möglichkeiten neben DRM
>>gibt, sowas zu "regeln". Dieses Grundprinzip, damals allerdings noch
>>nicht auf Silberlingen sondern auf Disketten, gab es schon zu Zeiten des
>>APPLE II
>
> Ja, und? Wie sorgt diese Methode dafür, dass das Video heute schon,
> nächste Woche aber nicht mehr abspielbar ist?

Beim Abspielen über einen Computer ist es kein Hexenwerk einen Counter
oder ähnliches irgendwo zu verstecken und zu starten.
Aber abgesehen davon finde ich es ziemlich schizo, sich auf der einen
Seite über Kopier/Abspielschutz aufzuregen und dann eigene Sachen
schützen zu wollen.
gh


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Günter Hackel schrieb:
> On 05.11.2005 18:58, Andreas Mauerer wrote:
>> Ja, und? Wie sorgt diese Methode dafür, dass das Video heute schon,
>> nächste Woche aber nicht mehr abspielbar ist?
>
> Beim Abspielen über einen Computer ist es kein Hexenwerk einen Counter
> oder ähnliches irgendwo zu verstecken und zu starten.

Genausowenig ist es Hexenwerk, diesen Counter zu finden und zu löschen.

> Aber abgesehen davon finde ich es ziemlich schizo, sich auf der einen
> Seite über Kopier/Abspielschutz aufzuregen und dann eigene Sachen
> schützen zu wollen.

Zumal es momentan sowieso keinen dauerhaft wirksamen
Kopier-/Abspielschutz gibt. Also wie will man als Privatperson sowas
"nachmachen"?

Gruß,
Alan

--
| Bitte nur in die Newsgroup antworten ~ Mails rufe ich nur selten ab! |
| elektronische Post alternativ an news-2003-10schwindede |


Space


Antwort von Peter Koerber:

Alan,
> Zumal es momentan sowieso keinen dauerhaft wirksamen
> Kopier-/Abspielschutz gibt. Also wie will man als Privatperson sowas
> "nachmachen"?

In dem Fall - passt ja auch zur Newsgruppe - kannst Du jedes Produkt (;CD,
z.B. Video de Luxe, oder Fotos auf DVD usw.) von Magix kopieren (;ja, kann
ich auch) und dann von der Kopie eine Installation machen (;kann bis anhin
niemand), oder?
Und klar, Du findest mit Deinem Debugger ohne Probleme jeden
Datenablaufschutz/Zähler (;irgendwo auf der Festplatte versteckt) von sagen
wir mal Microsoft und Symantec-Produkten?
Hä, Debugger? Weisst Du überhaupt wie der läuft?
Oh pardon!
Peter



Space


Antwort von Carla Schneider:

kania@gmx.de wrote:
>
> Hallo Andreas,
>
> vielen Dank für Deine Antwort.
> Bei Microsoft bin ich auch schonmal gelandet.
>
> Toll wäre etwas, dass nicht aus dem Hause MS ist.

Diese Dinge sind fuer Film und Musikindustrie , d.h.
sowas kostet richtig Geld.

> Hast Du eine Ahnung, was mit Quicktime so geht?

Man muesste das Video mit irgendeinem Algorithmus verschluesseln,
und in ein Player Programm das es open source gibt den Entschluessler
hineinkompilieren und es beigegeben.
Ausserdem muesste das Programm eine Anfrage an
deinen Webserver machen bevor es startet, wenn er nicht online ist,
oder du nicht mehr moechtest dass es laeuft , laeuft es dann auch nicht.

Die Frage ist nur ob deine Kunden dir soweit ueber den Weg trauen dass
sie ein derartiges Programm von dir auf ihrem PC laufen lassen...

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Lars Mueller:

kania@gmx.de wrote:
>
> Hallo,
>
> ich beschäftige gerade mit dem Thema, wie man denn nun Video Dateien
> mit einem Abspielschutz versehen kann.

Men nimmt sie nicht auf, dann kann sie auch keiner abspielen.

> Allgemein spricht man hier wohl von Digital Right Management.

DRM ist eine Art Bevormundung der Nutzer, wo und wann sie etwas
gekauftes nutzen dürfen.

> Was ich gerne machen möchte ist z.B.; Das Video soll für maximal eine
> Woche abspielbar sein, und dann nicht mehr.

Also eine Woche Zeit, es in Ruhe zu kopieren und von diesem Unsinn zu
befreien.

> Ich habe schon intensiv im Netz gesucht, aber außer oberflächlichem
> blah oder Diskussionen über den Sinn und Zweck von DRM nicht viel
> gefunden.

Oberflächlichkeit ist der Zweck! ;-)

> Meine Fragen konkret:
> - mit welcher Software stellt man DRM ein

Mit DRM Einstellsoftware? Von einem Einstellsoftwarehersteller?

> - kann man das automatisieren

Komische Frage.

> - wo finde ich denn nun technische Infos zum Thema

Im Internet.

> Ich würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere hier wohl etwas
> zu wüsste.

Manches will man gar nicht wissen. Wie kommst du eigentlich darauf,
daß der Interessent auch die Software einsetzen will, für die du dich
letzendlich entscheidest?

Lars


Space






Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie Kapitel als separate Dateien exportieren?
Vorschau für RAW Video Dateien
Arbeitweise mit Log Aufnahmen und LUT-Dateien?
Final Cut erkennt Slow Motion Dateien nicht
.MP4 Dateien nach Import in CS4 Extended nur noch in der Ton-Spur vorhanden!
"Media offline" nach Export, obwohl Dateien vorhanden sind
Zcam - Dateien wieder herstellen
Abspieldauer von Dateien bestimmen (Mac)
Resolve: Audio Preview/Demo Dateien gegen originale tauschen
.MTS Dateien von Mac auf Camcorder überspielen
Probleme mit MTS-Dateien
FCP - Davinci Resolve Roundtrip mit Sony Dateien
Doppelte Dateien bei FCPX
Meta Encodec komprimiert mit KI Audio-Dateien deutlich stärker als MP3
MXF-Dateien in CS 5.5?
Mp4 Dateien Sony EX1
Frage zu defekten Raw Dateien
Da Vinci - Probleme mit synchronisierten Dateien




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash