Frage von Tobias:Hallo!
Ich benutze das Programm Ulead VideoStudio8 zur Videobearbeitung. Ich hätte hierzu eine Frage:
Im Menü "Ausgeben" klicke ich zur DVD-Erstellung den Punkt "Disc erstellen" an. Dort finde ich unter dem Punkt "Voreinstellungen" folgendes: "Anti-flimmer anwenden". Ich kann dort entweder ein Häckchen dran machen, oder es sein lassen. Was bewirkt dieses "Anti-flimmer" eigentlich? Verbessert oder verschlechtert es die Bildqualität? Die Ulead-Hilfe machte mich diesbezüglich kein bißchen schlauer!
Herzlichen Dank schon im Voraus für Euere Hilfe!
Viele Grüße,
Tobias Grad
Antwort von Wiro:
Hallo,
Bei Bildern mit dünnen horizontalen Linien kommt es auf herkömmlichen Fernsehern zu Flimmererscheinungen. "Anti-Flimmer anwenden" verwischt die Grenzen der Halbbilder leicht, so daß dünne Objekte zumindest teilweise in beiden Halbbildern erscheinen, ohne daß dabei die volle Auflösung des Frames beeinträchtigt wird.
Erfahrungsgemäß sollte man den Anti-Flimmer-Filter immer dann verwenden, wenn im Film Standbilder mit dünnen Linien vorkommen und wenn das Video auf einem Fernseher gezeigt werden soll. Bei Videos, die "nur" reine Kameraszenen enthalten, ist es meist nicht notwendig. Dennoch lassen viele Cutter diese Funktion immer eingeschaltet und leben mit der geringen Unschärfe, die durch diesen Filter erzeugt wird.
Vorschlag: probiers an einem kurzen Testfilmchen einfach mal aus, was dieser Filter bei Deinen Aufnahmen bewirkt. Einmal "ohne" und einmal "mit" ausgeben und am Fernseher aufmerksam hinschauen. Bei eingeschaltetem Filter wird das Bild ein wenig unschärfer sein.
Gruss Wiro
Antwort von Stefan:
Flimmern kommt, wenn in einem Halbbild eine Bildinfo vorhanden ist und im entsprechenden Partnerhalbbild nicht und wenn beide Halbbilder wechselweise längere Zeit abgespielt werden. Extremfall wäre ein Standbild mit 1 Pixel breiten horizontalen Linien...
Antiflicker kann heissen gleiche Bildinfo in beide Halbbildern verdoppeln (d.h. quasi ein Deinterlace mit Wiederholen eines Halbbildes) oder die Bildinfo auf beide Halbbilder ausweiten z.B. durch Unschärfen.
Technisch gesehen Verschlechtern beide Verfahren die Bildauflösung. Bei der Verdoppelung hast Du nur noch halbe Auflösung und beim Unschärfen hängt es vom Unschärferadius ab, wieviel Auflösung verloren geht.
Bildqualität, was verstehst Du darunter? Subjektiv würde man einem flimmerfreies Bild trotz schlechterer Bildauflösung eine höhere Bildqualität zuordnen, oder?
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Ulrich:
: Flimmern kommt, wenn in einem Halbbild eine Bildinfo vorhanden ist und im
: entsprechenden Partnerhalbbild nicht und wenn beide Halbbilder wechselweise längere
: Zeit abgespielt werden. Extremfall wäre ein Standbild mit 1 Pixel breiten
: horizontalen Linien...
:
: Antiflicker kann heissen gleiche Bildinfo in beide Halbbildern verdoppeln (d.h. quasi
: ein Deinterlace mit Wiederholen eines Halbbildes) oder die Bildinfo auf beide
: Halbbilder ausweiten z.B. durch Unschärfen.
:
: Technisch gesehen Verschlechtern beide Verfahren die Bildauflösung. Bei der
: Verdoppelung hast Du nur noch halbe Auflösung und beim Unschärfen hängt es vom
: Unschärferadius ab, wieviel Auflösung verloren geht.
:
: Bildqualität, was verstehst Du darunter? Subjektiv würde man einem flimmerfreies Bild
: trotz schlechterer Bildauflösung eine höhere Bildqualität zuordnen, oder?
:
: Viel Glück
: Der dicke Stefan
Moin,
meines Wissens bezieht sich der AntiFlimmerFilter in DVD PlugIn nur auf die Menüs, oder irre ich mich? Sonst würde es bei schnellen Bewegung Ruckeln, falls das Plugin auch das MPEG Encoden des Films übernimmt.
Gruß
Ulrich