Frage von Bluboy:Auf Online-Plattformen gelten ab dem 1. August neue Regeln beim Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken. Deutschland setzt damit eine EU-Richtlinie von 2019 um, über die heftig gestritten wurde. Ein zentraler Punkt ist, dass Plattformbetreiber in die Haftung genommen werden können, wenn Nutzer urheberrechtlich geschützte Werke wie Bilder, Texte oder Videos unerlaubt hochladen. Plattformen können über Lizenzverträge vorsorgen und müssen zugleich in einigen Fällen Inhalte blockieren. Das Hochladen kleiner Ausschnitte bleibt weiter erlaubt.
Antwort von dosaris:
Bluboy hat geschrieben:
...Das Hochladen kleiner Ausschnitte bleibt weiter erlaubt.
IIRC sind max 30 Sekunden Original als Zitat/Bearbeitung erlaubt.
Ob 30 sek am stück, dann Pause/Loch, dann wieder 30Sek Original usw weiß ich nicht.
Oder nur max 30 sek innerhalb eines "Werks" ?!?
Antwort von Frank Glencairn:
Bloß gut, daß die ganze Nummer völlig durchdacht ist, und überhaupt nicht von juristischen Laien mit der heißen Nadel gestrickt wurde.
Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen gehen davon aus, dass das komplizierte Konstrukt zunächst jahrelang die Gerichte beschäftigen wird.
Ob die der Reform zugrundeliegende EU-Richtlinie mit der Grundrechtecharta vereinbar ist, prüft der Europäische Gerichtshof noch.
Und die Forscher freuen sich ebenso über neue Aufträge,
wie auch die Plattformbetreiber über das zusätzliche steuerzahlerfinanzierte Zubrot - everybody wins :P
Welche Folgen Upload-Filter haben, sollen Forscher ausloten können. Diensteanbieter müssen ihnen "zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung Zugang zu Daten über den Einsatz von Verfahren zur automatisierten und nicht automatisierten Erkennung und Blockierung von Inhalten" geben, soweit überwiegende schutzwürdige Interessen des Betreibers dem nicht entgegenstehen. Dieser hat "Anspruch auf Erstattung der hierdurch entstehenden Kosten in angemessener Höhe"
https://www.heise.de/news/Urheberrechts ... 52273.html
Alles gut und richtig - nicht auszudenken was wäre, wenn die Politik vor der Lobby einknicken würde...
2021-07-31 13.46.54 twitter.com 05b578eef106.jpg
Gottseidank findet die CDU immer eine Lösung.
Antwort von Frank Glencairn:
dosaris hat geschrieben:
Oder nur max 30 sek innerhalb eines "Werks" ?!?
Die Ausnahme vom exklusiven Verwertungsrecht für entsprechende Schnipsel aus Video-, Audio- und Textmaterial für nichtkommerzielle Zwecke umfasst 15 Sekunden je eines Filmwerks oder Laufbilds und einer Tonspur, 160 Zeichen eines Texts sowie 125 Kilobyte je eines Fotos oder einer Grafik.
Diese sogenannte Bagatellklausel bezieht sich auf nutzergenerierte Inhalte, die weniger als die Hälfte eines Werkes von Dritten enthalten und grundsätzlich zulässige Auszüge zu den genannten Zwecken mit anderem Content kombinieren.
Demnach darfst du die Hälfte deiner Filme jetzt aus dem Material irgendwelcher Hollywoodschinken zusammenschneiden.
Antwort von nachtaktiv:
"deutschland setzt damit eine EU verordnung um... " ist in letzter zeit ne ziemlich perfide methode, um dem wähler zu suggerieren, daß unsere eigene regierung ja so machtlos ist gegenüber brüssel sei und das dies und jenes ja jetzt sein muss, sorrygehthaltnichtanders.
so geschehen auch mit dem beschluss, daß wir alle nun unsere fingerabdrücke im personalausweis speichern müssen.
dabei wissen wir doch alle, daß deutschland in brüssel am meisten das sagen hat. wen wollen die eigentlich verarschen?
Antwort von Frank Glencairn:
nachtaktiv hat geschrieben:
"deutschland setzt damit eine EU verordnung um... " ist in letzter zeit ne ziemlich perfide methode, um dem wähler zu suggerieren, daß unsere eigene regierung ja so machtlos ist gegenüber brüssel sei und das dies und jenes ja jetzt sein muss, sorrygehthaltnichtanders.
War das nicht der eigentliche Sinn der EU, endlich diese lästigen nationalen Gesetze zu überschreiben, ohne beim nächsten mal vom lästigen nationalen Wähler, in einem lästigen nationalem demokratischen Verfahren abgestraft zu werden?
Antwort von Plenz:
nachtaktiv hat geschrieben:
dabei wissen wir doch alle, daß deutschland in brüssel am meisten das sagen hat. wen wollen die eigentlich verarschen?
Ach tatsächlich? Warum hat sich Deutschland dann so lange gesträubt, die EU-Richtlinien zum Nichtraucherschutz umzusetzen? Warum hat Deutschland die EU-Richtlinen zur Katastrophenwarnung nicht umgesetzt?
Antwort von nachtaktiv:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
War das nicht der eigentliche Sinn der EU, endlich diese lästigen nationalen Gesetze zu überschreiben, ohne beim nächsten mal vom lästigen nationalen Wähler, in einem lästigen nationalem demokratischen Verfahren abgestraft zu werden?
ehm - nein?
also beim thema audio.... ich sehe schwarz für die tanzschulen weltweit. die müssen irgendwie ne möglichkeit haben, werbung für ihre tanzkurse auf insta, youtube und facebook machen zu können. und das geht eben nur mit musik, die jeder kennt.
und was macht dann erst der sport? werden dann in zukunft videos der hip hop weltmeisterschaft gesperrt oder nicht zum upload zugelassen?
https://www.youtube.com/watch?v=V7_4WuEXrsk
bei musik und tanz kann man das nicht einfach so durchdrücken. einfach, weil das ne kunstform ist, die auf eine andere aufbaut. nimmt man dem tanz die musik, kann man man ihn gleich abschaffen.
und ja, ich kenne die argumente von wegen "was würdest DU sagen, wenn man DEIN material, blablabla. erstens finde ich immer wieder mal mein material in anderen videos als remix, was mich schlichtweg null interessiert. und zweitens wäre mir das wumpe, wenn ich gleichzeitig auch material von anderen verwenden dürfte. unterm strich hat man hinterher mehr, als man in die maschine oben rein gesteckt hat. und drittens: sind wir mal ehrlich. mit der musik an sich verdient ne band heute bei weitem nicht mehr so gut wie zu zeiten von platte, kassette und CD. und was bleibt denn unterm strich noch übrig, wenn man in so ner verwertungsmühle wie spotify drin steckt?
https://www.finanzen.net/nachricht/geld ... ng-8950409
die richtige kohle machen sie heute mit konzertkarten und merch krempel (übrige einkünfte)
https://www.delamar.de/wp-content/uploa ... dienen.jpg
hinter der ganzen geschichte steckt doch die musikindustrie, und weniger die künstler. wir wären wahrscheinlich besser dran, wenns diese industrie gar nicht mehr gäbe. wir bräuchten eine möglichkeit, den mittelsmann, also diese raffkes zwischen den musikern und uns, auszuschalten. witzigerweise schaffen wir das bei banalen dingen des täglichen bedarfs ohne probleme. ganze innenstädte gehen pleite, weil wir direkt in china einkaufen ohne gefühlte zehn zwischenhändler.
Antwort von nachtaktiv:
Plenz hat geschrieben:
nachtaktiv hat geschrieben:
dabei wissen wir doch alle, daß deutschland in brüssel am meisten das sagen hat. wen wollen die eigentlich verarschen?
Ach tatsächlich? Warum hat sich Deutschland dann so lange gesträubt, die EU-Richtlinien zum Nichtraucherschutz umzusetzen? Warum hat Deutschland die EU-Richtlinen zur Katastrophenwarnung nicht umgesetzt?
ja, tatsächlich. und um deine frage zu beantworten: wer verdient denn so hervorragend an jeder verkauften kippe? und wen würde es etliche millionen € kosten, wenn er cell broadcast umsetzen müsste, anstatt einfach ne app in den playstore zu schmeißen?
daß da bei uns verschleppt wird, war doch klar. machen die anderen EU länder aber auch nicht anders. beim ersinnen von neuen lösungen sind sie alle ganz toll. sobald die umsetzung aber was kostet, wird plötzlich auf schneckentempo geschaltet. das sagt aber nichts über den deutschen einfluss in brüssel aus. der sicherlich noch mal gewachsen ist, seit england den club verlassen hat. die angst der anderen EU staaten vor einem diktator deutschland, der von brüssel aus allen anderen seinen willen aufzwingen will, kommt nicht von ungefähr.
Antwort von Frank Glencairn:
nachtaktiv hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
War das nicht der eigentliche Sinn der EU, endlich diese lästigen nationalen Gesetze zu überschreiben, ohne beim nächsten mal vom lästigen nationalen Wähler, in einem lästigen nationalem demokratischen Verfahren abgestraft zu werden?
ehm - nein?
nachtaktiv hat geschrieben:
die angst der anderen EU staaten vor einem diktator deutschland, der von brüssel aus allen anderen seinen willen aufzwingen will, kommt nicht von ungefähr.
Was genau hat deinen 180 Grad Meinungswandel innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Posts eigentlich ausgelöst?
Antwort von Frank Glencairn:
...während dessen, versucht die Regierung gerade nochmal einen draufzulegen
https://youtu.be/hkKfuJUFCak?t=100
Antwort von Steelfox:
Da macht der TPM-Chip beim neuen Windows 11 ja richtig Sinn. Browser geht mit entsprechender Verifikation zukünftig nur noch an, wenn der Personalausweis im Chip hinterlegt wird, kombiniert mit einem Fingerabdrucksensor am jeweiligen PC. Fehlt noch, dass man nur ins Internet (Seiten aufrufen) darf, wenn die Webcam dabei auch permanent aktiv ist, und die Person verifizierbar ist...
Die Frage, ob das auch alle Anbieter irgendwelcher Medien mitmachen, ist berechtigt. Allerdings hat man damals auch bei der DSGVO gedacht, dass da nicht alle mitmachen. Die ist inzwischen Standart in der EU, und jede Seite, die von der EU aus aufgerufen werden kann, muss sich nun daran halten.
Der ganze "Verifikations-Quatsch" wird mit Sicherheit wieder EU-weit Anwendung finden.
Man hat schon bei anderen Dingen gesagt, dass würde das Internet "kaputt" machen, doch was würde besser darauf passen, als dieser Unsinn.
Gott beware...
nachtaktiv hat geschrieben:
also beim thema audio.... ich sehe schwarz für die tanzschulen weltweit. die müssen irgendwie ne möglichkeit haben, werbung für ihre tanzkurse auf insta, youtube und facebook machen zu können. und das geht eben nur mit musik, die jeder kennt.
"Wo liegt denn da das Problem? Einfach die entsprechenden Rechte erwerben und gut ist."
(Zitat: Musikindustrie/Verlage)
Ich bin da voll bei dir. Aber wie ist das jetzt? Tanzschulen müssen doch auch jetzt schon Gebühren zahlen und Rechte erwerben, oder etwa nicht? Ich meine für Videos im Netz. Außerhalb von YT würde ich das ohnehin nicht machen. Ist auf alle Fälle eine "spannende" Sache, wo das noch hinführt.
Antwort von Bluboy:
Wo "das" noch hinführt hat doch Georger Orwell bereits hinreichend beschrieben