Frage von Michael Landenberger:Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer guten MPEG-2-Encoderhardware auf
die Karten von VMagic gestoßen, über die ich hin und wieder auch
schon positives gelesen habe. Jedenfalls erscheinen sie mir als
eine brauchbare Alternative zu Pinnacle und Hauppauge.
Etwas befremdlich finde ich allerdings, dass die Website des
Herstellers www.vmagic.de offenbar seit längerer Zeit nicht mehr
aktualisiert wurde. Die Karten scheinen auch "wegen Lieferproblemen
bei Bauteillieferanten" momentan nicht lieferbar zu sein. In einer
Meldung vom 19.12.2003 verkündet VMagic, dass die Karten vermutlich
im 1. Quartal 2004 ausgeliefert werden, bis heute ist aber davon
weit und breit nichts zu sehen. Bei einem Anruf vor ein paar Wochen
wurde mir dann mitgeteilt, dass die Karten in Kürze ausgeliefert
werden, was leider auch nicht zutrifft. Außerdem hat mir der einzige
Händler in meiner Nähe, den mir VMagic als Bezugsquelle genannt hat
(;JE Computer, Berlin), gesagt, dass man die Karten wegen der
permanenten Lieferprobleme nicht mehr lagermäßig führe. Das wäre
nicht so schlimm, da man sie auch direkt beim Hersteller bestellen
kann. Allerdings beunruhigt mich etwas, dass dieser so wenig von sich
und seinen Produkten hören lässt. Ich möchte, wenn ich so eine Karte
kaufe, auch danach auf den Herstellersupport zählen können.
Frage: wie schätzt ihr die Karten qualitativ ein und was ist von den
Lieferverzögerungen zu halten? Besteht die Aussicht, dass es
VMagic-Karten samt dem zugehörigen Support noch eine Weile gibt?
Gruß
Michael
Antwort von Volker Schauff:
> ich bin auf der Suche nach einer guten MPEG-2-Encoderhardware auf
> die Karten von VMagic gestoßen, über die ich hin und wieder auch
> schon positives gelesen habe. Jedenfalls erscheinen sie mir als
> eine brauchbare Alternative zu Pinnacle und Hauppauge.
Ich selbst hab eine Vmagic Movie Plus, ich bin nur noch am schwanken,
wie lange noch. Nicht weil die Karte schlecht ist sondern weil es
bessere Alternativen gibt.
Pluspunkte:
- MPEG-Aufnahme und AVI->MPEG Transcoder in Echtzeit, fast unabhängig
vom Rechner
- Einfache Bedienung
- Framegenauer Schnitt der aufgenommenen und transcodierten MPEG-Filme
im mitgelieferten Schnittprogramm
- Guter Treiber-Update-Service und eine freundliche, kompetente E-Mail
Beratung
Neutrale Punkte:
- MPEG Transcoder Qualität
Schlechte Punkte:
- MPEG-Echtzeitaufnahme allgemein nicht empfehlenswert (;liegt aber nicht
an der Vmagic ansich)
- Aufnahmequalität bei Echtzeitaufnahme
> Etwas befremdlich finde ich allerdings, dass die Website des
> Herstellers www.vmagic.de offenbar seit längerer Zeit nicht mehr
Guck dir die Seite mal was näher an. Dieses Coming Soon ist ein
schlechter Marketing-Gag der womöglich viele verführt, auf was kommendes
zu warten und kann durchaus nach hinten losgehen, wenn alle warten statt
zu kaufen ist das natürlich nicht so optimal. Auch die Update-Frequenz,
daß immer noch die Vorbestell-Aktion online ist, zeugt nicht gerade von
vielen Updates. Allerdings ist das aktuellste Treiberupdate der alten
Vmagic-Reihe deutlich neuer als das letzte Seitenupdate. Also gearbeitet
wird dort noch.
> aktualisiert wurde. Die Karten scheinen auch "wegen Lieferproblemen
> bei Bauteillieferanten" momentan nicht lieferbar zu sein. In einer
Das kann durchaus sein, die Vmagic hat ziemlichen Kleinserien-Flair.
Unbekannterer Name als z.B. Pinnacle oder Hauppauge, dünneres
Händlernetz, recht spezielle Technik, gebrannte Treiber-CD, ...
Vermutlich ist das ein Zwei-Mann-Betrieb mit nem Computer-Inder der die
Karten zusammenlöten darf, wenn da einer krank ist oder ein
Teilelieferant stresst liegt gleich die ganze Produktion still.
> Frage: wie schätzt ihr die Karten qualitativ ein und was ist von den
> Lieferverzögerungen zu halten? Besteht die Aussicht, dass es
> VMagic-Karten samt dem zugehörigen Support noch eine Weile gibt?
Also ich hab einen Vergleichstest gemacht, zusammen mit einem Freund.
Auf dem Prüfstand waren:
- (;TMPGEnc)
- Vidac Vmagic Movie Plus
- Ulead Media Studio Pro 6.5 (;Ligos LSX)
- Canopus Procoder
- MainConcept MPEG Encoder
TMPGEnc eingeklammert weil separat mit der Vmagic verglichen, mit
anderen Testbildern. Leider hab ich die Testbilder davon nicht mehr und
meine Demo-Zeit ist abgelaufen, Testbilder damals von VHS (;PAL), beim
Vmagic/Ligos/Procoder/Mainconcept Test von LD (;1x PAL, 1x NTSC)
Testkriterien waren der subjektive optische Eindruck sowie
Differenzbilder, Testbedingungen waren von Härtefällen (;2500Kbit CBR)
bis hin zu HQ (;8000Kbit VBR)
TMPG hat gegen die Vmagic schon ziemlich abgeloost und geht als
eindeutiger Verlierer aus dem Test. Unstabiles Bild, große Artefakte
Die Vmagic erzeugt zwar selbst bis in die kleinsten Datenraten stabile,
detaillierte Bilder, allerdings sehr unschöne, deutlich sichtbare
Artefaktblöcke. Interessanterweise entsteht selbst bei hohen Datenraten
(;8000 VBR mit 9000 Peak) ein ungeheuer starkes Quantisierungsrauschen
(;erkennbar am Differenzbild, der subjektive Eindruck ist bei hohen
Bitraten ungeheuer gut)
Der Ligos neigt zwar allgemein zu weniger Quantisierungsrauschen und
weniger Artefakten, vermatscht allerdings bei geringen Bitraten und
starken Bewegungen die Details und das Bild wird unruhig (;Konturen und
Farbflächen fangen in den Artefaktblöcken an zu wandern)
Der Mainconcept Encoder punktet bei den kleinen Datenraten mit wenigen
Störungen und selbst bei starker Bewegung mit sehr wenig Artefakten,
allerdings wirkt selbst bis in die höchsten Auflösungen das Bild detailarm
Der Procoder hat dann alles getoppt, selbst bei 2500 CBR war die
Bildqualität noch besser als bei der Vmagic bei 8000 VBR. In wenig
bewegten Szenen war das Differenzbild fast durchgehend schwarz
(;differenz) bzw. weiß (;division), bei schnell bewegten Szenen war nur an
Konturen ein Rauschen erkennbar. Artefaktblöcke keine. Okay, über 400
Euro kostet das gute Stück, aber ich war sehr erstaunt.
Die Unterschiede Aufnehmen-Transcoding und Echtzeit-Encoding-Aufnahme
bei der Vmagic waren übrigens ebenfalls ungeheuer hoch, der Transcoder
hat sich selbst ohne jede Filterung besser geschlagen als bei der
Aufnahme direkt. Die Qualität der Wandlung ist zwar nicht schlecht (;bei
hohen Datenraten gerät auch die Echtzeit-Aufnahme aus guten Quellen sehr
gut), aber irgendwie ist unter bestimmten Umständen die Echteit-Aufnahme
schlechter als das Transcoding einer vorausgegangenen Aufnahme.
Obendrein ist MPEG-Direktaufnahme nicht empfehlenswert, da du vorher
nicht filtern kannst. Das Ursprungsbild wird also verschlechtert durch
die unvermeidlichen Artefakte. Keine Filter zur Verbesserung. Ausnahmne:
Canopus MPEGPRO. Die Filter kenne ich vom ADVC-300, geiles Teil, wenn
der Encoder nur halb so gut ist wie der Procoder, ebenfalls super. Kost
aber auch fast 600 Euro.
Bei der Vmagic halte ich die DVB-S Ultra für die interessanteste Karte,
sofern du Digital-Sat hast. Eine Digital-Sat Karte, ein Transcoder der
zwar nicht gut aber auch nicht grottenschlecht ist und wenn man mal ne
gute analoge Quelle hat auch noch Echtzeit-Aufnahme.
Antwort von Michael Landenberger:
Hallo,
"Volker Schauff" schrieb:
[ausführlichen Testbericht MPEG-Encoder]
vielen Dank für deinen Bericht, wirklich sehr brauchbar.
Allerdings möchte ich Folgendes anmerken:
Gerade auf das Echtzeit-Encoding per Hardware lege ich Wert. Nachdem
ich mit Pinnacle Bungee mit der Bildqualität nicht unzufrieden war
(;Bungee ist ein Hardware-Encoder mit max. 6 MBit/s, kann aber nur CBR),
denke ich, dass die VMagix-Karten keinesfalls schlechter sind und die
Qualität auch bei der Echtzeit-Wandlung meinen Ansprüchen genügen wird.
Gegen Pinnacle sprechen allerdings die unausgegorenen und fehlerhaften
Treiber und der nahezu nicht existente Support, vor allem, wenn man
diesen wegen Fehlern in Anspruch nimmt, deren Ursache nicht im eigenen
System, sondern in Bugs in der Hard- und Software zu suchen ist.
Pinnacle unternimmt nach meiner Erfahrung auch keinerlei Anstrengungen,
solche Fehler durch Treiberupdates zu beheben, besonders dann nicht
mehr, wenn ein Nachfolgemodell auf dem Markt ist.
Von Hauppauge-Karten habe ich gehört, dass es zu IRQ-Konflikten kommen
kann und es dann schwer ist, die Karten zum Laufen zu bekommen.
Zu deiner Bewertung der VMagic-Karte:
> Pluspunkte:
> - MPEG-Aufnahme und AVI->MPEG Transcoder in Echtzeit, fast
> unabhängig vom Rechner
Das ist für mich recht wichtig. Ich habe zwar einen ausreichend
leistungsfähigen PC (;Athlon XP 2100 mit 768 MB RAM und 7200er Platte),
aber ich befürchte trotzdem Aussetzer, wenn ich gleichzeitig am PC
noch etwas anderes mache.
> - Einfache Bedienung
Auch wichtig.
> - Framegenauer Schnitt der aufgenommenen und transcodierten MPEG-Filme
> im mitgelieferten Schnittprogramm
Extrem wichtig (;für TV-Aufnahmen zum Rausschneiden der Werbung). Ich
hoffe aber stark, dass sich ein Film schneiden lässt, ohne dass er
hinterher komplett neu gerendert werden muss. Sollte das nicht möglich
sein, ist das aber auch kein Problem, dann bearbeite ich meine Aufnahmen
eben mit Ulead Video Studio 7, welches SmartRendering beherrscht.
> - Guter Treiber-Update-Service und eine freundliche, kompetente E-Mail
> Beratung
Als Pinnacle-Geschädigter weiß man das besonders zu schätzen ;-)
> Neutrale Punkte:
> - MPEG Transcoder Qualität
Wenn er S-VHS-Qualität schafft, bin ich zufrieden.
> Schlechte Punkte:
> - MPEG-Echtzeitaufnahme allgemein nicht empfehlenswert
> (;liegt aber nicht an der Vmagic ansich)
Wie gesagt, Bungee ist auch ein Echtzeit-Encoder, der mich durchaus
zufriedenstellen würde, wenn die Software in Ordnung wäre. Trotz
USB 1.1, was die max. Bitrate einschränkt, ist die Aufnahmequalität
recht ordentlich. Von einer PCI-Karte erwarte ich dank höherer
Datenraten eine noch bessere Qualität, also in jedem Fall
ausreichend, denke ich.
> - Aufnahmequalität bei Echtzeitaufnahme
Bezieht sich das auch allgemein auf alle Karten oder speziell auf
die VMagic?
> Das kann durchaus sein, die Vmagic hat ziemlichen
> Kleinserien-Flair. Unbekannterer Name als z.B. Pinnacle oder
> Hauppauge, dünneres Händlernetz, recht spezielle Technik,
> gebrannte Treiber-CD, ...
Ich hoffe, das ist kein Nachteil. Solange die Bude existiert und
Updates liefert, soll's mir recht sein. Alternativ wäre es
natürlich auch schön, wenn die Karten samt Treiber bereits so
perfekt wären, dass Update und Support gar nicht nötig ist ;-)
Aber sowas existiert wohl nur in meinen Wunschträumen...
> Also ich hab einen Vergleichstest gemacht, zusammen mit einem
> Freund.
So einen Erfahrungsbericht kann man nicht hoch genug einschätzen.
> Auf dem Prüfstand waren:
> - (;TMPGEnc)
No Chance. Ich möchte Hardware-Encoding.
> - Vidac Vmagic Movie Plus
Um die bzw. ihre Nachfolger geht's ja (;würde allerdings die
Variante mit TV-Empfänger nehmen).
> - Ulead Media Studio Pro 6.5 (;Ligos LSX)
Ich habe Magix Video deLuxe mit dem Ligos GoMotion Encoder. Der
ist schon recht ordentlich, aber auch dabei handelt es sich um
einen Software-Encoder -> k.o.-Kriterium.
> - Canopus Procoder
> - MainConcept MPEG Encoder
Beides zu teuer.
Gruß
Michael
Antwort von Roland Sommer:
"Michael Landenberger"
wrote:
> Von Hauppauge-Karten habe ich gehört, dass es zu IRQ-Konflikten kommen
> kann und es dann schwer ist, die Karten zum Laufen zu bekommen.
kann ich bestätigen. Ich hatte eine PVR250 zuerst in einem Testrechner
reingesteckt, nichts konfiguriert und alles lief problemlos - sowohl
unter Windows 98 als auch unter Linux. Hab gestern die Karte in die
endgültige Maschine eingebaut und mehrere Stunden gebraucht, bis das
Gesamtsystem fehlerlos lief. Seltsamerweise lief die Karte nie mit
dediziertem Interrupt, jetzt teilt sie sich einen mit der Grafikkarte
und funktioniert bis jetzt absolut fehlerlos.
Antwort von Juergen Utecht:
Hallo!
Ich warte seit Februar auf die Sat-Ultra...
Mailanfragen werden idR innerhalb einer Woche beantwortet...
Die Karten sind wohl fertig, es wird gerade an den Treibern
gearbeitet.
Sie soll bald ausgeliefert weerden.
Händler wurden mir im Ruhrgebiet zwei genannt, beide wollten nicht
liefern..
:-(;
Es erstaunt mich, dass Vmagic keinen Überblick über seine wirklichen
Verkäufer hat....
Naja, ich habe direkt bestellt und zwei Wochen Rückgaberecht, da kann
eigentlich nix passieren..
Gruß Jürgen
--
Museums- und Denkmallokliste auf:
http://www.museumslok.de