Frage von Matze (Neu):Hallo,
wäre bitte jemand so freundlich, mir einen Tipp zu geben, welcher Weitwinkel für meine Panasonic (500) am besten geeignet wäre?
Verstanden auch den vorhandenen Beiträgen habe ich, dass billige Weitwinkel Probleme bringen, aber welcher dieser Weitwinkel wäre von der Qualität am besten?
Panasonic VW-LW4307WE (0,7)
Panasonic VW-LW4307ME (0,7)
Raynox HD-5050 Pro (0,5)
Ich habe mal Aufnahmen gesehen, die mit Sony VCL-HG0730 gefilmt wurden (leider 30 mm, aber 0,7 Faktor) und da gab es scheinbar auch im äußeren Weitwinkel keine Probleme...
Ich hoffe, Ihr kennt Euch mit solchen Sachen aus. ;-) Vielen Dank
Matze
Antwort von Matze (Neu):
Hallo,
habe ich meine Frage denn falsch formuliert? :-(
Ich filme meist bei Kunstlicht in Räumen und weiß leider wirklich nicht, ob ich mir einen Weitwinkel kaufen soll. Schließlich will ich keine Verschlechterung des Bildes.
Hat jemand Erfahrung mit Panasonic VW-LW4307ME/ WE? Wenn ich Leute in Großaufnahme filme und dabei Weitwinkel verwende, wirkt sich das negativ auf das Bild aus?
Danke!
M.
Antwort von Markus:
Hallo Matze,
es gibt ein paar allgemeine Regeln, worauf man beim Kauf von Zusatzobjektiven achten sollte, falls einem die erzielbare Bildqualität nicht egal ist.
Siehe hierzu:
Zusatzobjektiv: Auf was sollte man beim Kauf achten?
Sollte sich niemand zu den o.g. Objektiven äußern, kannst Du immer noch ins Fachgeschäft gehen und nach alter Manier die Objektive an Deinem Camcorder ausprobieren, um zu entscheiden, welches das beste für Deine Anwendung ist.
Antwort von Sveni:
Hatte die gleiche Problematik.
Das Raynox HD-5050 schattet bei GS500 minimal ab. Dies habe ich beim Händler getauscht in ein Raynox HD-6600-52 + 43mm Adapter. Die beiden anderen habe ich aufgrund des 0,7x Faktors nicht gewählt. Inzwischen habe ich auch eine Panasonic SD1 und der Raynox arbeitet auch mit HD super zusammen. Habe ich bei
www.foto-mundus.de gekauft.
Grüsse
Sveni
Antwort von Matze (Neu):
Hallo,
vielen Dank. :-))
Raynox HD-6600-52 + 43mm Adapter ist ein super Tipp! Das probiere ich auf jeden Fall aus.
@ Markus: Leider habe ich kein Fachgeschäft in meiner Nähe, deshalb war ich darauf angewiesen, mich im Internet zu erkundigen.
LG
M.
Antwort von Matze (Neu):
Hi,
noch eine letzte Frage: Ich habe eben gelesen, dass ein HOYA - UV-Filter 72mm dazu benutzt werden sollte? Als Schutz der Linse.
Ich verstehe, dass die Linse so geschützt ist. ABER: Je mehr Aufsätze auf dem Camcorder, desto schlechter ? die Bildqualität?
Ist der HOYA - UV-Filter 72mm empfehlenswert ODER eine andere Marke ODER ganz weg lassen?
Mensch, so eine Camcordernutzung ist ganz schön kompliziert. ;-)
Vielen Dank und viele Grüße
M.
Antwort von Joe W.:
Wenn Filter dann nur hochwertige. Ansonsten sorgt das nur für mehr Steulicht und Qualitätsprobleme. Hoya gibt es die Pro1 Digital Serie. Diese ist wohl sehr gut.
Tolles Forum hier.
Joe
Antwort von Matze (NEU):
Hallo Joe,
danke für die Antwort. Den Hoya-Filter schaue ich mir auf jeden Fall an.
Bei Amazon gibt es für knapp 30 Euro den Filter (Hama):
http://www.amazon.de/Hama-70172-UV-Filt ... 550&sr=1-2
Oder teurer den:
http://www.amazon.de/Hama-70672-UV-390- ... 550&sr=1-1
Ist es übertrieben, sich für einen DV-Mini Camcorder einen fast 50 Euro UV-Filter zu kaufen? Hochwertig ist klar, aber für mich als Laie stellt sich die Frage: Welcher UV-Filter ist hochwertig und welcher übertrieben?
Viele Grüße
M.
Antwort von Markus:
Filter mit 72 mm Ø sind im Vergleich zu kleineren Größen immer unverhältnismäßig teurer. Der Unterschied zwischen den Hama-Filtern 70172 und 70672 ist, dass letzterer mehrfach vergütet ist.
Ich persönlich bevorzuge mehrfach vergütete vor einfach vergüteten, aber ein Unterschied ist an Consumer-Camcordern nicht wirklich auszumachen.
Antwort von Matze (Neu):
Hallo,
für den Raynox HD-6600-52 + 43mm Adapter habe ich mich inzwischen entschieden.
Jetzt lese ich vermehrt von Streulichtblenden/ Gegenlichtblenden, die ebenfalls bei einem Camcorder verwendet werden sollen?
Für 72 mm (wäre der Weitwinkelaufsatz) und für das Filmen in Räumen ist da eine Streulichtblende sinnvoll? Denn dann würde ich auf den UV-Filter als Schutz verzichten und "nur" eine Streulichtblende drauf setzen...
Meine Frage: Worauf muss ich beim Kauf einer Streulichtblende achten? Nicht aus Gummi und Gewinde ist klar, aber ich möchte keinen "Verlust" der Weitwinkeleigenschaft.
Als Anhaltspunkt:
Link zu eBay
Vielen Dank für Eure Hilfe!