Infoseite // USB: Bild/Ton asynchron



Frage von André Wagner:


Hallöle,

vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Ich stoße in einigen Foren (;cdfreaks.com, digitalfernsehen.de usw.) auf das
Statement, daß bei asynchr. Audio/Video die USB-Schnittstelle schuld sei.
Kann mir das bitte jemand erklären? Es geht mir nur um das technische
Verständnis, nicht Hilfe zur nachträglichen Bearbeitung. Pinnacle Studio
kann das ganz gut.

Danke im voraus.

MfG und schönes WE.


Space


Antwort von Thomas Beyer:

André Wagner schrieb:

> vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
>
> Ich stoße in einigen Foren (;cdfreaks.com, digitalfernsehen.de usw.) auf das
> Statement, daß bei asynchr. Audio/Video die USB-Schnittstelle schuld sei.
> Kann mir das bitte jemand erklären?

Framedrops/Audio CRC Errors *können* den Demuxer und/oder die Decoder
durcheinanderbringen. Müssen aber nicht, es kommt immer darauf an,
inwieweit die *gesamte* Softwarekette arbeitet. Zwischen "funktioniert
irgendwie" und "funktioniert gut" gibt es viele variationen, die John
Doe zwar gerne ausgiebig diskutiert, aber die er nicht durchschaut
(;siehe unzählige Userforen). Nicht zuletzt ist das ein Grund, warum
*gut* designte braune Ware all jenen zu empfehlen ist, die das "System
PC" nicht als ewigen Bastelbausatz verstanden sehen wollen, sondern
"einfach nur TV glotzen" wollen. Bei einer Settopbox haben sich die
Entwickler i.d.R. schon ausgiebig den Kopf über Empfangsfehler
zerbrochen und ihr Gesamtkonzept optimiert.


Space


Antwort von André Wagner:

Thomas Beyer wrote in
news:MPG.1f10ac9b7847f13f9899ef@news.hansenet.de:

> Framedrops/Audio CRC Errors *können* den Demuxer und/oder die Decoder
> durcheinanderbringen. Müssen aber nicht, es kommt immer darauf an,
> inwieweit die *gesamte* Softwarekette arbeitet. Zwischen "funktioniert

Hm, danke für die Antwort. Bei mir arbeiten Hardware-Encoder an USB 2.
Dennoch treten diese Fehler auf. (;Das Gerät ist ein Plextor ConvertX PVR
TV402U.) Ich frage mich, warum das alles so kompliziert ist. Für mich als
Leihe reicht doch ein "Huch, da ist ein Bild, also setze ich ein Flag, und
beim dazugehörigen Ton auch. Dann wurschtle ich so herum, daß beide Flags
wieder zur gleichen Zeit rauskommen ..." Aber damit behebe ich sicherlich
nur die WÄHREND des Betriebs aufkommenden Verschiebungen, die mein Gerät
glücklicherweise nicht zeigt ... Was also bringt die Asynchronität zu
Beginn einer Aufnahme zustande? Mal am Kopf kratzen und nachdenken.

Ansonsten bin ich nämlich sehr zufrieden mit dem Ding. Der analoge Tuner
ist genauso gut wie der in meinem Fernseher.


Space


Antwort von Thomas Beyer:

André Wagner schrieb:
> Thomas Beyer wrote in
> news:MPG.1f10ac9b7847f13f9899ef@news.hansenet.de:
>
> > Framedrops/Audio CRC Errors *können* den Demuxer und/oder die Decoder
> > durcheinanderbringen. Müssen aber nicht, es kommt immer darauf an,
> > inwieweit die *gesamte* Softwarekette arbeitet. Zwischen "funktioniert
>
> Hm, danke für die Antwort. Bei mir arbeiten Hardware-Encoder an USB 2.
> Dennoch treten diese Fehler auf. (;Das Gerät ist ein Plextor ConvertX PVR
> TV402U.) Ich frage mich, warum das alles so kompliziert ist. Für mich als
> Leihe reicht doch ein "Huch, da ist ein Bild, also setze ich ein Flag, und
> beim dazugehörigen Ton auch. Dann wurschtle ich so herum, daß beide Flags
> wieder zur gleichen Zeit rauskommen ..."

Wenn im Stream Timestamps geschrieben werden würden, könnte man auf der
Softwareseite Synchronität gewährleisten bzw. reagierend auf
Diskontinuitäten eingreifen. Passiert das nicht, ist entweder die
Hardware bescheiden, oder die Software taugt nichts. Es ist
erschreckend, wie viele Bloatware am PC schon bei den kleinsten
Unregelmäßigkeiten final aussteigt, sei es nun eine simple kurze
Feldstärkeschwankung bei einer DVB-Lösung, welche die Empfangssoftware
aus dauerhaft aus dem Tritt bringt, oder meinethalben auch das leidige
Problem mit Billigheimer-Capturehardware, bei der Audio und Video nie so
richtig synchron laufen will.

> Aber damit behebe ich sicherlich
> nur die WÄHREND des Betriebs aufkommenden Verschiebungen, die mein Gerät
> glücklicherweise nicht zeigt ... Was also bringt die Asynchronität zu
> Beginn einer Aufnahme zustande? Mal am Kopf kratzen und nachdenken.

Gleich von Beginn an auftretende Asynchronitäten zeugen von
Hard/Software, die das Prädikat Sondermüll verdient. Bei genügend
vorhandenem Masochismus kann man ja auf Updates seitens des Herstellers
hoffen, aber meine Erfahrung sagt mir, das solch ein Vorgehen meistens
Wunschdenken bleibt. Einmal ein Problem, immer ein Problem.

> Ansonsten bin ich nämlich sehr zufrieden mit dem Ding. Der analoge Tuner
> ist genauso gut wie der in meinem Fernseher.

Ich kann mich generell nicht mit Lösungen anfreunden, welche mir MPEG
als nachbearbeitbares Videoformat suggerieren. Solche Captureboxen tun
das und reden mir ein, ich könnte gleich in MPEG(;2) platzsparend
aufzeichnen und das Zeugs dann anschließend Cutten, Umkodieren, Brennen
etc. Das dies nicht nur unbedarfte User zur Verzweiflung treibt, siehst
Du in immer wiederkehrenden, sich wiederholenden Anfragen in den
diversen Foren. Stichwort Asynchronitäten, Kompatibilitätsprobleme beim
Abspielen, Abstürze usw. usf. Wenn man sich bei den Profis umschaut,
setzen die auf dedicated solutions mit festgelegten, klar umrissenen
Arbeitsabläufen. Im Heimbereich heisst der Standard für SDTV(;PAL) DV.
Alles andere ist ein frustrierender Behelf. Schon das Thema DVB ist
grenzwertig, obwohl man da nicht großartig klassisches Videoediting
betreiben will, sondern "lediglich" ein wenig cuttet (;Werbung entfernen)
und möglichst ohne qualitätsmindernde Neuenkodierung Wegbrennen (;DVD
authoren) will.


Space


Antwort von André Wagner:

Thomas Beyer wrote in
news:MPG.1f1133e1feef8e69899f1@news.hansenet.de:

> aus dauerhaft aus dem Tritt bringt, oder meinethalben auch das leidige
> Problem mit Billigheimer-Capturehardware, bei der Audio und Video nie
> so richtig synchron laufen will.

Hm, Plextor und billig, schön wär's :-). Bisher sind die Fehler nur
aufgetreten, wenn zur gleichen Zeit Last anlag (;SETI@home) oder die
Platten arg beschäftigt waren. Aber ich glaube, dann muß ich mich nicht
wundern :-).

> Gleich von Beginn an auftretende Asynchronitäten zeugen von
> Hard/Software, die das Prädikat Sondermüll verdient. Bei genügend
> vorhandenem Masochismus kann man ja auf Updates seitens des
> Herstellers hoffen, aber meine Erfahrung sagt mir, das solch ein
> Vorgehen meistens Wunschdenken bleibt. Einmal ein Problem, immer ein
> Problem.

Da habe ich in der Tat Hoffnung. Mit der Plextor-eigenen Software
(;Plextools Pro XL) ist in der neuesten Version ein (;leider
undokumentiertes) Feintuning des Encoders möglich. Mal sehen, was da noch
kommt.

> Ich kann mich generell nicht mit Lösungen anfreunden, welche mir MPEG
> als nachbearbeitbares Videoformat suggerieren. Solche Captureboxen tun
> das und reden mir ein, ich könnte gleich in MPEG(;2) platzsparend
> aufzeichnen und das Zeugs dann anschließend Cutten, Umkodieren,
> Brennen etc. Das dies nicht nur unbedarfte User zur Verzweiflung
> treibt, siehst Du in immer wiederkehrenden, sich wiederholenden
> Anfragen in den diversen Foren. Stichwort Asynchronitäten,
> Kompatibilitätsprobleme beim Abspielen, Abstürze usw. usf. Wenn man

ACK.

> sich bei den Profis umschaut, setzen die auf dedicated solutions mit
> festgelegten, klar umrissenen Arbeitsabläufen. Im Heimbereich heisst
> der Standard für SDTV(;PAL) DV. Alles andere ist ein frustrierender
> Behelf. Schon das Thema DVB ist grenzwertig, obwohl man da nicht
> großartig klassisches Videoediting betreiben will, sondern "lediglich"
> ein wenig cuttet (;Werbung entfernen) und möglichst ohne
> qualitätsmindernde Neuenkodierung Wegbrennen (;DVD authoren) will.

Ich frage mich, was die für Chips in den DVD-Recordern verbauen. Die
haben das Problem nicht. Oder liegt's an USB? Weil es derselbe Bus ist?


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

André Wagner schrieb:

[...]
> Bisher sind die Fehler nur
> aufgetreten, wenn zur gleichen Zeit Last anlag (;SETI@home) oder die
> Platten arg beschäftigt waren. Aber ich glaube, dann muß ich mich nicht
> wundern :-).
[...]

SETI@home beeinträchtigt bei mir keinen einzigen Task, auch keine
Videoaufnahme. Selbst Programme, die im Idle-Modus laufen, erhalten
die nötige Rechenzeit.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von André Wagner:

Detlef Wirsing wrote in

> SETI@home beeinträchtigt bei mir keinen einzigen Task, auch keine
> Videoaufnahme. Selbst Programme, die im Idle-Modus laufen, erhalten
> die nötige Rechenzeit.

Danke für die Reaktion. Dann scheint es wirklich nur an
Festplattenaktivitäten zu liegen. Also doch der gemeinsame Bus.


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Ton asynchron
Ton Asynchron
Ton wird beim Abspielen asynchron
bearbeiteter Ton an einem bestimmten Mac asynchron - am anderen nicht
Dringend! VS verschiebt Ton (asynchron)!
Ton asynchron
Ton asynchron
ton durch dual core prozessor asynchron?
ton mal wieder asynchron premiere
mit USB nur Bild- kein Ton?
ton asynchron bei facebook live videos
Ton- und Videospuren nach Import grundsätzlich um ca. 0,1 - 0,2 Sek. asynchron
Black Magic UltraStudio 4K Mini asynchron
Actioncam und Proberaummitschnitt: Video und Audio asynchron
Asynchron nach Export
Asynchron mit Bmpc4k Apple ProRes 422 HQ
Bild & Ton nach Export nicht synchron / Adobe Premiere Pro
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
Junior-Cutter/Mediengestalter Bild/Ton (m/w/d) Berlin fest
Mediengestalter Bild und Ton in NRW
Bild- und Ton- Postproduktion in existenzbedrohender Lage
Mein Abschlussfilm Mediengestalter Bild&Ton | Fiktionaler Kurzspielfilm - Alte Kamellen
Bild und ton im Livestream nicht sychron
MP4 Import in Vegas nur Ton ohne Bild
Kann man beim Bild-in-Bild-Effekt die Ecken abrunden?
Neue Funktion für Bild-KI Midjourney: Bild rein - Prompts raus




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash