Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // UV oder IR Filter?



Frage von Auf Achse:


Servus!


Ich bin auf der Suche nach dem korrekten Filter für meine Kamera (Canon XH A1s). Nach meinen Recherchen wird entweder ein UV Filter oder Infrarot Filter (Heliopan 103) verwendet. Beides dient zum Sperren der unerwünschten Lichwellen, die zu unerwünschten Effekten führen können.
Warum wird einerseits ein UV- andererseits ein IR Filter empfohlen, worin liegt der Unterschied in den unerwünschten Effekten (abgesehen von der unterschiedlichen Wellenlänge des Lichtes). Und jetzt die Schlussfrage: Welchen soll man jetzt wirklich montieren...oder beide???

Danke und Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von LarsProgressiv:

Hallo Auf Achse,

sehr interessantes Thema.
Nutze auf keinen Fall 2 externe Filter übereinander. Das würde die optischen Eigenschaften des Strahlengangs zu stark verändern.
Aber vielleicht hilft Dir dieser Beitrag etwas?

Ich warte auch noch auf eine Antwort, um mich zu entscheiden.
Hauptsächlich nutze ich jedoch einen solchen Filter auch als mechanischen Objektivschutz.

Grüße
Lars

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!


Sehr ausführlicher Thread mit wirklich schon wissenschaftlichen Begründungen - toll! Meine Fragen werden damit aber noch nicht beantwortet.
"Ruessel" empfiehlt in seinem blog die Verwendung eines IR-Filters auf seiner XH A1. Ich finde seine Themen sehr gut und vor allem mit Labormitteln begründet! Er ist aber der einzige auf den ich bisher gestossen bin der einen IR anstatt eines UV Filters "dauerhaft" (und gleichzeitig als Schutz der Frontlinse) empfiehlt. Und das interessiert mich natürlich! Ausserdem will ich nicht ca. 100€ ausgeben und irgendwas aufs Objektiv draufschrauben ohne die Auswirkungen zu kennen! Ich will das Richtige draufschrauben und wissen WARUM.

Grüsse, Auf Achse

Space


Antwort von EThie:

Hallo,

ein schönes Beispiel, warum IR/UV-Filter sinnvoll sind, findest Du hier:http://www.vimeo.com/4791723

1. Ich verwende für meine FX7 ein UV-Filter, weniger wegen des Anti-Dunsteffekts, sondern als Objektivschutz.
2. Die Kamera hat CMOS-Sensoren, die sehr IR-empfindlich sind (einfach mal eine IR-Fernbedienung beim Aufnehmen davorhalten. Meine alte XM1 mit CCDs ist weniger IR-empfindlich, das hat zu vernachlässigbaren Farbfehlern geführt.

Es gibt Filter, die sowohl UV- als auch IR ausfiltern. Einen solchen Kombifilter würde ich bei CMOS-Kameras empfehlen.

Gruß
EThie

Space


Antwort von Jogi:

Nicht jeder IR Filter passt zu allen Cams

http://provideocoalition.com/index.php/ ... shoot_out/

Space


Antwort von WoWu:

@ auf Achse

... es bleibt dabei ... kein Filter ist die Garantie für gute Bilder, speziell im HD Bereich und ein Objektivdeckel ist der beste Schutz für Deine Linse.

Deine Kamera hat bereits b e i d e Filter und solange Du nicht in einem speziellen, sehr eingeschränkten Lichtbereicht bereits Artefakte hast, oder mit einem starken ND-Filter Einsatz arbeiten musst, besteht wirklich überhaupt kein Grund deinen optischen Strahlengang durch 30-50 dünne Beschichtungen (nochmals) zu beeinflussen.
Ich kenne überhaupt nur ein einziges Filter, das nicht zu Farbverfälschungen führt ... und ich habe eine Menge Filter ausprobieren müssen, weil wir in Gegenden mit extrem kritischen Lichtverhältnissen arbeiten.
Glaub mir, ein Filter tut Dir keine guten Dienste im HD Bereich ... und nebenbei, wie gehst Du denn mit Deiner Kamera um, wenn Du das Objektiv schon dauerhaft schützen musst :-))
... wovor, vor allen Dingen ?? Filmst Du im Kohlenrevier untertage ?

Space


Antwort von Auf Achse:

@WoWu

Danke für deine / eure Beiträge zu meinem Thema! Der Schutzfaktor ist für mich ein grosses Thema, da ich mich mit meiner Kamera hauptsächlich Outdoor bewege --> Motorsportbewerbe, Klettern, Höhlen usw. Und nach einer Stunde hast du bei trockenem Wetter die Megastaubschicht (nicht nur) auf der Frontlinse. Wenn KEIN Filter nötig ist, dann wäre in meinem Fall zumindest eine antireflex-vergütete Planscheibe nötig. Eben ohne Filterwirkung.
Kennt jemand so eine qualitativ hochwertige Planscheibe?

Danke und LG,
Auf Achse

Space


Antwort von EThie:

Tja, jetzt bin ich auch verunsichert.
Der eine Experte, Wolfgang Wunderlich hier im Forum lehnt Filter und Schutzscheiben ab, der andere Experte, Wolfgang Winne (Fxsupport.de) in einem anderen Forum empfiehlt unbedingt Schutzfilter.
Ich probierte es selbst aus. Einen Qualitätsunterschied habe ich mit dem Heliopan UV-Filter SH-PMC nicht bemerkt. Aber die Frontlinse bleibt staubfrei. Und die wieder optisch zu vergüten, kostet mehr als die 40 EUR für das Filter.

Gruß
EThie

Space


Antwort von Bernd E.:

...Der eine Experte...lehnt...ab, der andere Experte...empfiehlt unbedingt... Ich würde das glauben, was Wolfgang sagt ;-) Aber mal im Ernst: In so einem Fall halte ich mich immer an den Experten, der meine eigene Erfahrung bestätigt. Und die sieht so aus, dass mir bisher zwei UV- bzw. Schutzfilter kaputtgegangen sind. Ohne sie wären aber zwei Frontlinsen und damit zwei Objektive hinüber gewesen - seitdem hab ich ordentliche Filter auf allen Frontlinsen und ein gutes Gefühl. Dass das Bild dadurch im Labortest messbar schlechter wird, mag durchaus sein, doch fürs Auge sichtbar ist der Unterschied nicht.

Space



Space


Antwort von EThie:

...Ich würde das glauben, was Wolfgang sagt ;-)..

Dein feiner Humor erinnert so an Loriot.
Schön, dass Du meine Erfahrung bestätigst.

Gruß
EThie

Space


Antwort von domain:

...dass mir bisher zwei UV- bzw. Schutzfilter kaputtgegangen sind. Wenn die an der Kamera zerbrochen sind, dann würde mich mal interessieren, welche Spuren die Splitter an der Frontlinse hinterlassen haben. Die ist dann nämlich wirklich hinüber.
Und so nebenbei gesagt, wenn der Schutzgedanke so massiv ist, wie sollte man denn dann die Objektive der kleinen edlen Digicams schützen, wo die Konstruktion in der Regel ja gar kein Anbringen von Filtern erlaubt?
Generell Filter als Schutz anzubringen halte ich für blanken Unsinn, höchstens in speziellen Situationen.
Das wäre doch ein Kompromiss, oder?

Space


Antwort von Bernd E.:

...Wenn die an der Kamera zerbrochen sind, dann würde mich mal interessieren, welche Spuren die Splitter an der Frontlinse hinterlassen haben... Nur einer ist zerbrochen, der andere wurde zerkratzt, und der brechende tat das netterweise in wenige große Glasstücke, die an der Optik keinen Schaden anrichteten.
...wenn der Schutzgedanke so massiv ist, wie sollte man denn dann die Objektive der kleinen edlen Digicams schützen, wo die Konstruktion in der Regel ja gar kein Anbringen von Filtern erlaubt?... Das ist in der Tat ein Problem, aber eines das den Herstellern gar nicht so unlieb sein dürfte: Ist die Kamera beschädigt, muss der Kunde ja entweder eine teure Reparatur bezahlen oder gleich eine neue kaufen.
...Generell Filter als Schutz anzubringen halte ich für blanken Unsinn... Wenn es dabei um diese Superbillig-Filtersets von ebay geht, seh ich das genauso. Mit Qualitätsfiltern oder Schutzgläsern wie zum Beispiel der Protect-Serie von Canon hätte und habe ich aber kein Problem, sie zum ständigen Schutz der Frontlinse permanent draufzulassen - oder besser gesagt solange bis man aus einem bestimmten Grund einen anderen Filter benötigt. Dann braucht man den Protectfilter natürlich nicht noch zusätzlich.
...höchstens in speziellen Situationen...Das wäre doch ein Kompromiss, oder?... Das wäre sogar mehr als ein Kompromiss, das wäre ideal! Nur kündigen sich Gefahren für die Optik leider nicht immer rechtzeitig an. Den Sicherheitsgurt im Auto legt man auch aus gutem Grund vor dem Losfahren an, und nicht erst eine Minute vor dem Unfall - einfach weil man nicht weiß, wann es kracht. Allerdings sollte man aus der Frage "Filter - ja oder nein" keinen Glaubenskrieg machen: Jeder kann/soll für sich entscheiden, was er für richtig hält.

Space


Antwort von Valentino:

Also bei uns hat eine 4x4 Clearfilter(die sind knapp 4mm dick) eine Optik vor einem sehr hohen Schade grettet.
Ursache waren zwei kleine Implosätze die irgendwie gleichzeigt gezündet wurden.
Der Filter hat genau in der Mitte ein kleines "Einschuss" Loch und war hinüber, aber die Optik hat nichts ab bekommen.

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Ich habe mir auf Empfehlung von Wolgang ( ich glaube Rüssel ist sein Username) gekauft für meine HF10. Ich könnte nichts negatives berichten, vor allem filme ich im Urlaub bei paraller Sonne und da denke ich ist ein Heliopan IR Sperrfilter nicht verkehrt.
Wolfang ist auch Haupberuflich in dem Bereich tätig und hat da bestimmt auch sehr viele Erfahrungen, kann man auf seinem Blog auch nachlesen. Die Tests sprechen glaube ich für ihn.

Space


Antwort von B.DeKid:

Ich verwende....

Draussen UV Filter als Schutz (an den SLR und DSLR sowie den Video Cams mit CCD)
Drinnen ClearFilter als Schutz ( an den Mittel und GrossFormat Kameras)

Bin auch klar für Filter besonders bei outdoor Sport Action.

Habe bis dato schon dutzende Front Filter zerstört .. am schlimmsten sind "Strand Sootings" - wenn s da ne Woche weg geht nehm Ich sogar Ersatz mit.

Warum - na weil das so schnell passiert , am krassesten kann man Fehler aka Kratzer unter SchwarzLicht erkennen .... hab Ich so ne kleine Geldschein Lampe die taugt recht gut dazu.

Wie kommts dazu - vorbeifahrende MTB oder MX (Motor Cross) oder Surf aka Wake Boards. Dann mal schnell drüber wischen .... nach ner Woche kann man so einen Filter dann weg werfen.

MfG
B.DeKid

Nur einmal hat ein Filterglas auch das Objektiv nicht schützen können das hatte dann auch nen micro Kratzer .... hab ich dann fast umsonst an nen Freund verkauft , auf den Bildern ist der Kratzer "eigentlich " nicht zu finden ....

Space


Antwort von Auf Achse:

Grüss euch!


Na da bin ich über die vielen widersprüchlichen Reaktionen auf meine Anfrage sehr erstaunt! Mich würde noch interessieren zu welchen Artefakten / Bildverschlechterungen es kommt wenn man KEINE Filter einsetzt zB. bei praller Sonne oder diesiger Bewölkung. Welche Verbesserung bietet in diesen Situationen der UV Filter und welche der IR Filter?
Ich erkenne aus den vielen Antworten dass der Einsatz von Filtern anscheinend auch ein Kompromiss ist. Da ich aus schutztechnischen Gründen einen Filter draufschrauben werde möchte ich gerne wissen welcher von den beiden Typen bei welcher Lichtsituation eingesetzt werden soll.
Hat dieser Canon Protect Filter denn irgendeine Sperrwirkung oder ist er "nur" ein antireflex vergütetes Schutzglas?

Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von B.DeKid:

UV immer und IR am Strand oder bei extrem krassem Licht.

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Im Blog von Wolfgang kann man aber bei der Canon auch den IR Sperrfilter immer drauf lassen als Schutz. Das wußte ich nicht , bei allen anderen Cams die ich habe ist überall ein UV drauf.
Ich habe mich deswegen auch mit ihm persönlich unterhalten und er hat mir 100%ig bestätigt das man bei Lowlight keine Nachteile sehen kann. Bei Canon ist ein IR Sperrfilter wichtiger als z.B. bei Sony weil Sony glaube ich von Haus aus eine Beschichtung auf deren Linsen aufträgt. Bin mir da aber nicht ganz sicher bzw. fehlen mir da Insiderinfos, habe das nur mal irgendwo gelesen.

Space



Space


Antwort von ruessel:

Ich denke ein einfacher Kameratest hilft bei der Entscheidung eines Filters: Sieht die Kamera sehr deutlich (hell) bei einer IR Fernbedienung die Infrarot LED, könnte ein IR Sperrfilter etwas an Farbneutralität im Bild bringen. Wir reden hier von den letzten 10% an Bildqualität, welche wir aus den kleinen Kameras quetschen. Ob ich nun einen guten UV Filter für 20 Euro draufschraube oder einen Heliopan IR Sperrfilter für 30 Euro, das sollte doch bei diesem teuren Hobby egal sein.

Achtung: Mit einen IR Sperrfilter davor funktioniert der Sony Nightshot nicht mehr!



http://www.fxsupport.de/blog/07_08.html#070720080937


Die Objektivhersteller berechnen ihre Objektive ohne einen Filter bzw. jede Glas/Luft Fläche verschlechtert auf dem Papier die Objektivleistung. In der Praxis kann ich dies mit viel Glück bei meiner Nikon D90 sehen, aber auch hier werden Bildverluste bei einem Modernen beschichteten Filter minimiert. (Also keinen Filter von Opa aus ebay einsetzen)

Bei der bescheidenden AVCHD oder HDV Bildauflösung bezweifel ich sogar, das jemand den Einsatz eines guten Filters überhaupt spüren kann....

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Na da bist du ja endlich und meldest dich zu Wort. Ich dachte schon du bist hier nicht vertreten.);
Das mit der Sony wußte ich nicht, gut das zu wissen aber bei der Sony habe ich sowieso schon Jahre einen Hoya UV drauf. Bin aber auch zufrieden und mache den nie ab, kann auch keine Nachteile ausmachen.

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus Ruessel!

Danke für deine Aussage zu meiner Anfrage. Auf deinem blog findet sich auch endlich eine sehr anschauliche Erklärung was denn eigentlich passiert wenn KEIN IR-Filter aufgeschraubt ist.
Da hab ich aber gleich eine spezielle Frage an dich: Ich habe mir deine Presets für die Canon XH A1 runtergeladen und nach meinen bisherigen Versuchen habe ich damit eine wirklich zufriedenstellende Farbzusammenstellung in verschiedenen Lichtsituationen festgestellt. Gelten deine Presets auch für die XH A1s, denn nach meinen Recherchen wurde das Objektiv überarbeitet um die chromatischen Aberrationen zu reduzieren. Welchen Einfluss hat diese Überarbeitung deiner Meinung nach auf die Presets? Welchen Einfluss hat weiters der Einsatz des IR-Filters auf die Presets? Denn wenn damit eine natürlichere --> ANDERE Farbbalance entsteht dann sollte man das ja auch in den Presets berücksichtigen und gegenenfalls zurückkorrigieren.
Abschliessend möchte ich dir für deine sehr anschaulichen, wissenschaftlich und empirisch begründeten Infos auf deiner Seite bedanken. Ich finde es toll wenn du und andere deine/eure Erfahrungswerte anderen Interressierten zugänglich machst!

Grüsse, Auf Achse

Space


Antwort von ruessel:

Gelten deine Presets auch für die XH A1s, denn nach meinen Recherchen wurde das Objektiv überarbeitet um die chromatischen Aberrationen zu reduzieren. Ja, sie funktionieren einwandfrei auf der "s" Version. Chromatische Aberrationen wurden kaum reduziert, das ist eigentlich nur ein Gerücht.


Welchen Einfluss hat diese Überarbeitung deiner Meinung nach auf die Presets? Welchen Einfluss hat weiters der Einsatz des IR-Filters auf die Presets? Gar keinen. Der Filter wirkt nur bei IR Strahlung, die sollten vom Camcorder eh nicht zu einer Veränderung des Bildes führen.

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus Ruessel!

Danke für die Infos! Habe mir von Canon"s Aberrationskorrektur etwas mehr erwartet :-(

Grüsse,
Auf Achse

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


iPhone ND Filter oder ähnlich in der Mittagssonne
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
Magnetic-Mount Filter für Irix Cine-Objektive erschienen
Mattebox als variabler ND-Filter
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - mit integriertem ND-Filter und optionalem Sucher
ND Filter für DJI Pocket 2
Qualität K&F Black Mist Filter?
(DIY) diffusion filter for bmpcc 6k pro
Gibt es schon Filter um das Gesicht zu verbessern/ändern, für die Stimme etc.?
FX6 Pol/ND Filter Problem
BENRO kündigt neuen ND Filter Adapter für Canon EF Glas an...
PA Tears diffusion filter
Was ist der zuverlässigste Broadcast-Safe-Filter?
RED V-Raptor XL mit internem ND-Filter und vier SDI Ports wird 39.500 Dollar kosten
IR Cut 4x4 Filter?
Tiffen ND-Filter-Set für die DJI Mini 3 Pro angekündigt
Filter Skurrilität
Clip-In Filter für Panasonic FF Kameras?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash